Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,1

Sie sehen den Datensatz 139 von insgesamt 328.

Papst Johannes (XIX.) informiert Bischof Jordanus (von Limoges) und den gallischen Episkopat (Jordano ep. et eius clero cunctisque episcopis Galliarum) über seine Entscheidung, den heiligen Martialis (Marcialem), Verwandten und Täufling des heiligen Petrus, der bei allen wichtigen Ereignissen im Leben Jesu sowie nach dessen Auferstehung dabei gewesen und vom Apostelfürsten als Missionar nach Gallien geschickt worden sei, als Apostel zu bezeichnen, weil die Bezeichnung "Apostel" nicht nur auf den Zwölferkreis beschränkt sei, sondern auch andere Jünger, etwa Markus, Lukas, Paulus, Barnabas und für die Engländer Gregor (I.), als Apostel gelten; der Papst teilt mit, er habe zu Ehren dieses Heiligen am 8. Mai (VIII. id. Maii) in St. Peter zu Rom einen Altar geweiht (vgl. n. †138), an welchem künftig am 30. Juni (II kal. Julii) das Fest des Heiligen gefeiert werden soll. – Ad pastoralem quidem sollicitudinem pertinet ...Data Maii.

Überlieferung/Literatur

Orig.: – .  Kop.: 1) 11. Jh., Paris, Bibl. nat., Ms. lat. 5240 fol. 9v; 2) 11. Jh., Paris, Bibl. nat., Ms. lat. 5 II fol. 130; 3) 1617, Rom, Bibl. Vat., Cod. Vat. lat. 6438 fol. 32.  Erw.: Kanon I des Konzils von Bourges vom 1. November 1031 (Mansi, Conc. XIX 503, vgl. Alfred Gandilhon, Catalogue des actes des archevêques de Bourges [Paris/Bourges 1927] 22 n. 32); Bericht Erzbischof Aimos von Bourges über die Konzilssitzung vom 1. November 1031 (Champeval, Chr. de St-Martial 315); Konzil von Limoges vom 18. November 1031 (Mansi, Conc. XIX 509, 526); Predigten Ademars von Chabannes: Sermo I (Migne, PL 141, 117f.); Sermo (Saltet, Prétendue lettre 138 und Schneider, Adémar von Chabannes und Pseudoisidor 132); Sermo (Saltet, Les faux 155); Sermo (Schneider, Adémar von Chabannes und Pseudoisidor 132); Sermo betr. Synode von Limoges 1031 (Delisle, Notice sur les manuscrits originaux d'Adémar de Chabannes, 260-265, 263f.); Sermo (Bourret, Documents sur les origines chrétiennes du Rouergue 78f.); 7. Sermo de Translatione (Bourret, Documents sur les origines chrétiennes du Rouergue 115ff.); 15. Sermo de Translatione (Bourret, Documents sur les origines chrétiennes du Rouergue 130f.); Bernhard Iterius, Chr. 1032 (Duplès-Agier, Chr. 47; Lemaitre, Chr. 13); Bernard Gui, Tractatus de sanctis Lemovicensibus (Bourret, Documents sur les origines chrétiennes du Rouergue 176).  Drucke: Labbe/Cossart, Conc. IX 856; Hardouin, Acta conc. VI/1, 837; Coleti, Conc. XI 1148; Cocquelines, Bull. Rom. I 339; Mansi, Conc. XIX 417; Tomassetti, Bull. Rom. I 546; (Chaix de Lavarène), Bullaire de l'Auvergne 80; Chaix de Lavarène, Mon. pont. Arverniae 31; Champeval, Chr. de St-Martial 313; Migne, PL 141, 1149; Bourret,Documents sur les origines chrétiennes du Rouergue 62; Saltet, Prétendue lettre 129; Richard Landes, A libellus from St. Martial of Limoges written in the time of Adémar of Chabannes (989-1034). Un faux à retardement (Scriptorium 37/1983, 178-204) 200; Zimmermann, PUU II 1114 n. †591.  Reg.: J 3114; Santifaller, Verzeichnis 70 n. 72; Becquet, Bullaire du Limousin 116 n. 7; Landes, Relics 341; JL 4092.  Lit.: Louis Duchesne, St-Martial de Limoges (Annales du Midi 4/1892, 289-330) 320ff.; Pfister, Robert le Pieux 342f.; Lasteyrie, St-Martial de Limoges 74ff.; Hefele/Leclercq, Hist. des Conc. IV/2, 950ff.; Louis Saltet, Une discussion sur St-Martial entre un Lombard et un Limousin en 1029 (BLE 26/1925, 161-186 und 279-302) 170ff., 287ff., 294ff. und passim; Mann, Popes V 230f.; Louis Saltet, Les faux d'Adémar de Chabannes: Prétendues decisions sur St-Martial au concile de Bourges du 1er novembre 1031 (BLE 27/1926, 145-160) passim; Saltet, Prétendue lettre, passim; Louis Saltet, Un cas