Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,1

Sie sehen den Datensatz 65 von insgesamt 328.

Papst Johannes (XIX.) bestätigt (confirmamus) dem von ihm selbst geweihten Erzbischof Bisantius von Canosa (-Bari) (Bisantio, s. Canusine ecclesie a nobis consecrato archiepiscopo) wunschgemäß dessen Erzbistum und Kirchenprovinz mit sämtlichem Zubehör, insbesondere zwölf Suffraganen, aus denen sich traditionell eine Erzdiözese zusammensetzt, und die für Canosa, Bari, Modugno, Giovinazzo, Melfi, Ruvo, Trani, Canne, Minervino Murge, Acquatetta, Montemilone, Lavello, Cisterne, Vitalba, Salpi, Conversano, Polignano oder Kotor (Canusie, Bari, Medunio, Juuenacio, Melfi, Rubo, Trane, Canni, Menerbino, Aquatecta, Montemeloni, Labellotatum, Cisterne, Bitalbe, Salpi, Cupersano, Puliniano simul etet Catera) bis zum Erreichen der Zwölfzahl geweiht werden können, sämtlichen Besitz, die Hoheit über griechische wie lateinische Klöster sowie alle Kleriker in Apulien (monasteriis virorum seu puellarum, tam Graeca quam Latina ... constitutis territorio Apulie), verleiht ihm das Pallium zum täglichen Gebrauch sowie das Recht, die Bischofsweihe und alle bischöflichen Funktionen auszuüben (licentiam habeas cunctis diebus vite tue utere pallium ... et episcopos ipsos per manus vestras consecrandi) und erlässt ein insbesondere gegen den Katepan (nullus patricius seu catepanus) gerichtetes Perturbationsverbot. – Convenit apostolico moderamini pia religione ...Scr. pm. Roggeri not. reg. atque scrin. SRE mense Junio, ind. VIII.

