Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,1

Sie sehen den Datensatz 154 von insgesamt 328.

Theophylakt (von Tusculum), Neffe seiner beiden Vorgänger, Benedikts VIII. (vgl. Böhmer/ Zimmermann, Papstregesten nn. 1075-1276) und Johannes' XIX. (vgl. n. 1 - n. 153), wird (nach dem Tod Johannes' XIX.) als Benedikt IX. in jugendlichem Alter unter simonistischen Einflüssen Papst.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Notitia dedicationis eccl. s. Salvatoris in monte Amiata (MG SS XXX 971); Chr. Suevicum universale (MG SS XIII 71); De ordinando (Dümmler, MG Ldl I 10; Anton 76, 77; Frauenknecht 76, 80); Ann. Farfenses 1033 (MG SS XI 589); Rodulf Glaber, Hist. IV 17; V 26 (Prou 105f., 134f.; France 196f., 252; Arnoux 252, 310); Ann. Rom. (Duchesne II 331); Ann. Wintonienses (Liebermann 72); Petrus Damiani, Liber gratissimus (Heinemann, MG Ldl I 60); Hermann von Reichenau, Chr. 1033 (MG SS V 121); Liber Pont. CXLVIIII (Duchesne II 270); Catal. Farfensis (Giorgi/Balzani, Regesto di Farfa II 9, 18); Bonizo von Sutri, Liber ad amicum V (Dümmler, MG Ldl I 584); Bonizo von Sutri, Dekret IV 109 (Mai 46); Ann. Uticenses 1036 (MG SS XXVI 498); Beno, Gesta II 5 (Francke, MG Ldl II 377); Marianus Scottus, Catal. pont. (MG SS V 487, 488, 557; MG SS XIII 78); Desiderius von Montecassino, Dialogi (MG SS XXX 1141); Vita Leonis IX papae I 1 (Poncelet 275); Bernold von Konstanz, Chr. (MG SS V 399, 425); Ann. Augustani 1033 (MG SS III 125); Catal. pont. Rom. et imp. saec. XI (MG SS XXIV 84); Hugo von Flavigny, Chr. II (MG SS VIII 402); Sigebert von Gembloux, Tractatus de Investitura (Bernheim, MG Ldl II 503f.; Krimm-Beumann [DA 33/1977, 37-83] 82f.); Sigebert von Gembloux, Chr. 1027 (MG SS VI 358, 461); Lambert von St. Omer, Chr. 1018 (MG SS V 65); Catal. s. Rom. pont. (Oefele, SS rer. Boic. I 651); Vita Leonis IX papae 1 (Escorial-Vita) (Tritz 358); Hugo von St. Victor, Chr. 1046 (MG SS XXIV 96); Clarius von Sens, Chr. s. Petri vivi Senonense (Bautier/Gille 118); Chr. s. Andreae Cameracensis II 8 (MG SS VII 530, 532); Hugo von Fleury, Hist. Francorum (MG SS IX 389); Ann. Admuntenses (MG SS IX 574); Chr. Vulturnense (Federici, FSI 58/1925, 97); Wilhelm von Malmesbury, Gesta reg. Angl. (Stubbs, SS rer. Brit. 90/1, 246); Ordericus Vitalis, Hist. eccl. (ChibnallI 199; III 84; IV 351); Ann. Cadomenses 1036 (MG SS XXVI 499); Leo Marsicanus, Chr. Casinensis II 60 (MG SS XXXIV 285); Chr. s. Bavonis Gandensis 1045 (De Smet, Recueil des Chr. de Flandre I 552); Nicolaus Maniacucius, Versus (MG SS XXVIII 530); Catal. pont. Rom. et imp. et regum Francorum (MG SS XXIV 87); Ann. s. Vincentii Mettensis 1033 (MG SS III 157); Otto von Freising, Chr. VI 32; VII (Hofmeister, MG SS rer. Germ. 45/1912, 299, 384); Petrus Bechini, Chr. (Salmon 54); Ann. s. Rudberti Salisburgensis (MG SS IX 772); Magnus von Reichersberg, Ann. Reicherspergenses (MG SS XVII 445); Chr. Rotomagense (MG SS XXVI 498; Liebermann 45); Dietrich (Theodericus) von Deutz, Catal. pont. Rom. (MG SS XIV 577); Richard von Poitiers, Chr. (Muratori, Antiquitates IV 