Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,5,1

Sie sehen den Datensatz 1 von insgesamt 328.

(Der römische Senator) Romanus wird (nach dem Tod seines Bruders Papst Benedikts VIII.) als Johannes XIX. zum Papst erhoben und geweiht.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Ademar von Chabannes, Chr. III 62 (Chavanon 187; vgl. Chauvin/Pon 281); Chr. Suevicum universale 1024 (MG SS XIII 70); Ann. Farfenses 1024 (MG SS XI 589); Ann. Wintonienses 1024 (Liebermann 71); Ann. Uticenses 1034 (MG SS XXVI 498); Rodulf Glaber, Hist. IV 3, 4 (Prou 93f.; France 174; Arnoux 228); Hermann von Reichenau, Chr. 1024 (MG SS V 120); Liber Pont. (Duchesne II 269); Catal. Farfensis (Giorgio/Balzani, Regesto di Farfa II 9, 18); Bonizo von Sutri, Liber de vita christiana IV 44 (Perels 132); Beno, Gesta II 5 (Francke, MG Ldl II 377); Ann. Altahenses 1024 (Oefele, MG SS rer. Germ. 4/1891, 18); Marianus Scottus, Catal. pont. (MG SS XIII 78); Marianus Scottus, Chr. 1038 und 1046 (MG SS V 487, 488, 556); Catal. pont. Rom. et imp. saec. XI (MG SS XXIV 84); Ann. Augustani 1024 (MG SS III 125); Bernold von Konstanz, Chr. 1024 (MG SS V 424); Bernold von Konstanz, Chr. - Papstkatalog (MG SS V 399); Vita Leonis IX papae I 1 (Poncelet 275); Hugo von Flavigny, Chr. II 17 (MG SS VIII 392); Sigebert von Gembloux, Chr. 1025 (MG SS VI 356); Lambert von St. Omer, Chr. 1008 (MG SS V 65); Catal. s. Rom. pont. 1023 (Oefele, SS rer. Boic. I 651); Clarius von Sens, Chr. s. Petri vivi Senonense 1023 (Bautier/Gille 116); Hugo von St. Victor, Chr. 1024 (MG SS XXIV 96); Chr. s. Andreae Cameracensis I 8, 21 (MG SS VII 528, 530); Chr. Vulturnense (Federici, FSI 58/1925, 97); Ordericus Vitalis, Hist. eccl. (Chibnall III 84, IV 351); Ann. Cadomenses 1034 (MG SS XXVI 499); Leo Marsicanus, Chr. Casinensis II 56 (MG SS XXXIV 274); Chr. s. Bavonis Gandensis 1025 (De Smet, Recueil des Chr. de Flandre I 543); Nicolaus Maniacucius, Versus (MG SS XXVIII 530); Ann. Ceccanenses 1024 (MG SS XIX 281); Ann. s. Vincentii Mettensis 1024 (MG SS III 157); Otto von Freising, Chr. - Rom. pont. (Hofmeister, MG SS rer. Germ. 45/1912, 384); Ann. s. Rudberti Salisburgenses 1024 (MG SS IX 772); Chr. Rotomagense 1034 (MG SS XXVI 498; Liebermann 45); Petrus Bechini, Chr. (Salmon 54); Dietrich von Deutz, Catal. pont. Rom. (MG SS XIV 577); Richard von Poitiers, Chr. (Muratori, Antiquitates IV 1110); Radulf von Diceto, De prelatis (Stubbs, SS rer. Brit. 68/2, 191); Radulf von Diceto, Abbrev. Chr. (Stubbs, SS rer. Brit. 68/1, 261); Romuald von Salerno, Chr. 1025 (Garufi, SSrer. Ital. VII/1, 1935, 177); Theodor, Ann. Palidenses 1020 (MG SS XVI 98); Chr. pont. et imp. Amiatinum 1022 (MG SS XXIV 835); Anon. Zwettlensis, Hist. Rom. pont. (Migne, PL 213, 1030); Lambertus parvus (von Lüttich), Ann. 1023 (MG SS XVI 646); Ann. Floreffienses 1024 (MG SS XVI 622); Gottfried von Viterbo, Pantheon (MG SS XXII 295); Ann. Vizeliacenses 1024 (Huygens 220); Chr. regia Coloniensis 1024 (Waitz, MG SS rer. Germ. 18/1880, 34); Chr. pont. et imp. Tiburtina 1025 (MG SS XXXI 258); Catal. pont. Rom. Viterbiensis (MG SS XXII 349); Catal. imp. et pont. Rom. Cencianus 1022 (MG SS XXIV 105); Ann. monasterii de Bello 1035 (Liebermann 51); Chr. pont. et imp. Basileense 1024 (MG SS XXXI 289); Chr. pont. et imp. ex Cod. Veneto 1024 (MG SS XXIV 114); Sicard von Cremona, Chr. (MG SS XXXI 159); Matthäus Paris, Chr. maiora 1023 (Luard, SS rer. Brit. 57/1, 504); Gilbert von Rom, Chr. pont. et imp. Rom. (MG SS XXIV 132); Flores Historiarum 1023 und 1024 (Luard, SS rer. Brit. 95/1, 550, 551); Chr. pont. et imp. s. Bartholomaei in Insula Romani 1025 (MG SS XXXI 215); Chr. Turonense abbrev. 