Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 1238 von insgesamt 1706.

Heinrich verleiht der bischöflichen Kirche zu Utrecht zu seinem Seelenheil aufgrund der treuen Dienste Bischof Konrads von den Lehen, die Markgraf Ekbert (II. von Meißen) aufgrund seiner auch nach Ausgleich des Königs mit Sachsen und Thüringern unter Verletzung des ihm geleisteten Eides fortgesetzten Rebellion durch Fürstenspruch wegen Hochverrates gemäß dem ius gentium aberkannt worden sind, die friesische Grafschaft im Oster- und Westergau nebst allen Rechten und Einkünften zu freiem Eigen (nos Ekberto marchioni rebellionem, quam . . . cum cęteris Saxonibus adversum nos exercuerat . . . indulsimus . . . Qui denuo . . . honorem . . . et vitam nostram impugnare conatus est, adeo ut reconciliatos nobis Saxones et Turingos, quoscumque potuit, adversus nos concitaret . . . Ob eius modi culpam illius comprovinciales tam Saxones quam Turingi cum cęteris principibus nostris coram nobis ex iure gentium inde sententiam proferentes ipsum . . . hostem regni et imperii Romani persequendum censuerunt, predia vero eius et, quę a nobis habuerat, beneficia imperiali nostrę ditioni ac potestati adiudicaverunt. Ex eisdem beneficiis beato Martino ad ęcclesiam Traiectensem . . . comitatum Fresię nomine Ostrogowe et Westrogowe cum omni iure et utilitate, quam Eggebertus in hoc comitatu habuit, in proprium tradidimus).

Originaldatierung:
VII id. feb., Wehemar
Incipit:
Universis dei nostrique fidelibus
Schreiber:
diktiert und höchstwahrscheinlich auch geschrieben von Herimann A.
Kanzler:
Heremannus canc. vice Wezelonis archicanc.

Überlieferung/Literatur

Kop.: Liber donationum (Ende 12. Jh.) f. 38’, Het Utrechts Archief (C) = Bondams Chartular (13. Jh.) f. 52 (D) und Liber catenatus (Ende 14. Jh.) f. 93’ (F), ebenda; Utrechter Chartular (1342/64) f. 30’ (29’) n° 70, ebenda – bis 1943 im Staatsarchiv Hannover (E). – Drucke: Muller-Bouman, Oorkondenboek van Utrecht 1, 223 n° 248 aus C; Posse, CD Saxoniae regiae 1, 1, 343 n° 154 aus EF; MGH DD 6, 511 n° 386 . – Reg.: Feith, Register 1, 2, 1086 n° 1; Wauters, Table chronol. 1, 563; Brom, Regesten van Utrecht 244; Dobenecker, Regesta Thuringiae 945/946; Böhmer 1922; Stumpf 2879.

Kommentar

Zum Fehlen der Arengen unter dem Notar Herimann A grundlegend Groten, Die Arengen der Urkunden Kaiser Heinrichs IV., AfD 41 (1995) 51. – Die Bezeichnung des (unklar) kognatisch verwandten Ekbert als consanguineus erklärt sich im Rahmen der Urkundenterminologie; vgl. Lubich, Verwandtsein (2007) 62 f. – Vgl. Kilian, Itinerar 105; Meyer von Knonau, Jbb. 4, 113 f.; Stimming, Königsgut (1922) 111; Gawlik, Intervenienten 72 f.; Koch, Sacrum Imperium (1972) 52 mit Anm. 171 f. und 99 mit Anm. 229; Werle, König, Grafen und Dynasten im hochmittelalterlichen Alzey, in: 1750 Jahre Alzey (1973) 93 Anm. 41 und 42; Heidrich, Stellung der Bischöfe von Speyer, FMASt 22 (1988) 270 mit Anm. 35. – Zur Rolle Ekberts bereits Giesebrecht53, 613-633, zum Prozeß gegen ihn Mitteis, Politische Prozesse (1927) 36-42; Höß, Die deutschen Stämme im Investiturstreit (Diss. masch. Jena 1945) 113-116; sowie Brüsch, Brunonen (2000) 74-77. – Der Urteilsspruch gegen Markgraf Ekbert muß kurz vor Ausstellung des D. erfolgt sein; vgl. Vollrath, Rebels and Rituals, in: Medieval Concepts of the Past (2002) 99. Siehe dazu auch Struve, Die Salierund das römische Recht (1999) 17 mit Anm. 34-36 sowie ebd. 19 mit Anm. 43 der Hinweis, daß die gegenüber Ekbert getroffenen Sanktionen nicht auf Grundlage des römischen Rechts, sondern einem allgemeineren ius gentium erfolgten. Robinson, Henry IV (1999) 258 sieht hierin "the closest approach in any German document of Henry IV’s reign to the formulation of a concept of ‚high treason‘"; vgl. hierzu ebd. 229 sowie 258 mit Anm. 104, wo ein Zusammenhang mit den DDH.IV. 388 (vgl. Reg. 1238) und 402 (vgl. Reg. 1290) hergestellt wird, in denen ebenfalls vormalige Güter Ekberts verschenkt werden. Vgl. dazu auch Althoff, Königsherrschaft und Konfliktbewältigung, FMASt 23 (1989) 284-286. Auch Heidrich, Bischöfe und Bischofskirche von Speyer (Salier 2, 1991) 192 stellt heraus, daß neben Speyer auch andere Kirchen von den Konfiskationen profitierten. – Zur weiteren Entwicklung der friesischen Grafschaften Oppermann, Untersuchungen zur nordniederländischen Geschichte 2 (1921) 24; H. Hoffmann, Grafschaften in Bischofshand, DA 46 (1990) 445 f. und 477; sowie Eickels, Die Grafen von Holland und das Reich, Rhein. Vjbll. 60 (1996) v.a. 70 f. Ortsnamen: Wehemar = Wechmar sw. Erfurt. – Vgl. Dt. Königspfalzen 2. Thüringen 653 n° 2.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. 1234, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/f5876990-626d-4ff8-be9c-4cac8b7dd17a
(Abgerufen am 20.04.2024).