1110); Radulf von Diceto, De prelatis (Stubbs, SS rer. Brit. 68/2, 191, 194); Radulf von Diceto, Abbrev. Chr. (Stubbs, SS rer. Brit. 68/1, 187, 261); Romuald von Salerno, Chr. (Garufi, SSrer. Ital. VII/1, 1935, 179f.); Theodor, Ann. Palidenses (MG SS XVI 68, 96); Ann. Magdeburgenses 1027 (MG SS XVI 172); Chr. pont. et imp. Amiatinum 1033 (MG SS XXIV 834); Anon. Zwettlensis, Hist. Rom. pont. (Migne, PL 213, 1030); Lambertus parvus (von Lüttich), Ann. 1044 (MG SS XVI 646); Andreas Marchianensis, Hist. Regum Francorum (MG SS XXVI 208); Magnus von Reichersberg, Chr. - pont. Rom. (MG SS XVII 485); Ann. Colbazenses (MG SS XIX 714); Gottfried von Viterbo, Pantheon (MG SS XXII 247f., 295); Chr. regia Coloniensis 1032 (Waitz, MG SS rer. Germ. 18/1880, 35); Catal. pont. Rom. Viterbiensis (MG SS XXII 349); Chr. pont. et imp. Tiburtina (MG SS XXXI 258f.); Catal. imp. et pont. Rom. Cencianus (MG SS XXIV 105); Radulf Niger, Chr. (Krause 245); Chr. s. Clementis Mettense (MG SS XXIV 499); Sicard von Cremona, Chr. (MG SS XXXI 159); Chr. pont. et imp. Basileense 1033 (MG SS XXXI 289); Chr. pont. et imp. ex Cod. Veneto (MG SS XXIV 114); Matthäus Paris, Chr. maiora 1034 (Luard, SS rer. Brit. 57/1, 509); Matthäus Paris, Abbrev. Chr. Anglorum 1034 (Madden, SS rer. Brit. 44/3, 165); Flores Historiarum (Luard, SS rer. Brit 95/1. 555f.); Ann. Gemmeticenses (MG SS XXVI 499); Chr. Turonense abbrev. (Salmon 188); Chr. Turonense (Salmon 121); Walter von Coventry, Memoriale (Stubbs, SS rer. Brit. 58/1 59); Catal. pont. et imp. Rom. Casinensis (MG SS XXII 361); Helinand von Froidmont, Chr. 1032, 1045 (Migne, PL 212, 929, 935); Chr. pont. et imp. s. Bartholomaei in Insula Romani (MG SS XXXI 215); Chr. breve fratris ordinis Teutonicorum (MG SS XXIV 151); Konrad von Scheyern, Catal. pont. Rom. (MG SS XVII 627); Ann. s. Trudperti (MG SS XVII 289); Alberich von Troisfontaines, Chr. 1033, 1044 (MG SS XXIII 784, 787); Johannes de Deo, Chr. (MG SS XXXI 320); Eike von Repgow, Zeitbuch (Massmann 336); Sächs. Weltchr. (MG DChr. II 171, 272); Albert von Stade, Ann. (MG SS XVI 298); Albert Milioli, Liber de temporibus (MG SS XXXI 424, 426); Summula seu Breviloquium super Concordia novi et veteris testamenti (Lee/Silano 288); Chr. universalis Mettensis 1033 (MG SS XXIV 511, 512); Martin von Troppau, Chr. (MG SS XXII 433); Ann. Dorenses 1043 (MG SS XXVII 520); Ann. Waverleienses (Luard, SS rer. Brit. 36/2, 180, 181); Balduin von Ninove, Chr. (De Smet, Recueil des Chr. de Flandre II 683f.); Sozomenus von Pistoia, Hist. 1032 (Tartini, SSrer. Ital. I 10); Flores temp. - pont. (MG SS XXIV 245); Nomina apostolicorum urbis Romae (Maitre/Berthou, Cartulaire de Ste-Croix 74); Ricobald von Ferrara, Hist. pont. Rom. (Muratori, SSrer. Ital. IX 174); Ricobald von Ferrara, Compilatio chr. (Muratori, SSrer. Ital. IX 241; Hankey 155); Ann. Islandici (MG SS XXIX 257); Tholemäus von Lucca, Hist. eccl. XVIII 19 (Muratori, SSrer. Ital. XI 1055); Chr. Schutterani monasterii II 22 (Mone 88); Johann von Viktring, Liber Hist. (Schneider, MG SS rer. Germ. 36/1, 1909, 53, 55, 69); Marsilius