de mythomanie hist. bien documenté: Adémar de Chabannes (988-1034) (BLE 32/1931, 149-165); Hans Ulrich Rudolf, Apostoli gentium. Studien zum Apostelepitheton unter besonderer Berücksichtigung des Winfried-Bonifatius und seiner Apostelbeinamen (Tübingen 1971) 29ff., 57f., 83ff.; Herrmann, Tuskulanerpapsttum 121ff.; Callahan, Sermons of Adémar of Chabannes 253ff., 258, 267, 275f. und passim; Daniel F. Callahan, William the Great and the Monasteries of Aquitaine (StMon 19/1977, 321-342) 333ff.; Jean Becquet, Les évêques de Limoges aux Xe, XIe et XIIe siècles (Bullet. du Limousin 105/1978, 79-104) 93ff., 98f.; Wolff, News from Byzantium 156ff., 163ff., 175ff.; Aubrun, Limoges 74, 205ff.; Fichtenau, Lebensordnungen I 27f.; Ferruccio Bertini/PaoloGatti, Ademaro di Chabannes, Favole (Genua 1988) 23ff.; Schneider, Adémar von Chabannes und Pseudoisidor 132 und passim; Sohn, Adémar von St-Martial 42; Daniel F. Callahan, Adémar of Chabannes, Apocalypticism and the Peace Council of Limoges of 1031 (RevBén 101/1991, 32-49); Landes/Paupert, Naissance d'apôtre 9ff.; Lemaître, Chronologie de Bernard Itier 87; Ehlers, Politik und Heiligenverehrung in Frankreich 166ff.; Landes, Autour Adémar de Chabannes 44f.; Landes, Relics 21, 274ff., 328f.; Becquet, Concile de Limoges, passim; Cowdrey, Structure of the Church 256f.; Johrendt, Papsttum und Landeskirchen 193f.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Kehr, PUU in römischen Bibliotheken I 17 (ND Kehr, PUU in Italien IV 17), Saltet, Prétendue lettre 129, Santifaller, Verzeichnis und Zimmermann, PUU. Der Brief beendet angeblich von päpstlicher Seite den schon 1024 an Benedikt VIII. herangetragenen Streit um die Apostolizität des heiligen Martialis (Böhmer/Zimmermann,Papstregesten n. †1274); möglicherweise soll das vorliegende Schreiben die Antwort auf jene Anfrage von 1024 darstellen. Allerdings existierte im Jahr 1029 bei der Synode von Limoges die päpstliche Stellungnahme noch nicht, so dass eher mit der vorgeschlagenen späten Datierung und keinem unmittelbaren Bezug zu Böhmer/Zimmermann,Papstregesten n. †1274 zu rechnen ist. –  In seinem unter anderem auch an Johannes XIX. (Joanni Romano papae) gerichteten Bericht über jene Synode vom August 1029 teilt Ademar von Chabannes (Migne, PL 141, Sp. 89-112, 108) mit, dass dort ein Mönch Benedikt von Chiusa als sein Gegner aufgetreten sei und der Versammlung ein Einschreiten des Papstes gegen die Bestrebungen, Martialis zum Apostel zu machen, angedroht habe (vgl. n. †121). Demnach geht Ademar davon aus, dass im Spätsommer 1029 der Brief Johannes' XIX. noch nicht vorlag. Erstmals erwähnt ist das päpstliche Schreiben im 1. Kanon der Synode von Bourges vom 1. November 1031, wo die Apostolizität gemäß dem angeblichen römischen Beschluss (n. 70) bestätigt wird, sowie in dem Bericht Erzbischof Aimos darüber: decrevi ... ut privilegium d. Johannis Romanae sedis papae ... ut b. Martialis, was von einer Synode in Limoges kurz darauf in mehreren Stellungnahmen erneut aufgegriffen wird. Ansonsten berichtet Ademar von Chabannes in den angeführten Predigten einmal, er habe den Papst mit der Angelegenheit betraut: nos ... papae Romani vicarii apostolicae sedis conlationi et discretioni hanc de Martiale quaestionem ventilandam adscripsimus (Saltet, Prétendue lettre 127) (vgl. n. †121), und öfters, dieser habe der Apostolizität zugestimmt: Marcialem, quem papa et sancta sedes Romana praedicat esse apostolum (ebd. 138) und ein entsprechendes Schreiben nach Gallien geschickt ubi iam a Romana sede missam epistolam veritati testimonium perhibentem omnes Galliarum episcopos ad unitatem huius verbi hortantem ... quatinus cuncti ore consono verum apostolum Dei corde credunt et ore fateantur (Sal-tet, Les faux 155); de sancta sede Romana, quia