1019 (Salmon 187); Chr. Turonense 1025 (Salmon 120); Walter von Coventry, Memoriale (Stubbs, SS rer. Brit. 58/1, 47); Helinand von Froidmont, Chr. 1024 (Migne, PL 212, 927); Catal. pont. et imp. Rom. Casinensis (MG SS XXII 361); Konrad von Scheyern, Catal. pont. Rom. (MG SS XVII 627); Ann. s. Trudperti 1023 (MG SS XVII 289); Alberich von Troisfontaines, Chr. 1023 (MG SS XXIII 782); Johannes de Deo, Chr. 1024 (MG SS XXXI 320); Summula seu Breviloquium super Concordia novi et veteris testamenti (Lee/Silano 288); Eike von Repgow, Zeitbuch (Massmann 336); Sächs. Weltchr. (MG DChr. II 272); Albert von Stade, Ann. (MG SS XVI 298); Chr. minor minoritae Erfordensis (Holder-Egger, MG SS rer. Germ. 42/1899, 627); Chr. universalis Mettensis 1024 (MG SS XXIV 511); Chr. Mailrosensis 1024 (Stevenson 45); Martin von Troppau, Chr. (MG SS XXII 433); Ann. Dorenses 1022 (MG SS XXVII 520); Ann. Waverleienses (Luard, SS rer. Brit. 36/2, 179); Balduin von Ninove, Chr. nach 1019 (De Smet, Recueil des Chr. de Flandre II 682, 684); Sozomenus von Pistoia, Hist. 1018 (Tartini, SS rer. Ital. I 8); Flores temp. - pont. (MG SS XXIV 245); Ricobald von Ferrara, Hist. pont. Rom. 1023 (Muratori, SSrer. Ital. IX 173); Ricobald von Ferrara, Compilatio chr. (Muratori, SSrer. Ital. IX 241; Hankey 155); Tholemäus von Lucca, Hist. eccl. XVIII 17 (Muratori, SSrer. Ital. XI 1054); Johann von Viktring, Liber Hist. (Schneider, MG SS rer. Germ. 36/1, 1909, 53); Paulinus Minorita, Speculum (Muratori, Antiquitates IV 960); Chr. maior Li Muisis 1031 (De Smet, Recueil des Chr. de Flandre II 148); Andrea Dandolo, Chr. 1024 (Pastorello, SSrer. Ital. XII/1, 1937, 205); Ranulf Higden, Polychr. (Lumby, SS rer. Brit. 41/7, 130); Amalricus Augerius, Chr. pont. 1024 (Muratori, SSrer. Ital. III/2, 339f.); Eulogium Historiarum 1032 (Haydon, SS rer. Brit. 9/1, 259; 9/3, 293); Albertus de Bezanis, Chr. pont. et imp. 1021 (Holder-Egger, MG SS rer. Germ. 3/1908, 10); Martin von Fulda, Chr. 1023 (Eckhart, Corp. Hist. I 1680); Österreichische Chr. (MG DChr. VI 88); Jean des Preis (dit Outremeuse), Myreur II zu 1042 (Brognet IV 226); Chr. ep. Leodiensium 1024 (Bacha 110); Jakob Twinger von Königshofen, Chr. (Hegel,Chr. der deutschen Städte IX 555); Androw of Wyntoun, Orygynale Cronykil of Scotland VI 13 (Laing II 104); Johannes Rothe, Düringische Chr. 238 (Liliencron 187); Dietrich Engelshus, Chr. (Leibniz, SS rer. Brunswic. II 1083); Hermann Corner, Chr. novella (Eckhart, Corp. Hist. II 568); Andreas von Regensburg, Chr. ab Johanne Kraft interpolatum (Eckhart, Corp. Hist. I 2060); Catal. paparum secundus Argentoratensis 1024 (Pitra, Analecta Spicilegii Solesmensis I 330); Thomas Ebendorfer, Chr. pont. Rom. (Zimmermann, MG SS NS 16/1994, 323); Johannes Długosz, Ann. seu Chr. Poloniae