von Padua, Defensor Pacis (Scholz 473); Paulinus Minorita, Speculum (Muratori, Antiquitates IV 961); Anon. Leobiensis 1035 (Pez, SS rer. Austr. I 766, 767); Andrea Dandolo, Chr. 1024 (Pastorello, SSrer. Ital. XII/1, 1937, 208); Ranulf Higden, Polychr. (Lumby, SS rer. Brit. 41/7, 130, 166); Amalricus Augerius, Chr. pont. (Muratori, SSrer. Ital. III/2, 340, 341); Eulogium Historiarum (Haydon, SS rer. Brit. 9/1, 259; 9/3, 294); Chr. Angl. Petribrugense 1031 (Giles, SS monastici VIII 43); Albertus de Bezanis, Chr. pont. et imp. (Holder-Egger, MG SS rer. Germ. 3/1908, 11); Konrad von Megenberg, Ökonomik (MG Staatsschriften III/2, 88); Martin von Fulda, Chr. 1033 (Eckhart, Corp. Hist. I 1680); Johannes Longus, Chr. s. Bertini (Martène/Durand, Thesaurus III 574); Henry Knighton, Chr. IV (Lumby, SS rer. Brit. 82/1, 18); Österreichische Chr. (MG DChr. VI 88); Jacobus de Acqui, Chr. (Avogadro, MHPatr. SS III 1545f.); Ann. Vizeliacenses 1033 (Huygens 220); Jean des Preis (dit Outremeuse), Myreur II (Brognet IV 242); Chr. belgicum (Pistorius/Struve, SS rer. Germ. III 112); Koelhoffsche Chr. (Cardauns, Chr. der deutschen Städte II 487); Chr. ep. Leodiensium 1032 (Bacha 111); Jacobus Malvecius, Chr. Brixianum (Muratori, SSrer. Ital. XIV 872); Jakob Twinger von Königshofen, Chr. (Hegel, Chr. der deutschen Städte IX 554); Androw of Wyntoun, Orygynale Cronykil of Scotland VI 13 (Laing II 105, 114); Chr. Luneburgicum (Eckhart,Corp. Hist. 1341); Dietrich Engelshus, Chr. (Leibniz, SS rer. Brunswic. II 1084); Johannes Rothe, Düringische Chr. 250 (Liliencron 193, 194); Hermann Corner, Chr. novella (Eckhart, Corp. Hist. II 574); Edmund Dynter, Chr. ducum Lotharingiae (De Ram, I/2, 532, 535, II 34); Catal. paparum secundus Argentoratensis (Pitra, Analecta Spicilegii Solesmensis I 330); John Capgrave, Chr. (Hingeston, SS rer. Brit. I 124); Thomas Ebendorfer, Chr. pont. Rom. (Zimmermann, MG SS NS 16/1994, 323); Johannes Długosz, Ann. seu Chr. Poloniae II zu 1035 (Dąbrowski I 312); Platina, Liber de vita Christi (Gaida, SSrer. Ital. III/1, 1932, 181); Matthäus Palmerius, Liber de temporibus (Scaramella/Carducci/Fiorini, SSrer. Ital. XXVI/1, 1915, 88); Johannes Staindel, Chr. generale (Oefele,SS. rer. Boic. I 471); Lorenz Fries, Historie der Bischoffen zu Wirtzburg (Ludewig 471; Wagner/Ziegler I 233); Jean Lemaire, Traict des Schismes (Stecher III 326); Giacomo Gori da Senalonga, Istoria di Chiusi (Tartini, SSrer. Ital. I 888).  Reg.: J p. 360; JL I p. 519.  Lit.: Giesebrecht, Deutsche Kaiserzeit II 410f.; Steindorff, Heinrich I 255f., 484ff.; Bresslau, Konrad II 173f.; Hauck, Kirchengeschichte III 559f.; Kromayer, Vorgänge 161ff.; Hefele/Leclercq, Hist. des Conc. IV/2, 981; Buzzi, Cronologia di alcuni pontefici 619ff.; Mathis, Benedetto 550ff., 557f.; Borino, Elezione 143ff.; Poole, Chronology 148f.; Poole, Benedict 185, 190, 202ff.; Messina, Benedetto 46ff.; Fliche, Réforme I 102; Falce, Bonifacio di Canossa I 134; Mann, Popes V 239ff.; Kölmel, Rom 69f.; Schieffer, Heinrich und Konrad 425f., 432f.; Santifaller, Geschichte der