Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,1

Sie sehen den Datensatz 91 von insgesamt 328.

Papst Johannes (XIX.) bestätigt dem durch Wilhelm von Dijon errichteten Kloster Fruttuaria (Fructuariense coenobium, quod constructum est a Willelmo abbate Diuionensis coenobii) (D. Ivrea) auf Bitten des Abtes Johannes und gemäß den Privilegien der Päpste Johannes (XVIII.) und Benedikt (VIII.) (a praedecessoribus nostris Joanne et Benedicto ... precibus abbatis ipsius monasterii nomine Joannis) Papstschutz (sub tuitione apostolicae sedis constructum nullius alterius ecclesiae potestati ... subdatur) und erlässt ein Perturbations- und Alienationsverbot. – Cognoscentes quod Fructuariense coenobium, quod ...Scr. pm. Georgii scrin. SRE ind. X.Petrus Dei gratia ep. s. Ruffinae, archicanc.Dat. pridie kal. Aprilis a. pont. d. Joannis summi pont. III., temporibus Chonradi imperatoris, a. D. incarn. 1027 pm. supradicti ep., archiscrin. SAS.

Überlieferung/Literatur

Orig.: – .  Kop.: 18. Jh., Turin, Bibl. reale, Ms. patr. 146 n. 35 (fragm.).  Erw.: Urkunde P. Alexanders II. von 1063 März 23 (JL 4499; IP VI/2 151 n. 9; Migne, PL 146, 1288).  Drucke: (Nicolo MariaAntonelli), Ragioni della sede apostolica sopra il ducato di Parma e Piacenza II/2 (Rom 1742) 6; Zimmermann, PUU II 1089 n. 575.  Reg.: Francisco Agostino ab Ecclesia (Della Chiesa), SRE cardinalium, archiepiscoporum, episcoporum et abbatum Pedemontanae regionis chronologica historia (Turin 1645) 262; IP VI/2 150 n. 6; Santifaller, Elenco 342, vgl. 136ff.; Santifaller, Verzeichnis 59 n. 49; Santifaller, LD 119; JL 4083α.  Lit.: PierluigiGalletti, Del primicero della s. sede apostolica e di altri ufficiali maggiori del s. palagio Lateranense (Rom 1776) 140; GiuseppeCalligaris, Un'antica cronaca Piemontese inedita (Turin 1889) 100; Kehr, Älteste PUU Spaniens 29, 36f.; Bresslau, Urkundenlehre ³I 210, 213; Hans Heinrich Kaminsky, Zur Gründung von Fruttuaria durch Abt Wilhelm von Dijon (ZKG 77/1966, 238-267) 265; Bulst, Klosterreformen 125, 130; Herrmann, Tuskulanerpapsttum 142ff.; Rathsack, Fuldaer Fälschungen II 389; Trillmich, Konrad 225; Kortüm, Urkundensprache 186; Bayer, Spaltung der Christenheit 49.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Santifaller, Verzeichnis und Zimmermann, PUU; eine weitere Kopie (18. Jh., Turin, Bibl. nazionale, I. T. Terranei, Vetus tabularium ad Pedemontanas res Collectio II) ist nicht mehr leserlich. Der nur fragmentarisch überlieferte Text der Urkunde ist auch durch die Nachurkunde Alexanders II. kaum zu ergänzen und verrät nur wenige Anklänge an Formeln des Liber diurnus, doch sind Scriptor und Datar auch anderweitig überliefert (vgl. Santifaller, Elenco 136f.). Erbeten wurde die Urkunde vermutlich nicht nur von dem darin genannten Petenten, dem Abt Johannes, sondern auch von Klostergründer Abt Wilhelm von Dijon, der Konrad II. wohl auf dessen Romzug begleitete (Bulst, Klosterreformen 125, 276) (vgl. n. 79). Vorurkunden sind die Privilegien der Päpste Johannes (XVIII.) (JL 3950; IP VI/2 149 n. 1; Böhmer/Zimmermann,Papstregesten n. 1014; Zimmermann, PPU II 882 n. 429) und Benedikt (VIII.) (IP VI/2 150 n. *3; Böhmer/Zimmermann,Papstregesten n. 1093).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,1 n. 91, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1027-03-31_1_0_3_5_1_91_91
(Abgerufen am 29.03.2024).