Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 1028 von insgesamt 1706.

Heinrichs Bannung wird durch Papst Gregor VII. gegen vorgebrachte Zweifel mit der Begründung gerechtfertigt, daß jener ein Verächter des christlichen Gesetzes, ein Zerstörer der Kirchen und des Reiches und Förderer von Ketzern sei (regem Henricum, hominem christianę legis contemptorem, ecclesiarum videlicet et imperii destructorem atque hereticorem auctorem et consentaneum) und überdies aus den Zeugnissen der Schrift, den Kanones sowie historischen Präzedenzfällen klar hervorgehe, daß Bischöfen und umso mehr dem Apostolischen Stuhl das Recht zukomme, Könige und Kaiser zu bannen und Untertanen vom Treueid zu entbinden, zumal sich die priesterliche Gewalt durch eine größere Würde auszeichne als die königliche (aurum non ita pretiosius sit plumbo, quam regia potestate sit altior dignitas sacerdotalis, … Ex quibus apertę colligitur, quanta potestate precellat dignitas sacerdotum).

Überlieferung/Literatur

Brief Gregors VII. an Bischof Hermann von Metz (Reg. VIII, 21 [MGH Epp. sel. 2, 544-563]) = Bruno, Bell. Saxon. c. 73 (MGH Dt. MA 2, 65-76); zu weiteren Überlieferungen siehe MGH Epp. sel. 2, 544-546.

Kommentar

Das Schreiben wiederholt einige Argumente, die bereits 1076 als Rechtfertigung der ersten Bannung Heinrichs IV. gegenüber Hermann von Metz vorgebracht worden sind (vgl. Reg. 827 mit der entsprechenden Literatur). ‒ Gregor VII. äußert sich nunmehr überaus polemisch gegenüber dem Ursprung weltlicher Herrschaft insgesamt, der er eine göttliche Einsetzung grundsätzlich abspricht (v.a. MGH Epp. sel. 2, 552: Quis nesciat reges et duces ab iis habuisse principium, qui Deum ignorantes superbia rapinis perfidia homicidiis postremo universis pene sceleribus … super pares, scilicet homines, dominari cęca cupidine et intollerabili presumptione affectaverunt?). Schieffer, Gregor VII. und die Könige Europas (Studi Gregoriani 13, 1989) 210 vertritt die Auffassung, daß "die Abqualifizierung des Königtums von Gregor aus einer Perspektive betrieben wird, die über die Aktualität des Augenblicks hinausweist, … und daß sie … zur indirekten Aufwertung des Sacerdotiums, zumal des Papsttums, erfolgt." ‒ Zu Inhalt, Verbreitung und Rezeption des Schreibens äußert sich recht eingehend Beulertz, Gregor VII. als "Publizist", Archivum Historiae Pontificiae 32 (1994) 7-29; zu den altkirchlichen Quellen Arquillière, La IIe lettre de Grégoire VII à Herman de Metz, Recherches de Science Religieuse 40 (1952) 231-242; neuerlich ausführlich zur Argumentationsstruktur Melve, Inventing the Public Sphere (2007) 249-268. ‒ Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 3, 368-373 (auch zu den unterschiedlichen Fassungen); Hauck, Kirchengeschichte Deutschlands3-43, 829; Hefele-Leclercq, Histoire des conciles25, 291; Bernheim, Mittelalterliche Zeitanschauungen (1918) 204-208; Fliche, La réforme grégorienne 2 (1925) 389-413; Ruperti-Hocquard, Hériman évêque de Metz, Annuaire de la Société d’Histoire et d’Archéologie de la Lorraine 39 (1930) 529 f.; Arquillière, Saint Grégoire VII (1934) 201-216; Salloch, Hermann von Metz (1931) 43-45; Tellenbach, Libertas (1936) 180 und 187; Ullmann, Die Machtstellung des Papsttums (1960) 418 f. mit Anm. 104 und 421 Anm. 106; Haller, Papsttum22, 419; Koch, Auf dem Wege zum Sacrum Imperium (1972) 19-21 und 77; Schneider, Prophetisches Sacerdotium (1972) 191 und 194; Robinson, Authority and Resistance (1978) 39-42, 108, 120, 132, 137-145 und 155 f.; Fuhrmann, Über die Heiligkeit des Papstes, Jb. d. Akad. d. Wiss. Göttingen (1980) 33 f.; Szabó-Bechstein, Libertas ecclesiae (Studi Gregoriani 12, 1985) 139 f., 143 f., 149 und 169; Schieffer, Gregor VII. und die Könige Europas (Studi Gregoriani 13, 1989) 209 f.; Beulertz, Verbot der Laieninvestitur (1991) 103; Struve, Gregor VII. und Heinrich IV. (Studi Gregoriani 14, 1991) 50, wieder in: ders., Salierzeit im Wandel (2006) 109 mit 317; Stürner, Gregors VII. Sicht vom Ursprung der herrscherlichen Gewalt (Studi Gregoriani 14, 1991) 61 f.; Cowdrey, Pope Gregory VII (1998) 211 f.; Laudage, Gregor VII. – ein intoleranter Papst? (VuF 45, 1998) 63; Robinson, Henry IV (1999) 208; W. Goez, Kirchenreform und Investiturstreit (2000) 138 f.; Blumenthal, Gregor VII. (2001) 227 und 256 mit Anm. 39 und 292 f.; Erkens, Der pia Dei ordinatione rex, in: Vom Umbruch zur Erneuerung (2006) 81 f.; Hehl, König – Kaiser – Papst, in: Salisches Kaisertum (2007) 15; Münsch, Heinrich IV. in publizistischen Texten, in: Salier, Reich und Niederrhein (2008) 189; R. Schieffer, Papst Gregor VII. (2010) 86-88; Hartmann, Gregor VII. und die Könige, in: Umstrittene Säkularisierung (2012) 118 f.; Althoff, "Selig sind, die Verfolgung ausüben" (2013) 44 und 49 f.; Althoff, Das Amtsverständnis Gregors VII., FMASt 48 (2014) 263; ders., Kontrolle der Macht (2016) 184 f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. 1024, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/efeedafc-74ac-48a1-bbd6-59b368f33dea
(Abgerufen am 23.04.2024).