Beschreibstoffe 33; Santifaller, Reichskirchensystem 96f.; Brezzi, Aspetti della vita politica 121f.; Krämer, Papstnamensänderungen 162; Morghen, L'origine del programma 11f.; Giovanelli, Bartolomeo Juniore 173ff.; Halkin, Abdication de Benoît 229f.; Zimmermann, Papstabsetzungen 119; Capitani, Benedetto IX (DBI VIII) 354ff.; Partner, Lands of St. Peter 105; Herrmann, Tuskulanerpapsttum 20ff., 181f.; Fuhrmann, Pseudoisidorische Fälschungen II 336; Panetta, Benedetto 5; Ghirardini, Benedetto 5ff.; Anton, De ordinando 29, 32, 34; Hergemöller, Papstnamen 43; Benericetti, Cronologia dei papi 62ff.; Sartori, S. Giovanni a Porta Latina 302f.; Engelbert, Heinrich III. und Sutri 232f.; Capitani, Benedetto IX (Enciclopedia dei papi 138ff.); Chadwick, East and West 129; Piazzoni, Riforma, Eigenkirche 1181f.

Kommentar

Bereits die frühesten süddeutschen Quellen geben dem neuen Papst die korrekte Ordnungszahl Benedictus IX. (Hermann von Reichenau, Chr. Suevicum, Bernold, Ann. Augustani), wohingegen die frühen italischen Quellen meist den Namen des Papstes ohne Ordnungszahl (bisweilen unter Anfügung des Taufnamens zur Identifizierung) verwenden. Späterhin wird er entweder als Benedikt IX. oder ohne Ordungszahl in den Schriften verzeichnet, doch gibt es auch die falsche Namensnummerierung VIII. (Ann. Farfenses; Chr. Vulturnense; Catal. pont. et imp. Rom. Casinensis – hier jedoch als der 2. Benedikt-Papst mit der Nr. VIII. – Sächs. Weltchr.) bzw. X (Walter von Coventry, Albert, Ann. Stadenses, Eulogium in einer Variante, Martin von Fulda). Alle Quellen, welche den Taufnamen des Papstes nennen, geben diesen korrekt mit Theophilactus wieder (Chr. Suevicum, Hermann von Reichenau; Bonizo, Liber ad amicum – hier als Papstname –, Bonizo, Dekret; Beno, Vita Leonis, Bernold, Ann. Augustani, Lambert von St. Omer, der von Oefeleedierte Catal. s. Rom. pont., Chr. s. Andreae Cameracensis, Romuald, Anon. Zwettlensis, Chr. regia Coloniensis, Balduin von Ninove, Martin von Fulda), doch findet seine Lebensgeschichte vor der Erhebung keinerlei Erwähnung, außer bei Jean des Preis, der behauptet, Benedikt IX. sei in Florenz geweiht worden und zuvor Kardinal von Neapel gewesen (consacreis Florens il cardinals de Naples), worin keine historische Nachricht über Benedikt IX. zu sehen ist, sondern eher eine Reminiszenz an die Erhebung Urbans VI. 1378, durch die das große abendländische Schisma eingeleitet wurde wie durch Benedikt IX. jenes von 1044/46 (vgl. nn. 262ff.). Eine frühere kirchliche Karriere des neuen Papstes ist auszuschließen, da mehrfach betont wird, dass er in jugendlichem Alter sein Amt erlangt habe: so war er laut Rodulf Glaber ein puer ferme decennis bzw. puer circiter annorum XII und nach der Vita Leonis ein filius parvulus (vgl. auch Hugo von Flavigny). Obwohl diese Quellen dem Papst kritisch gegenüberstehen und ihre diesbezügliche Aussage als Polemik zu verstehen ist, kann davon ausgegangen werden, dass Benedikt IX. bei seiner Erhebung noch in jugendlichem Alter stand, evtl. ca. 20 Jahre alt war (vgl. n. 270). –  Der an sich naheliegende