II zu 1026 (Dąbrowski I 298); Platina, Liber de vita Christi (Gaida, SS.rer. Ital. III/1, 1932, 180, 181); Matthäus Palmerius, Liber de temp. 1021 (Scaramella/Carducci/Fiorini, SS rer. Ital. XXVI/1, 88); Johannes Naucler, Memorabilium II fol. 151; Hartmann Schedel, Weltchr. fol. 185v; Aegidius Tschudi, Chr. Helveticum 1023 (Stadler/Stettler I 24); Jean Lemaire, Traict des Schismes (Stecher III 326); Giacomo Gori da Senalonga, Istoria di Chiusi 1025 (Tartini, SS rer. Ital. I 888).  Reg.: J p. 357; JL I p. 515.  Lit.: Bresslau, Konrad I 140ff.; Hauck, Kirchengeschichte III 556f.; Mathis, Benedetto 552; Poole, Chronology 148; Poole, Names 167; Messina, Benedetto 19; Mann, Popes V 212f.; Kehr, Älteste PUU Spaniens 36; Fliche, Réforme I 102; Santifaller, Reichskirchensystem 96; Brezzi, Aspetti della vita politica 121; Krämer, Papstnamensänderung 162; Santifaller, Verzeichnis 35ff.; Zimmermann, Papstabsetzungen 119; Partner, Lands of St. Peter 102, 105; Herrmann, Tuskulanerpapsttum 17f., 38, 170, 180f.; Denzler, Amtszölibat I 49; Ghirardini, Benedetto 5; Hergemöller, Papstnamen 42; Trillmich, Konrad 208f.; Benericetti, Cronologia dei papi 60f.; Chadwick, East and West 129.

Kommentar

Da Benedikt VIII. am 9. April 1024 starb (Böhmer/Zimmermann,Papstregesten n. 1276), ist ein Amtsantritt Johannes' XIX. vor diesem Datum, den zu 1023 etwa die Ann. s. Trudperti, Hugo von Flavigny, Chr. Vulturnense, Clarius, Lambertus parvus, Matthäus Paris, Flores Historiarum, Alberich von Troisfontaines, der von Oefele edierte Papstkatalog, Ricobald von Ferrara und Martin von Fulda vertreten, ebenso auszuschließen wie die von Ann. Dorenses (1022), Lambert von St. Omer (1008), Theodor, Ann. Palidenses (1020), Chr. pont. et imp. Amiatinum (1022), Catal. imp. et pont. Rom. Cencianus (post 1022), Chr. Turonense abbrev. (1019), Albertus de Bezanis, Matthäus Palmerius, der Österreichischen Chr. (1021), und Sozomenus von Pistoia (1018) genannten früheren Daten. Weil andererseits die von Chr. s. Bavonis, Chr. pont. et imp. s. Bartholomaei in Insula Romani, Sigebert, Chr. Turonense, Chr. pont. et imp. Tiburtina, Romuald und Giacomo Gori (1025), Chr. maior Li Muisis (1031), Eulogium Historiarum seu temporis (1032), Ann. Uticenses, Ann. Cadomenses, Chr. Rotomagense (1034), Ann. monasterii de Bello (1035), Jean des Preis (1042), Tholemäus von Lucca (1045) und Marianus Scottus (1038 bzw. 1046) genannten Antrittsdaten offensichtlich zu spät liegen, ist die von Ann. Augustani, Ann. Ceccanenses, Chr. Suevicum universale, Hermann von Reichenau, Bernold von Konstanz, Ann. Vizeliacenses, Hugo von St. Victor, Ann. Floreffienses, Chr. regia Coloniensis, Chr. pont. et imp. Basileense, Chr. pont. et imp. ex Cod. Veneto, Walter von Coventry, Catal. paparum secundus Argentoratensis, Flores Historiarum, Johannes de Deo, Chr. universalis Mettensis, Ricobald von Ferrara und Amalricus Augerius gemachte Jahresangabe 1024 als korrekt zu betrachten. –  Abweichend nennen Sigebert, Chr. s. Bavonis und Helinand als Vorgänger des Papstes Johannes' XIX. einen Stephanus papa. Dieser soll ebenfalls der Bruder seines Nachfolgers gewesen sein. Die Information entbehrt jeder sachlichen Grundlage und kam wahrscheinlich