Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,1

Sie sehen den Datensatz 153 von insgesamt 328.

Papst Johannes (XIX.) stirbt.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Rodulf Glaber, Hist. IV 9 (Prou 99; France 186; Arnoux 238); Liber Pont. (Duchesne II 269); Bonizo von Sutri, Liber ad amicum V (Dümmler, MG Ldl I 584); Bernold von Konstanz, Chr. - Papstkatalog 1024 (MG SS V 399); Ann. Augustani 1033 (MG SS III 125); Hugo von Flavigny, Chr. II 1035 (MG SS VIII 402); Clarius von Sens, Chr. s. Petri vivi Senonense 1035 (Bautier/Gille 118); Ann. s. Blasii 1033 (MG SS XVII 276); Leo Marsicanus, Kalender (Hoffmann, DA 21/1965, 83-149, 120); Chr. Scotorum 1030 (Hennessy, SS rer. Brit. 46, 271); Chr. regia Coloniensis 1032 (Waitz, MG SS rer. Germ. 18/1880, 35); Chr. pont. et imp. s. Bartholomaei in Insula Romani (MG SS XXXI 215); Bernhard Iterius, Chr. 1032 (Duplès-Agier, Chr. 47; Lemaitre, Chr. 13); Tholemäus von Lucca, Hist. eccl. XVIII 17 (Muratori, SS rer. Ital. XI 1054); Amalricus Augerius, Chr. pont. (Muratori, SS rer. Ital. III/2, 340); Chr. Angl. Petribrugense 1025 (Giles, SS monastici VIII 43); Albertus de Bezanis, Chr. pont. et imp. (Holder-Egger, MG SS rer. Germ. 3/1908 10f.); Jean des Preis (dit Outremeuse), Myreur II 1051 (Brognet IV 242); Jakob Twinger von Königshofen, Chr. (Hegel, Chr. der deutschen Städte IX 555); Johannes Rothe, Düringische Chr. 238, 248 (Liliencron 187, 193); Johannes Długosz, Ann. seu Chr. Poloniae II zu 1035 (Dąbrowski I 312); Johannes Naucler, Memorabilium II fol. 152; Hartmann Schedel, Weltchr. fol. 185v; Aegidius Tschudi, Chr. Helveticum 1032 (Stadler/Stettler I 42); Giacomo Gori da Senalonga, Istoria di Chiusi 1032 (Tartini, SS rer. Ital. I 888).  Reg.: J 359; JL I p. 519.  Lit.: Hauck, Kirchengeschichte III 559; Buzzi, Cronologia di alcuni pontefici 619ff.; Mathis, Benedetto 550; Borino, Elezione 157; Poole, Chronology 148; Messina, Benedetto 20, 46ff.; Mann, Popes V 237; Brezzi, Aspetti della vita politica 121f.; Montini, Tombe dei papi 174; Giovanelli, Bartolomeo Juniore 174; Partner, Lands of St. Peter 105; Herrmann, Tuskulanerpapsttum 20, 41, 180f.; Ghirardini, Benedetto 5; Borgolte, Petrusnachfolge 136f.; Benericetti, Cronologia dei papi 62; Engelbert, Heinrich III. und Sutri 232; vgl. Böhmer/Zimmermann,Papstregesten n. 979.

Kommentar

Alle genannten Quellen datieren den Tod des Papstes nicht exakt, sondern bestenfalls auf ein bestimmtes Jahr: Chr. regia Coloniensis, Bernhard Iterius und Giacomo Gori da Senalonga zu 1032 (wie wohl auch Rodulf Glaber a. imminente 1033, allerdings unter Nennung eines falschen Papstnamens) bzw. zu 1033 (Bernold, Chr., Ann. s. Blasii); abwegig sind noch spätere Datierungen des Todes (Hugo von Flavigny und Clarius zu 1035, Albertus de Bezanis zu 1048 oder Jean des Preis zu 1051), bzw. erheblich frühere (Chr. Petribrugense 1025). Bezüglich der Amtszeit variieren die Quellenangaben ebenfalls in hohem Maß: genannt werden Sedenzzeiten von 7 Jahren (Catal. s. Rom. pont. [Oefele, SS rer. Boicarum I 651]), 7 Jahren, 2 Monaten und 19 Tagen (Tholemäus von Lucca, Hist. eccl.), 7 Jahren und 6 Monaten (Nomina apostolicorum urbis Romae [Maitre/Berthou, Cartulaire de Ste-Croix 74] und Radulf von Diceto, De prelatis [Stubbs, SS rer. Brit. 68/2, 191]), 8 Jahren (Catal. paparum [Mura-tori, SS rer. Ital. I 342]); 8 Jahren und 6 Monaten (1. Version des Liber Pont., Albertus de Bezanis, Chr. pont. et imp.), fast 9 Jahren (Hermann von Reichenau, Chr. und Bernold