Weiheort Rom ist durch Chr. regia Coloniensis und Alberich von Troisfontaines belegt. Viele Quellen verbürgen, dass Theophylakt der Neffe seiner beiden Vorgänger (bzw. eines der beiden Brüder) war (Rodulf Glaber, Liber Pont., Ann. Uticenses, Hugo von Flavigny, Clarius, Chr. von Montecassino etc.). Laut den Ausführungen des anon. Karthäusermönchs im Dialogus de diversarum religionum origine (Martène/Durand, Ampl. Coll. VI Sp. 11-94, 87) war Benedikt IX. der filius Benedicti VIII. Auch der korrekte Name von Benedikts IX. Vater ist überliefert. Als Alberich (Albericus) wird Benedikts Vater identifiziert in der Notitia von Montamiata, von Bonizo, Vita Leonis, Desiderius, Catal. pont. Rom. et imp. saec. XI, Chr. von Montecassino, Chr. pont. et imp. Amiatinum, Catal. pont. Rom. Viterbiensis, Catal. imp. et pont. Rom. Cencianus, Chr. pont. et imp. ex Cod. Veneto, Albert Milioli, Martin von Troppau, Tholemäus von Lucca, Amalricus Augerius, Eulogium, Albertus de Bezanis, Martin von Fulda und Platina, während Anon. Leobiensis und Jean des Preis ihn in Abwandlung Albertus, Johannes Rothe Albrecht und Hermann Corner Damasus nennen. Letzterer übernahm diese falsche Benennung wohl aus einem Papstkatalog (nach Damasus II.). Über den Vater des Papstes wissen die Vita Leonis und die Chr. von Montecassino genauer Bescheid: letztere bezeichnet Alberich III. als Patricius, die Papstvita gibt ihm den Titel comes palatii; den Umstand, dass auch der Bruder des Papstes, Gregor, den Titel des Patricius Romanorum für sich beanspruchte, teilt Bonizo mit. Die möglicherweise zeitgenössische, zumindest auf zeitgenössischer Quelle basierende Notitia consecrationis von Montamiata (Kurze, Cod. Amiatinus II n. 271 p. 178) nennt in zwei Versionen den Vater des Papstes Alberich und die Heimat Tusculum (natus de Tusculana ex patre Alberico/de Tuscula ex patre Alberico) bzw. die Herkunft aus der Familie der Grafen von Tuskulum. Darüber hinaus wird Benedikt der in Rom herrschenden Familie der Tuskulaner in vielen Schriften zugeordnet, welche in den Angaben über seine Herkunft darauf hinweisen: natione Tusculana o. ä. (Bonizo, Dekret; Catal. pont. saec. XI, Chr. Amiatinum, Catal. Viterbiensis, Catal. Rom. Cencianus, Chr. ex Cod. Veneto, Catal. Casinensis, Johannes de Deo, Sächs. Weltchr., Albert Milioli, Martin von Troppau; Ricobald von Ferrara, Hist. pont. Rom.; Tholemäus von Lucca, Paulinus Minorita, Andrea Dandolo, Amalricus Augerius, Eulogium, Albertus de Bezanis, Martin von Fulda, Chr. belgicum, Dietrich Engelshus), was einige späte Quellen falsch als Abstammung aus der Toskana verstanden (natione Tuscus) (Anon. Leobiensis, Jean des Preis, Koelhoffsche Chr., Twinger von Königshofen, Johannes Rothe). Erst Hermann Corner behauptete einfach, Benedikt IX. sei Romanus gewesen. Demnach wurde Benedikt IX. als Neffe seiner beiden Vorgänger unter maßgeblicher Beteiligung von deren Bruder, seinem Vater Alberich III. als Patricius der Römer, in jugendlichem Alter zum Papst erhoben; nur die Ann. Gemmeticenses sprechen ausdrücklich von einer Wahl.  – Rief dabei das jugendliche Alter des Papstes bereits vereinzelt Kritik hervor (Rodulf Glaber: contra ius fasque), so ist in den Quellen der Vorwurf der Simonie weit verbreitet: Quem ... pecunia auri et argenti … commendavit (Rodulf Glaber), per multa donaria militiae Romanorum… ordinatus (Vita Leonis, Poncelet), magi potius Symonis quam Symonis Petri vestigia sectatus, non parva a patre in populum profligata pecunia (Desiderius), trapezeta (Petrus Damiani) oder in weniger konkreten Redewendungen und Andeutungen (Hermann, Bernold, Ann. Wintonienses, Hugo von Flavigny, Sigebert, Wilhelm von Malmesbury, Chr. s. Bavonis, Chr. regia Coloniensis, Alberich von Troisfontaines, Balduin, Chr. von Schuttern u. a.). –  Bezüglich der Datierung des Amtsantritts Benedikts IX. sind die Quellen ebenso variantenreich wie in der Frage des Todes Johannes' XIX. (n. 153); von vornherein als abwegig auszuschließen sind die Nennungen der Jahre 1015 (Ann. Reicherspergenses, Magnus von Reichersberg), 1025 (Chr. Angl. Petribrugense), 1028 (Theodor, Chr. Turonense abbrev.), 1030 (Ann. Dorenses, Dietrich Engelshus), 1036 (Ann. Uticenses, Chr. Rotomagense, Ann. Colbazenses, Ann. Gemmeticenses), 1037 (Amalricus), 1040 (Chr. Turonense), 1041 (Ann. s. Trudperti), 1044 (Ann. Wintonienses, Lambertus parvus), 1049 (Albertus de Bezanis), 1050 (Rodulf Glaber), 1052 (Tholemäus von Lucca) sowie die Angaben bei Marianus Scottus (1062, 1066 und 1067). Ebenfalls auszuschließen ist aufgrund von n. 134 - n. 152 die Angabe 1031 in der Österreichischen Chr., während die Nennung von 1032 (Chr. regia Coloniensis und Ricobald von Ferrara, Hist. pont. Rom.) und 1033 (Chr. Suevicum, Hermann, Ann. Augustani, Bernold, Sigebert, Hugo von St. Victor, Ann. s. Vincentii Mettensis, Catal. Cencianus, Chr. Basileense, Chr. ex Cod. Veneto, Alberich) Varianten sind, welche in Frage kommen. Da Johannes XIX. vermutlich am 20. Oktober 1032 starb (n. 153), muss der Amtsantritt seines Nachfolgers danach angesetzt werden, eine Rückrechnung vom Ende seines Pontifikates und der Angabe über dessen Dauer ergibt das Datum des 21. Oktober 1032 (s. u.). Zu spät liegen demnach die Datierungen des Amtsantritts auf 1034 (Ann. Salisburgenses, Romuald, Flores Historiarum, Matthäus Paris, Albert Milioli und Ann. Waverleienses) sowie 1035 (Hugo von Flavigny, Clarius, Chr. Tiburtina, Johannes de Deo und Anon. Leobiensis) (vgl. auch n. 173, n. 174, n. 179 etc.). –  Eine ebenso weite Streuung herrscht in den Quellen bzgl. der Amtszeit Benedikts IX. Die Behauptung des Chr. Amiatinum, welches eine Amtsdauer von 4 Jahren annimmt, ist ebenso abwegig wie die 7 Jahre des Giacomo Gori oder die 8 Jahre von Ranulf Higden, Henry Knighton und Jean des Preis. Sehr detailreich, aber nicht weniger falsch nennen Tholemäus von Lucca 9 Jahre, 4 Monate und 9 Tage, Platina 10 Jahre, 4 Monate und 9 Tage oder Gottfried von Viterbo 11 Jahre und ebenso viele Monate. Der tatsächlichen Sedenzzeit näher kommen jedoch Bernold, der Catal. s. Rom. pont. (Oefele), Catal. regum Francorum, Dietrich von Deutz, Anon. Zwettlensis, Chr. regia