Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,1

Sie sehen den Datensatz 57 von insgesamt 328.

Papst Johannes (XIX.) gibt mit Zustimmung der Synode (n. 56) seine Entscheidung im Streit zwischen dem Patriarchen Urso von Grado und Patriarch Poppo von Aquileia (inter Vrsonem patriarcham Gradensem et Poponem Foroiuliensem patriarcham) bekannt (omnibus s. Dei ecclesie filiis notum esse volumus), welcher anlässlich eines Aufstandes gegen den Dogen (Otto Orseolo) von Venedig und dessen Bruder, den Patriarchen von Grado, durch den hinterhältigen und meineidigen Überfall Poppos von Aquileia auf den Patriarchensitz von Grado erneut ausgebrochen sei; in dessen Verlauf habe Poppo Gradenser Kirchen geplündert, Klöster zerstört, Reliquien geraubt und sich anschließend ein päpstliches Privileg über den Besitz von Grado erschlichen (n. 45); der Papst berichtet über die Gesandten Poppos von Aquileia, welche das Privileg unter Hinweis auf ältere Papsturkunden und die Weigerung des Gradenser Patriarchen, sich einer Synode unter Benedikt (VIII.) zu stellen (vgl. Böhmer/Zimmermann,Papstregesten n. 1208), erbeten hätten (n. 44), und über seinen Auftrag an den Kanzler und Diakon Petrus, das Dokument (n. 45) auszustellen, und erwähnt, dass auf seine Anweisung in jenem Privileg der Vorbehalt des Nachweises durch ältere Papsturkunden für die angebliche Rechtslage festgeschrieben worden sei; er informiert über die Gradenser Gesandtschaft (n. 46, n. 55) und die Vorladung beider Patriarchen durch den Gesandten Gregor (n. 47, n. 48) zur Synode (n. 56), vor welcher zwar Urso, nicht aber Poppo erschienen sei (n. 54), berichtet über die Vorlage der Privilegien der Päpste Pelagius (II.), Gregor (I.), Honorius (I.), Stephan (III.), Gregor (III.), Leo (III.), Sergius (II.), Leo (IV.), Benedikt (III.), Hadrian (III.), Bonifaz (VI.), Romanus, Theodor (II.), Anastasius (III.), Johannes (X. oder XII.), Silvester (II.) und Sergius (IV.) (privilegia antecessorum nostrorum ... Pelagii, Gregorii et Honorii, Stephani, item Gregorii, Leonis, Sergii, item Leonis, Benedicti, Adriani, Bonifacii, Romani, Theodori, Anastasii, Johannis, Siluestri, item Sergii ostensa) zugunsten von Grado vor der in S. Silvester im Lateran versammelten und von genannten Bischöfen und Klerikern besuchten Synode (congregata sinodo in ecclesia b. Siluestri infra nostrum palatium), woraufhin mit Zustimmung der Synode das Patriarchat Grado samt dessen Besitzungen bestätigt und dem Patriarchen von Aquileia jede Belästigung untersagt worden sei; der Papst erlässt ein Perturbationsverbot und verleiht dem Patriarchen von Grado Konsensrecht bei der Wahl seiner Suffraganbischöfe. – Si mortalibus inevitabiliter non inmineret ...Scr. pm. Gregorii scrin. SRE in mense Dec., ind. VIII.