von Konstanz, Chr.), 9 Jahren (Chr. Suevicum universale; Bernold von Konstanz, Chr.; Dietrich von Deutz, Catal. pont. Rom. [MG SS XIV 577]; Theodor, Ann. Palidenses [MG SS XVI 98]; Anon. Zwettlensis, Hist. Rom. pont. [Migne, PL 213, 1030]; Catal. paparum secundus Argentoratensis [Pitra, Analecta Spicilegii Solesmensis I 330]; Ricobald von Ferrara, Hist. pont. Rom. [Muratori, SS rer. Ital. IX 173], und Compilatio chr. [Muratori, SSrer. Ital. IX 241; Hankey 155]; u. v. a.), 9 Jahre und 3 Tage (Jean des Preis, Myreur II, [Brognet IV 226]), 9 Jahre und 9 Tage (Marianus Scottus, Chr. [MG SS V 487]; Chr. Vulturnense [Federici, FSI 58/1925, 97]; Petrus Bechini, Chr. [Salmon 54]; Romuald von Salerno, Chr. [Garufi, SS rer. Ital. VII/1, 1935, 177]; Aegidius Tschudi, Chr. Helveticum zu 1032), 9 Jahre und 4 Monate (Catal. pont. Rom. Viterbiensis [MG SS XXII 349]), 9 Jahre 5 Monate (Dietrich Engelshus, Chr. [Leib-niz, SS rer. Brunswic. II 1083]), 9 Jahre 6 Monate (Gottfried von Viterbo, Pantheon [MG SS XXII 295]; Chr. minor minoritae Erfordensis [Holder-Egger, MG SS rer. Germ. 42/1899, 627]; Konrad von Scheyern, Catal. pont. Rom. [MG SS XVII 627]; Albertus de Bezanis, Chr. pont. et imp.), 9 Jahre und 8 Monate (Ann. Ceccanenses [MG SS XIX 281]), und in einer Vielzahl von Quellen 9 Jahre und 9 Monate (Chr. s. Andreae Cameracensis [MG SS VII 528, 530]; Hugo von St. Victor [MG SS XXIV 96]; Chr. pont. et imp. Amiatinum [MG SS XXIV 835]; Catal. pont. Rom. et imp. saec. XI [MG SS XXIV 84]; Catal. imp. et pont. Rom. Cencianus [MG SS XXIV 105]; Chr. pont. et imp. Tiburtina [MG SS XXXI 258]; Chr. s. Clementis Mettense [MG SS XXIV 499]; Chr. pont. et imp. Basileense [MG SS XXXI 289]; Chr. pont. et imp. ex Cod. Veneto [MG SS XXIV 114]; Matthäus Paris, Chr. maiora [Luard, SS rer. Brit. 57/1, 504]; Flores Historiarum [Luard, SS rer. Brit. 95/1, 550, 551]; Gilbert, Chr. pont. et imp. Rom. [MG SS XXIV 132]; Chr. Turonense abbrev. [Salmon 187]; Johannes de Deo, Chr. [MG SS XXXI 320]; Sächs. Weltchr. [MG DChr. II 272]; Albert von Stade, Ann. [MG SS XVI 298]; Martin von Troppau, Chr., [MG SS XXII 433]; Chr. ep. Leodiensium 1024 [Bacha 110]; Amalricus Augerius, Chr. pont. [Muratori, SS rer. Ital. III/2, 340]; Chronicle of Popes and Emperors [Embree 99]). Angaben von 10 Jahren (Flores temp. - pont. [MG SS XXIV 245]) und mehr (11 Jahre: Matthäus Palmerius, Liber de temp. [Scaramella/Carduc-ci/Fiorini, SS rer. Ital. XXVI/1, 88]; Johannes Długosz, Hartmann Schedel, Weltchr.; 20 Jahre und 9 Monate: Chr. universalis Mettensis [MG SS XXIV 511]) scheiden aus angesichts der Tatsache, dass der Nachfolger Benedikt IX. spätestens 1033 amtierte (n. 154). Der spät schreibende Jean des Preis (dit Outremeuse), Myreur II zu 1051 datiert den Tod auf den 10. November diesen Jahres (le Xe jour de novembre) doch meint er vermutlich Stephan IX., da er im Anschluss daran von der Wahl eines cardinals de Naple zum Papst (Benedich IX, gemeint ist wohl Benedikt X.) berichtet. Aufgrund dieser Unklarheiten ist auf dieses Datum kein Verlass. Interessanter ist laut Herr-mann der Eintrag im Kalender des Leo Marsicanus, der zum 20. Oktober (XIII. kal. Nov.) den Tod eines Johan-nes-Papstes vermerkt. Für den von Herrmann favorisierten Todestag 20. Oktober sprechen außerdem Urkundendatierungen aus Rom (Carte del monastero dei ss. Cosma e Damiano, Pietro Fedele in: ASRSP 22/1899 51 n. 32) und Farfa (Giorgi/Balzani, Regesto IV n. 761 p. 169), wonach Benedikt IX. nach dem 2. und vor dem 29. Oktober