Coloniensis, Ricobald von Ferrara, Compilatio, Chr. Leodiensium, Dietrich Engelshus und Hermann Corner, die wie Hermann von Reichenau (sedit annos plus XII) eine Amtszeit von mehr als 12 Jahren annehmen. Hermanns Angabe plus XII präzisiert das Chr. Suevicum auf 12 Jahre und 8 Monate, was nahe bei den in vielen Quellen favorisierten 13 Jahren liegt (Marianus Scottus, Chr. s. Andreae Cameracensis, Chr. Vulturnense, Petrus Bechini, Richard von Cluny, Romuald, Theodor, Chr. s. Clementis Mettense, Chr. ex Cod. Veneto, Johannes de Deo, Chr. universalis Mettensis). Mehr als 13 Jahre nehmen mit 13 Jahren und 1 Monat Matthäus Palmerius und mit 13 Jahren und 3 Monaten das Chr. belgicum sowie Sozomenus von Pistoia an, doch werden auch 14 Jahre (Catal. saec. XI, Hugo von St. Victor, Gottfried von Viterbo, Chr. Tiburtina, Catal. Cencianus, Chr. Basileense, Flores Historiarum, Chr. Turonense abbrev., Catal. Casinensis, Konrad von Scheyern, Alberich, Matthäus Paris, Sächs. Weltchr. u. a.) oder gar 15 Jahre erwogen (Catal. Viterbiensis). Der Liber Pont. sowie diesem folgend Radulf von Diceto, De prelatis und Nomina apostolicorum geben die Amtsdauer mit a. XII, mens. IIII, dies XX an. Diese auf dem Farfenser Katalog (Giorgi/ Balzani, Regesto II 9) basierende Datierung ergibt, falls von der Rückkehr des Papstes nach Rom am 10. März 1045 (n. 269) an gerechnet wird und nicht von der Vertreibung im Herbst 1044 (n. 263) (vgl. Herrmann 181f.), als Datum der Weihe den 21. Oktober 1032, den Tag nach dem vermutlichen Todestag des Vorgängers (n. 153) (vgl. aber die Datierung des Amtsantritts auf 27. August - 3. September 1032 bei Capitani, Benedetto IX [Enciclopedia dei papi 138]) . Da Silvester III. im allgemeinen nicht als legitimer Papst gezählt wird, kann nicht von dessen Amtsantritt aus gerechnet werden. Dennoch geben gen. Kataloge vor Benedikts IX. Übergabe des Papsttums an Gregor VI. am 1. Mai 1045 (n. 273) dem ersteren zunächst eine Amtszeit von 12 Jahren, 4 Monaten und 20 Tagen, sowie anschließend eine von 1 Monat und 21 Tagen. Wenn die zweite Frist der Zeitraum zwischen der Rückkehr Benedikts nach Rom (n. 269) und seinem Amtsverzicht (n. 271) ist, so muss die erste, wie Herrmann zeigt, den Zeitraum von der Erhebung Benedikts 1032 bis zu seiner Rückkehr nach Rom umfassen. –  Nur eine einzige, zudem späte Quelle ordnet Benedikt IX. die heute gebräuchliche Ordnungszahl 147 in der Reihe der Päpste nach Petrus zu: Amalricus Augerius. Die meisten Autoren halten ihn für den 149. Papst (Chr. Suevicum, Hermann, Bernold, Ann. Augustani, Catal. s. Rom. pont. [Oefele], Platina) bzw. den 150. (Sigebert, Radulf Niger, Ann. Waverleienses, Ann. Islandici, Eulogium), doch gibt es auch noch andere Zuweisungen (152. bei Petrus Bechini, Walter von Coventry, Platina; 153. bei Martin von Fulda und Hermann Corner; oder 142. bei Lambertus parvus bzw. 148. bei Dietrich von Deutz).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,1 n. 154, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1032-10-21_1_0_3_5_1_154_154
(Abgerufen am 29.03.2024).