Überlieferung/Literatur

Orig.: – .  Kop.: 1) 11. Jh., Bari, Arch. cap., Cas. I n. 13; 2) 1816, Barletta, Bibl. com., F. Fuccillo, Trattato sulle origini p. 115; 3) 1816, Barletta, Bibl. com., F. Fuccillo, Istoria delle cose ecclesiastiche di Barletta p. 128.  Drucke: Francesco Lombardi, Compendio cronologico delle vite degli arcivescovi Baresi I (Neapel 1697) 16; Ughelli, Italia sacra ²VII 601; Tortora, Relatio ecclesiae Canusinae App. 243; Garruba, Serie critica de' sacri pastori Baresi 103; Migne, PL 141, 1123; Giovanni B. Nitto de Rossi/FrancescoNitti di Vito, Cod. dipl. Barese I (Bari 1897) 21; Zimmermann, PUU II 1070 n. <565; Cioffari, Chiesa di Bari 133.  Reg.: Di Meo, Annali VII 108; J 3095; Hacke, Palliumverleihungen 46 n. 77; IP IX 317 n. 2; Kopczynski, Arengen 35; Santifaller, Elenco 318, 340; Santifaller, Verzeichnis 49 n. 29; Santifaller, LD 118; JL 4068.  Lit.: Tortora, Relatio ecclesiae Canusinae 144ff.; Fimiani, De ortu et progressu metropoleon 124ff.; D'Avino, Cenni storici 52ff.; Bresslau, Konrad I 173; Hacke, Palliumverleihungen 84, 113, 122; Caspar, Papsturkunden für Apulien 236, 238ff., 246ff., 260f.; Gay, L'Italie II 427f.; Groner, Diözesen Italiens 47; Chalandon, Domination Normande en Italie I 23, 68f.; FrancescoNitti di Vito, Due documenti apocrifi del sec. XI dell'archivio di Barletta (Trani 1913) 7ff.; Thallóczy/Jireček/Sufflay, Res Albaniae I 17; Mann, Popes V 217; Klewitz, Geschichte der Bistumsorganisation 29ff., 40f. (ND 371ff., 382f.); Kölmel, Rom 81f.; Michel, Humbert und Kerullarios II 299; Hirsch, Päpstlicher Schutz 416; Mastrobuoni, Pagine di storia 43f.; Holtzmann, Katepan Boioannes 32f.; Fuhrmann, Provincia constat 400; Falkenhausen, Byzantinische Herrschaft in Süditalien 152, 169; Herrmann, Tuskulanerpapsttum 65f., 69; Fuhrmann, Pseudoisidorische Fälschungen II 332f., 349; Alessandro Pratesi, Alcune diocesi di Puglia nell'età di Roberto il Guiscardo: Trani, Bari e Canosa tra Greci e Normanni (Roberto il Guiscardo e il suo tempo. Relazioni e communicazioni nelle prime Giornate normannosveve, Bari, maggio 1973 [Rom 1975] 225-242) 231f., 235f., 240; Sforza, Relazioni 5ff., 47ff.; Martí Bonet, Roma y las iglesias 137f.; Ann Wharton Epstein, The Date and Significance of the Cathedral of Canosa in Apulia, South Italy (Dumbarton Oaks Papers 37/1983, 79-90) 80; Fonseca, Organizzazione ecclesiastica 332; Francesco Magistrale, Notariato e documentazione in Terra di Bari. Ricerche su forme, rogatari, credibilità dei documenti latini nei secoli IX-XI (Bari 1984) 337ff.; Houben, Organizzazione ecclesiastica 27; AngeloFanelli, Cronotassi episcopale della chiesa di Conversano (Conversano 1987) 228ff.; Cioffari, Chiesa di Bari 58, 110 (Ed. Nicolaus: 320, 372); Papagna, Cristianesimo in Puglia 47, 75, 97, 134, 141, 149f., 161f., 181f.; Martin, La Pouille II 569; Kortüm, Urkundensprache 233ff., 384f.; Bayer, Spaltung der Christenheit 49.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Kehr, PUU in Apulien 246 (ND Ders., PUU in Italien I 282), IP, Santifaller, Verzeichnis und Zimmermann, PUU. Wie sich aus der Nachurkunde Alexanders II. (1063 Mai) (JL 4515; IP IX 318 n. 4; Pflugk-Harttung, Acta II 97) ergibt, welche diese Urkunde weitgehend wörtlich wiedergibt, sind in der Liste der potentiellen Suffragansitze zumindest zwei Orte interpoliert. In der Alexander-Urkunde stehen Molfi und Trane auf Rasur statt Melficta (Molfetta) und Andria. Die Bestimmung von zwölf Bistümern, die eine Provinz ausmachen, findet sich auch in anderen Urkunden der Zeit (vgl. Leo IX. für Hamburg – Bremen, JL 4290 von 1053 Januar 6; Lauritz Weibull/NilsSkyum-Nielsen, Diplomatarium Danicum I/2, Kopenhagen 1963, 1); der Erzbischof erhält die Erlaubnis, die zwölf Bischöfe für Orte innerhalb seines Sprengels zu weihen (donec impleatur duodecim episcopis), d. h. er kann dort neue Bistümer einrichten. Obwohl der Erzbischof in Bari seinen Sitz hat, wird in der Urkundenadresse dessen Nennung vermieden; der Name der Residenz des griechischen Statthalters sollte nicht im Bistumstitel erscheinen. Neben den Auffälligkeiten der Ortsliste ist auch die Palliumsbestimmung nicht nach der sonst gebräuchlichen Liber diurnus-Formel stilisiert und auch das Recht zu täglichem Gebrauch (usu pallei ... omnibus diebus vite tue concedimus) ist ungewöhnlich, doch erklärt sich die Bestimmung möglicherweise dadurch, dass es sich bei der Urkunde zugleich um das Gründungsdokument eines lateinischen Erzbistums im griechisch dominierten Bereich Italiens handelt. Fanelli hält die Urkunde für eine Fälschung nach der Vorlage Alexanders II. (welche wegen des fehlenden Datums als nicht unangreifbar gegolten habe) anlässlich des Besuchs Urbans II. in Bari 1089, will jedoch nicht ausschließen, dass Johannes XIX. tatsächlich ein Privileg ausgestellt hat. Sprechen die interpolierte Ortsliste, das fehlende Liber diurnus-Diktat und der ansonsten nicht bekannte Notar Roggerius gegen die Echtheit der Urkunde, so lassen sich die korrekten Formen, der Umstand der Interpolation und insbesondere die Tatsache, dass der Ortsname Bari in dem Dokument überhaupt nicht genannt wird, gegen die These von der Fälschung anführen. Die Weihe des Bischofs hat der Papst vermutlich unmittelbar vor Ausstellung des Privilegs vorgenommen (IP IX 317 n. *1).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,1 n. 65, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1025-06-00_1_0_3_5_1_65_65
(Abgerufen am 28.03.2024).