geweiht worden sein muss. Allerdings sprechen die von Buzzi und Borino vorgebrachten Datierungen aus dem ravennatischen Raum eher für den Tod Johannes' XIX. um die Wende August/September 1032, während weitere Urkundendatierungen aus Farfa (Giorgi/Balzani, Regesto III n. 595 p. 299, IV n. 686 p. 89 und n. 762 p. 170) für eine spätere Weihe Benedikts IX. und damit zugleich für ein späteres Datum des Todes Johannes' XIX. sprechen. Da die Sedenzdauer von 8 Jahren und 6 Monaten, welche die erste Version des Liber Pont. angibt, vom Amtsantritt am 19. April 1024 (n. 1) an gerechnet ein Sterbedatum am 19. Oktober 1032 ergibt (und entsprechend weniger genau die fast 9 Jahre Hermanns von Reichenau), wird mit Herrmann ein Tag um dieses Datum als der wahrscheinlichste Todestermin angesehen. –  Irrtümlich berichtet Albert von Stade, Ann. (MG SS XVI 298), durch die Ereignisse bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts verwirrt, von einer Absetzung Johannes' XIX. Er bringt das mit dem Namen Benedikts VII. verbundene Schisma (Böhmer/Zimmermann,Papstregesten nn. 575-582) mit jenem Benedikts VIII. (Böhmer/Zimmermann,Papstregesten n. 1075-1078) durcheinander. Auf Benedikt VII. lässt er Johannes XIX. folgen (woraus deutlich wird, dass es sich eigentlich um Benedikt VIII. handeln müsste). Beiden wird ein Vater namens Gregor zugewiesen; dennoch realisiert der Autor nicht, dass es sich bei den beiden aufeinander folgenden Päpsten um Brüder handelt, wohl v. a. deshalb, weil zwischen die beiden ein maximum ... scisma eingefügt ist. Dieser Johannes XIX. ... eiectus est et Benedictus restitutus; Albert nimmt somit an, der Vorgänger und der Nachfolger Johannes' XIX. seien identisch. Er verwechselt hier Benedikt VIII. mit dessen gleichnamigen Neffen, der als Papst die Ordnungszahl IX. erhielt (n. 154). Da er weiterhin annimmt, diesem Benedikt sei nach einer erneuten Vertreibung (n. 263, vgl. n. 268) der Archipresbyter Johannes von S. Giovanni a Porta Latina gefolgt (n. 271, n. 273) ist klar, dass die verwirrte Darstellung dadurch verursacht ist, dass er Johannes XIX. darüber hinaus auch noch mit Silvester III. (dessen Taufname Johannes war) verwechselt hat. Somit ist in der Quelle die Periode verschiedener Schismen der Jahre 1044-1048 auf die gesamte Regierungszeit der Päpste aus dem Haus Tusculum ausgeweitet. Eine ähnlich verwirrte Abfolge bietet ohne namentliche Nennung des Papstes Johannes' XIX. der Dialogus de diversarum religionum origine (Martène/Durand, Ampl. Coll. VI Sp. 11-94, 38). –  Nach der Behauptung des späten Giacomo Gori da Senalonga, Istoria di Chiusi zu 1025 (Tartini, SS rer. Ital. I 888) kam es durch den Tod des Papstes in der Toskana zu Tumulten (tutte le città di Toscana fecero tumulte), doch hat er dabei vermutlich v. a. die Zustände seiner eigenen Zeit auf seine Darstellung übertragen. –  Das Grab in St. Peter erwähnt nur Tholemäus von Lucca, Hist. eccl. (vgl. Gregoro-vius, Grabmäler 234 und Montini, Tombe 174). Zum Bestattungsort vgl. auch Tiberio Alfarano, De basilicae Vaticanae structura IX (Cerrati 116)und n. 129 (Cerrati 195)sowie Montini, Tombe 174 und Borgolte, Petrusnachfolge 137. Laut der Aussage des Chr. s. Huberti 1069, 1072 (Hanquet 59, 72) befand sich in späterer Zeit ein aus dem Besitz Johannes' XIX. stammender Tragaltar in diesem Kloster.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,1 n. 153, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1032-10-20_1_0_3_5_1_153_153
(Abgerufen am 28.03.2024).