Überlieferung/Literatur

Orig.: – .  Kop.: 1) 16. Jh., Venedig, Arch. di stato, Cod. Trevisaneus fol. 147; 2) 16. Jh., Venedig, Bibl. Marc., Cod. Marc. lat. XIV 77 fol. 134 (olim fol. 131); 3) 16. Jh., Venedig, Bibl. Marc., Cod. Marc. lat. XIV 77 fol. 141 (olim fol. 139); 4) 16. Jh., Venedig, Bibl. Marc., Cod. Marc. lat. XIV 74 fol. 282v; 5) 18. Jh., San Daniele, Bibl. com., Fontanini Ms. 78 fol. 487; 6) 18. Jh., Udine, Arch. cap., Bini, Documenti historici III n. 55.  Erw.: Urkunde P. Benedikts IX. n. 255; Andrea Dandolo, Chr. brevis (Pastorello,SS rer. Ital. XII/1, 1937, 362).  Drucke: Ughelli, Italia sacra V2 1110; Coleti, Conc. XI 1197; Cocquelines, Bull. Rom. I 338; Mansi, Conc. XIX 491; Cappelletti, Chiese d'Italia VIII 157; Tomassetti, Bull. Rom. I 543; Migne, PL 141, 1140; Zimmermann, PUU II 1057 n. 561.  Reg.: Georgisch, Regesta I 336 n. 14; J 3108; Kretschmayr, Venedig I 443; Melampo, Bolle papali II 23; Paschini, Vicende del Friuli (MSF 9/1913) 18f.; IP VII/1 28 n. 50; IP VII/2 52 n. 78; Santifaller, Elenco 340; Santifaller, Verzeichnis 45 n. 21; Santifaller, LD 118; JL 4063.  Lit.: Bresslau, Konrad I 154f., 456ff.; Bresslau, Papyrus 27; Meyer, Spaltung des Patriarchats 18; Groner, Diözesen Italiens 15; Kretschmayr, Venedig I 145, 443; Lenel, Venezianischistrische Studien 37, 90f.; Schwartz, Bistümer Reichsitaliens 229, 255, 258f., 269f., 287; Mann, Popes V 217f.; Kehr, Rom und Venedig 77, 83f., 86ff.; Jordan, Päpstliche Verwaltung 132, 136; Paschini, Storia del Friuli I 201; Fuhrmann, Patriarchate II 57; Bresslau, Urkundenlehre ³I 218; Cessi, Politica 261; Violante, Venezia fra papato e impero 294f., 296f.; Herrmann, Tuskulanerpapsttum 95; Fuhrmann, Pseudoisidorische Fälschungen I 111; Wolter, Synoden 325f.; Anton, Liber Diurnus in angeblichen Papstprivilegien 123; Hellmann, Geschichte Venedigs in Grundzügen 35; Rando, Strutture della chiesa 649; Kortüm, Urkundensprache 212ff., 216, 387ff.; Erkens, Konrad 90; Wolfram, Konrad 126; Johrendt, Papsttum und Landeskirchen 27.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. IP VII/2 52, Santifaller, Verzeichnis und Zimmermann, PUU. Die Urkunde stellt als Verlautbarung einer Synode einen vorläufigen (vgl. n. 73, n. 77, n. 94, n. 95, n. 101, n. 255) Abschluss des 1024 neu aufgebrochenen Konfliktes zwischen Grado und Aquileia dar, in dem der Status quo vor dem Überfall Patriarch Poppos von Aquileia auf Grado wiederhergestellt wird. Der Verlauf dieses Streits (vgl. n. 44, n. 45, n. 46, n. 47, n. 48, n. 56) wird darin dargelegt, die erschlichene Urkunde Poppos von Aquileia (n. 45) ist teilweise inseriert. Die Beschlussfassung der Kirchenversammlung erfolgt zum einen aufgrund des Ausbleibens des Aquileiensers, zum andern wegen vorgelegter Papsturkunden Grados; Urso hatte vermutlich den gesamten Archivbestand seiner Kirche zum Beweis seiner Ansprüche mitgebracht, wie aus der langen Liste der vorgelegten Papsturkunden zu schließen ist. Es handelt sich bei den Vorurkunden um Fälschungen auf die Namen Pelagius' II. (JK †1047; IP VII/2 32 n. †2; Cappelletti, Chiese d'Italia VIII 59), Gregors I. (IP VII/2 33 n. †*4) und Gregors III. (JE 2234; IP VII/2 37 n. †18; MG Epist. III 704) sowie die Urkunden Honorius' I. (JE 2016; IP VII/2 33 n. 8; MG Epist. III 694), Stephans III. (JE 2391; IP VII/2 40 n. 26; MG Epist. III 715), Leos III. (JE 2512; IP VII/2 40 n. 28; Migne, PL 129, 969), Sergius' II. (JE 2529; IP VII/2 42 n. 35; Böhmer/Herbers,Papstregesten 4, 2 n. 18; Cappelletti, Chiese d'Italia VIII 129), Leos IV. (JE *2126; IP VII/2 43 n. †*36. 37; Böhmer/Herbers,Papstregesten 4, 2 n. 253; Hacke, Palliumverleihungen 148), Benedikts III. (JE 2672; IP VII/2 43 n. 38; Böhmer/Herbers,Papstregesten 4, 2 n. 419; Hacke, Palliumverleihungen 1450), Hadrians III. (JL *3400; IP VII/2 48 n. *55), Bonifaz' VI. (JL *3509; IP VII/2 48 n. *56), Romanus' (JL *3517; IP VII/2 48 n. *57), Theodors II. (JL *3518; IP VII/2 48 n. *58), Anastasius' III. (JL *3552; IP VII/2 49 n. *59; Böhmer/Zimmermann,Papstregesten n. 5), Johannes' X. (IP VII/2 49 n. *60; Böhmer/Zimmermann,Papstregesten n. 68) oder Johannes' XII. (IP VII/2 49 n. †61, n. *62, n. *63; Böhmer/Zimmermann,Papstregesten n. 261, n. 286, n. 290), Silvesters II. (JL *3933; IP VII/2 50 n. *66, n. 67, n. 68; Böhmer/Zimmermann,Papstregesten n. 915) und Sergius' IV. (JL *3981; IP VII/2 50 n. *69; Böhmer/Zimmermann,Papstregesten n. 1038). Es gibt nur wenige Anklänge an den Liber diurnus, doch besteht an der Echtheit kein Zweifel. –  Die Namen der Teilnehmer an der Synode (vgl. n. 56) sind zum einen im Kontext der Urkunde aufgezählt, zum andern folgen sie in der Subskribentenliste. Darin fehlen gegenüber der Kontextliste die Bischöfe Benedikt von Porto und Petrus von Palestrina, sowie die Diakone Benedikt und Petrus.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,1 n. 57, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1024-12-00_5_0_3_5_1_57_57
(Abgerufen am 18.04.2024).