Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 787 von insgesamt 1706.

Heinrich erhält durch seine Gesandten Adelbrecht, Radbod und Udalschalk das Schreiben Papst Gregors VII. (vom 8. Dezember 1075 [Reg. 778]) sowie die mündlich vorgebrachte Androhung der Exkommunikation auf der nächsten römischen (Fasten-)Synode für den Fall seiner Unbußfertigkeit, woraufhin Heinrich die Gesandten des Hofes verweist und eine Versammlung aller geistlichen und weltlichen Fürsten für den 24. Januar (dominica septuagesimae) nach Worms anberaumt.

Überlieferung/Literatur

Lampert 1076 (SS rer. Germ. [1894] 251 f.); Berthold 1075 (SS 5, 280 f. = SS n. s. 14, 231 f.); Bernold Const. 1076 (SS 5, 432 = SS n. s. 14, 406 f.); ders., De damnatione scismaticorum III (Ldl 2, 49); Manegold, Ad Gebeh. c. 25 (Ldl 1, 356 f.); Wido, De scismate Hildebrandi I, 3 (Ldl 1, 536 f.); jeweils in undeutlichem Zusammenhang Bruno, Bell. Saxon. c. 64 (MGH Dt. MA 2, 56); St. Galler Fortsetzungen Hermanns von Reichenau zu 1074, f. 18r (… tam potentem regem non pacificis verbis aggreditur, sed hostium parti favens, nisi nondum probatis causis cito resipisceret, eum regno privare et corpore et anima mortificare velle minatur. Qua de causa rex nimis ac plus iusto iratus, … copiosa multitudine episcoporum et abbatum collecta …); vgl. den Brief Gregors VII. an Heinrich IV. vom (8. Dezember 1075) (Reg. III, 10 [MGH Epp. sel. 2, 263 ff.]); Rechtfertigungsschreiben Gregors VII. an die deutschen Fürsten von (Sommer 1076) (EC 14 [Jaffé, Bibl. 2, 538] = EV 14 [Cowdrey 38]); Absagebriefe H(einrichs IV.) an Hildebrand (Gregor VII.) vom (24. Januar 1076) (MGH Dt. MA 1, 14 no 11 und 16 no 12); Donizo, V. Mathild. I, 19 v. 1271 f. (RIS2 5,2 49 f.).

