RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,1

Sie sehen den Datensatz 82 von insgesamt 328.

Papst Johannes XIX. gibt allgemein bekannt, dass er mit Billigung einer in Anwesenheit Kaiser Konrads (II.) (in conventu Rome ... in presentia d. Conradi regis) in Rom veranstalteten Synode (vgl. n. 80) die Besitzungen und Rechte des Klosters Cluny (D. Mâcon) unter Abt Odilo (cenobium Cluniacense, quod olim a Uuilelmo Aquitanorum principe constructum est in partibus Burgundie, in comitatu Matisconensi ... sub ... abbatis Odilonis provisione) bestätige, insbesondere die Freiheit und Exemtion (ad nullum alium respiciat ... nisi ad Deum et s. Petrum et apostolicae sedis pontificem ... de libertate) gemäß den Privilegien seiner Vorgänger Formosus, Johannes (XI.), Benedikt (VI. und VII.), Gregor (V.), Silvester (II.), und Benedikt (VIII.) (Formoso, Johanne, Benedicto, item Benedicto, Gregorio, Siluestro, meo etiam non modo spirituali patre, sed et carnali fratre Benedicto) und verbietet die Exkommunikation der Mönche durch einen anderen als den römischen Bischof. – Cenobium Cluniacense, quod olim a ...Dat. V. kal. Aprilis pm. Petri ep. s. Penestrine aecclesie et bibl. SAS a. pont. d. Johannis sanctissimi nonidecimi papae, sedente a. III., ind. X.

Überlieferung/Literatur

Orig.: – .  Kop.: ca. 1100, Paris, Bibl. nat., Ms. lat. nouv. acq. 2262 p. 21.  Erw.: Urkunde P. Johannes' XIX. n. 84.  Drucke: Bull. Cluniacense 9; P. Uiblein in: Santifaller, Verzeichnis 55; Cowdrey, Cluniacs 268; Zimmermann, PUU II 1083 n. 570, vgl. 1089.  Reg.: Bréquigny, Table chronologique I 556; J 3101; Bernard/Bruel, Recueil de Cluny IV 1 n. 2797; Santifaller, Elenco 341; Santifaller, Verzeichnis 55 n. 44; vgl.:Böhmer/Appelt, Regesten Konrads II. n. 73f; JL 4079.  Lit.: Bresslau, Konrad I 147f.; Ringholz, Odilo 34f.; Fabre, Étude sur le Liber Censuum 91; Sackur, Cluniacenser II 190ff.; Hessel, Cluny 520; Egger, Cluniazenser 124; Smith, Cluny 150, 159ff.; Letonnelier, Cluny 27, 29, 83f., 89ff.; Valous, Cluny II 134; Côte, St-Odilon 74; Lemarignier, Exemtion 322, 325ff.; Hallinger, Gorze-Kluny I 555; Szaivert, Klosterexemtion 294f.; Saxer, Statut 227; Bresslau, Urkundenlehre ³I 222; Hourlier, St-Odilon 95f.; Hunt, Cluny 157; Cowdrey, Cluniacs 21f., 34ff.; Herrmann, Tuskulanerpapsttum 136ff.; Violante, Cluniazensisches Mönchtum 153; Wischermann, Marcigny-sur-Loire 80; Wolter, Synoden 328; Rathsack,Fuldaer Fälschungen I 289; Maccarrone, Primato Romano e monasteri 836; Iogna-Prat, Les morts des Clunisiens 61; Cantarella, Monaci di Cluny 147; Trillmich, Konrad 222ff.; Kortüm, Urkundensprache 254ff.; Wolfram, Konrad 123, 357; Morerod, Visite du pape Etienne 57; Engelbert, Bischöfe und Klöster 184; Johrendt, Papsttum und Landeskirchen 156.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Santifaller, Verzeichnis, Cowdrey 268 und Zimmermann, PUU. Die bei der Synode anlässlich der Kaiserkrönung Konrads II. (vgl. n. 79, n. 80) ausgestellte Urkunde weist nur wenige Anklänge an den Liber diurnus auf, was allerdings in der Form des Synodalinstruments (ego Johannes ... cum ceteris coepiscopis ... in conventu Rome congregatis in praesentia d. Conradi regis ... nuper ... coronati) bzw. einer evtl. vorgelegten Empfängerausstellung begründet sein könnte. Zweifel an der Echtheit des Privilegs machte Sackur geltend, weil inhaltlich darin neben der Exemtion nur das Exkommunikationsverbot für Cluny ausgesprochen wird und formal die Papstliste zumindest unklar sei. Eine Urkunde für Cluny kann Papst Formosus nicht ausgestellt haben, da es zu seiner Zeit noch nicht gegründet war, doch identifiziert Zimmermann die hier gemeinte Urkunde als jene für Gigny (JL 3499; Migne, PL 129, 845), Johannes als Johannes XI. (JL 3584; Böhmer/Zimmermann,Papstregesten n. 105 bzw. evtl. n. 110; Zimmermann, PUU I 107 n. <64), die folgenden Päpste als Benedikt (VI.) (Böhmer/Zimmermann,Papstregesten n. 508a), Benedikt VII. (JL 3796; Böhmer/Zimmermann,Papstregesten n. †565; Zimmermann, PUU I 490 n. †248), Gregor V. (JL 3895 bzw. JL 3896;Böhmer/Zimmermann,Papstregesten n. 813 bzw. n. 826; Zimmermann, PUU II 676n. <348;oderII 682 n. 351), Silvester II. (JL 3929; Böhmer/ Zimmermann,Papstregesten n. 960; Zimmermann, PUU II 763 n. 401), und Benedikt VIII. (JL 4013; Böhmer/Zimmermann,Papstregesten n. 1167; Zimmermann,PUU II 1007 n. 530); diese Zuordnungen sind allerdings nur teilweise endgültig gesichert. Sackur nahm eine Verfälschung um 1063 an. Die Urkunde steht im Zusammenhang mit der auf der Synode von Anse 1025 abgelehnten Exemtion Clunys (vgl. n. 42) (dazu auch: Ludwig Falkenstein, Monachisme et pouvoir hiérarchique à travers les textes pontificaux [Moines et monastères dans les sociétés de rite grece et latin, hg. v. Jean-Loup Lemaître/Michel Dmitriev/Pierre Gonneau, Paris 1996, 389-418] 403ff.); sie wurde zusammen mit einigen parallelen Briefe an die hauptsächlich Betroffenen (vgl. n. 84, n. 85, n. 86) als Reaktion auf die das päpstliche Privilegierungsrecht in Frage stellende Position der französischen Bischöfe ausgestellt. Unter diesen Privilegien und Briefen zugunsten Clunys aus dem Jahr 1027 nimmt diese Urkunde eine zentrale Position ein, und stellt den sachlichen Hintergrund für die Schreiben an König Robert II., Bischof Gauzlin und Erzbischof Burchard dar. Da die anderen Schreiben in ihrer Echtheit nicht umstritten sind, ist diese auch für dieses Privileg anzunehmen, zumal gegenüber n. 42, abgesehen vom Exkommunikationsverbot, keine weiter reichenden Rechte erwähnt sind. Dieses aber kann aus dem in n. 42 verliehenen Recht zur Aufnahme Exkommunizierter im Kloster resultieren. Zum Komplex der Urkunden Johannes' XIX. für cluniazensische Empfänger vgl. auch n. †11.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,1 n. 82, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1027-03-28_1_0_3_5_1_82_82
(Abgerufen am 20.04.2024).