so zustande, dass Sigebert statt Benedictus versehentlich Stephanus schrieb, weil er im selben Kapitel über Abt Stephan von St. Laurentius in Lüttich spricht (vgl. aber auch n. 115, n. 262, n. 268). –  Die Quellen unterscheiden die einzelnen Stufen bei der Übernahme des Papstamtes nicht, sondern berichten nur allgemein vom Amtsantritt des neuen Papstes. Überhaupt keine Erwähnung findet eine als selbstverständlich vorauszusetzende und auf die ersten Tage nach dem 10. April 1024 zu datierende Wahlhandlung (sieht man von den sehr späten Johannes Naucler und Aegidius Tschudi einmal ab, die eine solche erschließen). Die meisten gen. Quellen aber berichten allgemein von der Amtszeit Johannes' XIX. bzw. von deren Beginn und verwenden in diesem Zusammenhang etwa die Worte sedit, praesidet, succedit bzw. successit oder Ausdrücke wie papa factus (Alberich), papa efficitur (Ann. Augustani), in cathedra locatur (Tholemäus von Lucca), pontificium munus suscepit (Platina) bzw. in episcopatum successerat ... constitutus est presul (Radulf Glaber). Allein die Weihe wird von Hermann von Reichenau, Hugo von Flavigny, Petrus Clarius (ordinatus) und der Erfurter Minoritenchronik (ordinatur) eigens hervorgehoben. Der genaue Tag der Weihe ergibt sich aus keiner der gen. Quellen, sondern lässt sich allein aus Datierungen römischer Urkunden erschließen. So datiert eine Urkunde des Klosters SS. Cosma e Damiano (Carte del monastero dei ss. Cosma e Damiano, ed. Pietro Fedele, ASRSP 22/1899, 51 n. 32) den 29. April 1028 in das 4. Pontifikatsjahr Johannes' XIX. Daraus folgt ein Weihedatum zwischen dem 9. April und dem 29. April 1024; mit Herrmann 180 wird der zweite Sonntag nach dem Tod des Vorgängers als Weihetermin bevorzugt. Benericetti erschließt aufgrund ravennatischer Urkunden ein Datum zwischen Anfang Juli und dem 2. August 1024, doch beruht sein Terminus post auf einer emendierten Datierung (a. ... pontificatus [d. Johannis] summi pontificis et universalis pape in apostolica sacratissima b. Petri sede quinto, sitque imperante d. Conrado in Italia a. II. [korr.: III.], die mense Julii, ind. XII.). Benericetti kommt zu seinem Ergebnis, indem er die Indiktionsangabe übernimmt, das Regierungsjahr Konrads II. aber korrigiert. Unter der Annahme, dass eher das Regierungsjahr zu übernehmen und die Indiktion zu emendieren ist, kann am Weihedatum im April 1024 festgehalten werden. Rom ist als herkömmlicher Weiheort anzunehmen, obwohl die Quellen darüber keine Aussagen machen. –  Aufgrund der allgemeinen mittelalterlichen Unklarheit bei der Nummerierung der Johannes-Päpste ordnen nur wenige Quellen dem Papst die korrekte Ordnungszahl XIX. zu (Ann. Ceccanenses, Hugo von St. Victor, Catal. pont. et imp. Rom. Casinensis, Albert, Ann. Stadenses, Tholemäus von Lucca); Nicolaus Maniacucius lässt in seinen Versus die Entscheidung zwischen den Ordnungszahlen XIX. und XX. offen. Die am häufigsten genannte Zahl ist jedoch XX. (Beno, Chr. Vulturnense, Radulf von Diceto, Chr. pont. et imp. Rom. Tiburtina, Alberich von Troisfontaines und Martin von Troppau u. v. m.) bzw. die Unterschlagung einer entsprechenden Angabe, doch kommen auch die Zuordnungen XVIII. (Ann. Augustani, Ann. s. Trudperti, Hermann