nuper epistolam per idoneos portitores ad episcopos Galliarum misit (Schnei-der 132); sciat praesens omne concilium, quia Iohannes papa Romanus auctoritate sua sancta praedicat et confitetur, Marcialem apostolum Dei esse, et ecce epistola eius, quam in Galliis propter hoc direxit et quia in basilica s. Petri altare b. Martialis in testimonio apostolatus eius nuper construxit et dedicavit (Schneider 132); Cuius concilii (1029) decreta antistiti Romanae sanctae et apostolicae sedis miserunt; quae idem Romanus papa gratanter suscipiens, auctoritate apostolica roboravit (Sermo I, Migne, PL 141, 117f.). Auf den Bericht Erzbischof Aimos und die Synode von Bourges geht Ademar schließlich ebenfalls ein: In absolutione autem concilii (Lemovicensis), ... audivimus archiepiscopum Bituricensem post alia haec dicentem: "Omnibus subditis nostris denuntio ... ut, sicut a patribus antiquis et ab apostolico Romanae sedis et a concilio Bituricensi et ab isto concilio beatus Marcialis pater ... est ... apostolus ... et ab apostolica Romana sede et a nobis concorditer confirmata est (Delisle 264). –  Den schon erwähnten und auch im Papstbrief ausgedrückten Zusammenhang zwischen der Apostolizität des Martialis und der Altarweihe in St. Peter (n. †138) führt Ademar schließlich nochmals an, wobei dem suburbikarischen Bischof Petrus von Silva Candida eine besondere Bedeutung zugewiesen wird: Sicut auctoritas papae Romani d. Johannis ... cum sapientissimo ep. s. Rufinae nomine Petro ... decrevit, quando altare in basilica s. Petri fecit et consecravit (Delis-le 263), und rekapituliert an anderer Stelle zusammenfassend die Bestätigungsakte: In concilio Romano sub Johanne papa, ubi, philosophus adprime eruditus ... Petrus, ep. s. Rufinae, praesens interfuit; itemque in concilio Bituricensi, sub Aimone archiep.; itemque in concilio Lemovicensi, sub Jordane ep. ... questio ventilata est de doctore ... b. Marciale ... nihil aliud quam apostolus est (Delisle 299f.); ein mit der Angelegenheit befasstes römisches Konzil (vgl. n. 70) ist nur an dieser Stelle erwähnt. Neben den Akten der Synoden von Bourges und Limoges des Jahres 1031 und der Stellungnahme des Erzbischofs Aimo von Bourges ist der Brief Johannes' XIX. nur in den stilisierten Predigten Ademars erwähnt, die – wie aus ihren stilistischen Eigenheiten zu schließen ist – vermutlich nie gehalten wurden (Landes, Libellus). Der Text des Papstschreibens, das aufgrund der darin erwähnten Altarweihe nach dem 8. Mai (n. †138) und wegen seiner Nennung bei der Synode von Bourges am 1. November 1031 in dieses Jahr datiert wird, hat kaum Anklänge an das übliche Formular der Papstkanzlei. Dafür bietet es in Stil und Inhalt auffallende Ähnlichkeiten mit den Schriften Ademars, insbesondere seinem Bericht über die Synode von Limoges 1029 (Migne, PL 141, 89-112), was Saltet, Prétendue lettre, veranlasst hat, diesen als vermutlichen Verfasser des Papstschreibens zu entlarven: "la prétendue lettre pontificale est sortie ... de la plume de notre moine" (128). Derselbe Autor konnte in Les faux d'Adémar diesen weiterhin als Verfasser der die Apostolizität Martialis betreffenden Passagen der Synoden von Bourges und Limoges sowie des Erzbischof Aimo zugeschriebenen Berichtes wahrscheinlich machen. Diese Ergebnisse werden durch die Forschungen von Callahan und Landes (die den gesamten Martialis-Komplex inklusive liturgischer Texte als Fälschung Ademars entlarvten) unterstrichen, wogegen die Bedenken von Fichtenau, der die Autorschaft Ademars aufgrund der "vorsichtige[n] Formulierung" bezweifelt, nicht allzu schwer wiegen. Vgl. auch n. †137.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,1 n. †139, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1031-05-00_2_0_3_5_1_139_D139
(Abgerufen am 24.04.2024).