Kommentar

Die Gesandten trafen nach Bernold von Konstanz 1076 (SS 5, 432 = SS n. s. 14, 406 f.) am Neujahrstag (in octavis Domini) beim König ein; Berthold von Reichenau 1075 (SS 5, 281 = SS n. s. 14, 232) datiert ungenau auf die Zeit um Weihnachten (circa nativitatem Domini). Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 2, 611 mit Anm. 2. – Zu den Gesandten, bei denen es sich um Heinrichs eigene Vertraute handelte (Berthold 1075 [SS 5, 280 = SS n. s. 14, 231 f.]), vgl. Schumann, Die päpstlichen Legaten in Deutschland (1912) 30; sowie Reg. 746. 751. 778. – Die hohe Reisegeschwindigkeit der Gesandten – 1700 bis 1800 Kilometer in höchstens 24 Wintertagen – verweist auf die Dringlichkeit der Botschaft in den Augen Gregors VII. Vgl. Elze, Über die Leistungsfähigkeit von Gesandtschaften, in: Histoire comparée de l’administration (Beihefte der Francia 9, 1980) 4; Cowdrey, Pope Gregory VII (1998) 135; Hiestand, Planung (Festschr. E. Boshof 2002) 365. – Zum Inhalt des Briefes (Reg. III, 10 [MGH Epp. sel. 2, 263 ff.]) vgl. Reg. 778. – Die historiographischen Quellen (Lampert 1076 [SS rer. Germ. 1894, 252]; Berthold 1075 (SS 5, 280 = SS n. s. 14, 232); Bernold Const. 1076 [SS 5, 432 = SS n. s. 14, 406]; Bruno, Bell. Saxon. c. 64 [MGH Dt. MA 2, 56]; vgl. Bernold, De damnatione scismaticorum III [Ldl 2, 49; vgl. auch 52]) erwähnen die – im Brief selbst nicht explizit vorgebrachte – Exkommunikationsandrohung. Gregor VII. selbst spricht rückblickend (Sommer 1076) davon, daß die Bußaufforderung kaum aussprechbare, doch vielen bekannte Vergehen betroffen habe, für die der König nach göttlichem und menschlichem Recht nicht nur die Exkommunikation, sondern auch den endgültigen Verlust der Königswürde verdient hätte: ... eum secreto monouimus ut penitentiam ageret de sceleribus suis, que quidem horrenda dictu sunt pluribus autem nota et in multis partibus diuulgata; propter que eum non solum excommunicari usque ad condignam satisfactionem sed ab omni honore regni absque spe recuperationis debere destitui, diuinarum et humanarum legum testatur et iubet auctoritas (EC 14 [Jaffé, Bibl. 2, 538] = EV 14 [Cowdrey 38]; vgl. Reg. 821). Patzold, Die Lust des Herrschers (VuF 69, 2009) 236 f. und 244 möchte in diesen Worten eine Anspielung auf Vorwürfe angeblicher sexueller Vergehen erkennen (hierzu skeptisch Althoff, Noch einmal zu den Vorwürfen gegen Heinrich IV. [VuF 69, 2009] 257); vgl. auch Struve, War Heinrich IV. ein Wüstling? (Festschr. H. Mordek 2004) 283 f. Heinrich IV. erwähnt in seinem eigenen Brief an Gregor VII. (vgl. Reg. 785) ebenfalls eine Androhung des Herrschaftsentzugs: ... ut tuis verbis utar, quod aut tu morereris aut mihi animam regnumque tolleres (MGH Dt. MA 1, 14 no 11; vgl. 16 no 12). Vgl. Schneider, Prophetisches Sacerdotium (1972) 140 f.; Cowdrey, Pope Gregory VII (1998) 133 f.– Zu den mündlichen Botschaften insgesamt vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 2, 577 ff. und Jbb. 5, 322. – Nach Althoff, Heinrich IV. (2006) 129 durchkreuzte der König mit der "’Veröffentlichung‘ der vertraulich überbrachten Mahnungen und Drohungen ... die Absichten des Papstes und machte eine Konfrontation unausweichlich." – Laut Lampert 1076 (251 f.) sei Heinrich IV. zur bevorstehenden Fastensynode nach Rom zitiert worden. Vgl. auch, hier den Standpunkt der Gregorianer wiedergebend, Wido, De scismate Hildebrandi I, 3 (Ldl 1, 537: sepissime Romam venire iussum, diu multumque renitentem et nolentem resipiscere, … excommunicavit). Hierzu äußert sich skeptisch Meyer von Knonau, Jbb. 2, 580 f. Anm. 169; vgl. Fliche, La réforme grégorienne 2 (1925) 276 Anm. 3 ("Le récit de Lambert de Hersfeld, a. 1076 … est en grande partie légendaire"). Dagegen möchte Althoff, Das Amtsverständnis Gregors VII., FMASt 48 (2014) 268 der Aussage Lamperts Glauben schenken. – Lampert 1076 (252) sowie Berthold 1075 (281 = 232) und 1076 (282 = 236) sprechen übereinstimmend von einer überaus heftigen Reaktion Heinrichs auf die Botschaften des Papstes. – Die Anberaumung der Wormser Versammlung noch von Goslar aus berichtet allein Lampert 1076 (252). – Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 2, 577 ff. und 611 ff.; Mirbt, Publizistik im Zeitalter Gregors VII. (1894) 171 ff.; Sellin, Burchard II. Bischof von Halberstadt (1914) 111 ff.; Fliche, La réforme grégorienne 2 (1925) 276; Arquillière, Saint Grégoire VII (1934) 137 ff.; von den Steinen, Canossa (1957) 52; Schneider, Prophetisches Sacerdotium (1972) 139 ff.; Zimmermann, Der Canossagang von 1077 (1975) 24 f.; Werner, Zwischen Canossa und Worms (1973) 68; Boshof, Heinrich IV. (1979) 65; R. Schieffer, Entstehung des päpstlichen Investiturverbots (1981) 141; Blumenthal, Investiturstreit (1982) 131 f.; Szabó-Bechstein, Libertas ecclesiae (Studi Gregoriani 12, 1985) 157 ff. und 161; Tellenbach, Westliche Kirche (1988) 187 f.; Struve, Gregor VII. und Heinrich IV. (Studi Gregoriani 14, 1991) 35, wieder in: ders., Salierzeit im Wandel (2006) 100 mit 310; Weinfurter, Herrschaft und Reich der Salier (1991) 128; Suchan, Königsherrschaft im Streit (1997) 93 f. und 104 f.; Cowdrey, Pope Gregory VII (1998) 133 ff.; Robinson, Henry IV (1999) 143; Boshof, Salier (42000) 216 f.; Blumenthal, Gregor VII. (2001) 178 f.; Hiestand, Planung (Festschr. E. Boshof 2002) 365 ff.; Althoff, Heinrich IV. (2006) 127 ff.; Weinfurter, Canossa (2006) 118 f. mit 215; ders., Heinrich IV. und die Bischöfe, in: Vom Umbruch zur Erneuerung (2006) 405; Althoff, Vom Konflikt zur Krise, in: Salisches Kaisertum (2007) 39; R. Schieffer, Papst Gregor VII. (2010) 51 ff.; H. K. Schulze, Von der Harzburg nach Canossa (2012) 39; Vollrath, Lauter Gerüchte?, in: Päpstliche Herrschaft im Mittelalter (2012) 183; dies., Sutri 1046 – Canossa 1077, in: European Transformations (2012) 147; Althoff, Kontrolle der Macht (2016) 170 f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. 783, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/fcdb2b4b-c204-4d24-9308-1a815edfe154
(Abgerufen am 25.04.2024).