Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,1

Sie sehen den Datensatz 152 von insgesamt 328.

Papst Johannes (XIX.) beauftragt die Bischöfe Galliens, den Herzog Wilhelm (VI.) von Aquitanien, die Grafen Gottfried von Angoulême und Elias (II.) von Périgord, die Söhne Hugos (IV.) von Lusignan (Hugo und Rogo), Wilhelm von Parthenay, Wilhelm von Talmont, Wilhelm von Aulnay, Aimerich von Taillebourg, Wilhelm von Surgères und Albuin (omnibus archiepiscopis et episcopis Galliarum ... cum Willelmo ... duce Aquitanorum et Gofredo comiti Engolismae ... Heliae comiti Petragoricae ... filiis Hugonis castro Lesiniaco habitantibus ... Willelmo de Partaniaco et alio Willelmo de Talamunte ... Willelmo vicecomitis filio Kalonis de castello Auniaco, Aimerico de Talleburgo, Willelmo de Surgeriis et Albuino) vom Datum des gegenwärtigen 1. Mai (ab hac praesenti die kal. Maiarum) mit dem Schutz des Klosters St-Jean d'Angély (D. Saintes) (monasterium s. ... martiris Christi Johannis et confessoris Domini Reuerentii positum in loco qui dicitur Angeriaco), befiehlt ihnen, dessen Abt Aimerich gut zu behandeln (benigne tractetis cum ... d. Aimerico), stellt Wohltätern des Klosters die Absolution in Aussicht und erlässt ein Perturbationsverbot. – Rogamus vos omnes, suprascripti seniores ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: – .  Kop.: 1) 17. Jh., Paris, Bibl. nat., Ms. lat. 5451 fol. 23; 2) 17. Jh., Paris, Bibl. nat., Ms. lat. 9196 p. 448; 3) 17. Jh., Paris, Bibl. nat., Ms. lat. 13818 fol. 33; 4) 17. Jh., Paris, Bibl. nat., Coll. Baluze 71 fol. 24; 5) 18. Jh., Poitiers, Bibl. mun., Coll. Fonteneau 62 p. 549; 6) 18. Jh., Paris, Bibl. nat., Coll. Moreau 21 fol. 154.  Drucke: Jean Besly, Histoire des comtes de Poictou et ducs de Guyenne (Paris 1647) preuves 299 (korr.: 399); Gall. chr. II instr. 466; Migne, PL 141, 1154; Musset, Cartulaire de l'abbaye royale de St-Jean d'Angély (Arch. hist. de la Saintonge et de l'Aunis 30/1901) 32; Zimmermann, PUU II 1124 n. 597.  Reg.: Bréquigny, Table chronologique I 563; J 3119; Santifaller, Verzeichnis 48 n. 27; JL 4097.  Lit.: Sackur, Cluniacenser II 68f.; Richard, Comtes de Poitou I 227f.; Paulus, Ablass I 65; Hourlier, St-Odilon 76; Pfaff, Sankt Peters Abteien 169; Herrmann, Tuskulanerpapsttum 134; Maccarrone, Teologia del primato 35; Kortüm, Urkundensprache 288; Becquet, Concile de Limoges 38.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Wiederhold, PUU in Frankreich VI 20 (ND Ders., PUU in Frankreich. Reiseberichte II 618), Santifaller, Verzeichnis und Zimmermann, PUU. Laut Zimmermann handelt es sich vermutlich um eine Empfängerausstellung, die Anklänge an den Liber diurnus vermissen lässt. Die zeitliche Einordnung des ohne Eschatokoll überlieferten Privilegs erfolgt aufgrund des im Kontext gegebenen Datums und der in der Adresse genannten Personen spätestens ins Jahr 1032. Maccarrone weist auf die in dem Brief enthaltenen Primatsansprüche hin. Becquet sieht einen Zusammenhang der Privilegierung mit dem Besuch Herzog Wilhelms (VI.) von Aquitanien in dem Kloster im Juni 1031. Da dieser Besuch als Ursache für die Urkunde betrachtet wird, ist sie im Jahr 1032 anzusetzen.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,1 n. 152, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1032-05-01_1_0_3_5_1_152_152
(Abgerufen am 19.04.2024).