von Reichenau, Chr. regia Coloniensis u. v. m.), XXI. (Ann. Vizeliacenses) bzw. XXII. (Balduin von Ninove) vor. –  Ähnliche Verwirrung herrscht in den Quellen über den Taufnamen Romanus des neuen Papstes, den Rodulf Glaber überliefert (vgl. n. 37). Abweichend nennen Alberich von Troisfontaines und Jean des Preis ihn Theophilus, Nicolaus Maniacucius und Radulf von Diceto Mercurius; Richard von Cluny bezeichnet ihn als Sergius. Der Umstand, dass Johannes XIX. der Bruder seines Vorgängers Benedikt VIII. war (vgl. Böhmer/Zimmermann,Papstregesten n. 1075-1276) – dem allerdings Sigebert von Gembloux, Chr. s. Bavonis und Helinand noch einen Papst Stephan folgen lassen (s. o.) – und sein Vater daher ebenfalls Gregor (von Tusculum) sowie sein weiterer Bruder Alberich (III. von Tusculum) waren (Böhmer/Zimmermann,Papstregesten n. 1075), ist häufig angemerkt, wie auch die Verwandtschaft mit Benedikt IX. (vgl. n. 154) hervorgehoben wird. Mehrere Quellen bezeichnen den neuen Papst seiner Herkunft nach als Römer (Catal. pont. Rom. Viterbiensis, Albertus de Bezanis, Andrea Dandolo, Amalricus Augerius, Tholemäus von Lucca etc.), nur die Chr. von Montecassino und Dietrich Engelshus konkretisieren die Angaben und benennen Tusculum als seinen Geburtsort (wohl wegen seiner Abstammung von den dortigen Grafen; Jean des Preis nennt als Herkunftsregion: Tusquaine). –  Von vielen Quellen wird im Zusammenhang der Erhebung zum Papst erwähnt, dass Johannes XIX. zuvor Senator, Dux und Konsul der Römer war und ohne kirchliche Weihen direkt vom Laien zum Papst erhoben wurde, demnach in altkirchlicher Terminologie als Neophyt zu gelten habe (Ann. Augustani, Rodulf Glaber, Hermann von Reichenau, Beno, Bonizo, Hugo von Flavigny, Clarius, Romuald, Anon. Zwettlensis, Chr. regia Coloniensis). Allerdings wird dem neuen Papst in mehreren Quellen zu unrecht ein früheres suburbikarisches Bischofsamt zugewiesen, nämlich dasjenige von Porto (Sigebert von Gembloux, Chr. s. Bavonis, Alberich von Troisfontaines, Ann. Waverleienses, Balduin von Ninove, Platina). Weitaus schwerer – zumindest in den Augen der Kirchenreformer – wiegt jedoch der ebenfalls gegen Johannes XIX. vorgebrachte Vorwurf der Simonie, welchen zuerst Rodulf Glaber erhebt (largitione pecuniae) (vgl. dazu: Sennis, Giovanni XIX 135) und den Hugo von Flavigny und Clarius aufgreifen. Es ist nicht auszuschließen, dass der Kandidat für das Papstamt, bzw. dessen Familie, den reibungslosen Ablauf der Erhebung durch simonistische Zuwendungen sicherstellte, doch lässt sich angesichts der tuskulanischen Machtsituation in Rom dazu eigentlich kein Anlass erkennen. –  Johannes XIX. zählt als 148. Papst im Papstkatalog und wird so auch von den zuverlässigeren Quellen eingeordnet (Liber Pont., Ann. Augustani, Hermann von Reichenau), doch gibt es auch die Zählung als 141. (Lambertus parvus), 145. (Sigebert von Gembloux), 147. (Dietrich von Deutz), 149. (Ann. Waverleienses), 152. (Tholemäus von Lucca), 154. (Amalricus Augerius) oder 155. (Chr. minor minoritae Erfordensis) Papst.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,5,1 n. 1, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1024-04-19_1_0_3_5_1_1_1
(Abgerufen am 19.03.2024).