Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 1480 von insgesamt 1706.

Heinrich zieht mit einem Heer gegen Graf Robert von Flandern zum Entsatz der von Bischof Walcher gehaltenen Stadt Cambrai.

Überlieferung/Literatur

Ann. Elnon. maiores 1102 (SS 5, 14): Mense Oct. Henricus imperator venit hostiliter super comitem Robertum, et cepit munitiones Sclusam et Bolcen, et depopulatus est igne totum Ostrevantum; Gesta Galcheri Episcopi Cameracensis c. 19 (SS 14, 201); Chron. s. Andreae III, 23 (SS 7, 545); Ann. Camerac. 1102 (SS 16, 510); Sigeb. Gembl. 1102 (SS 6, 368); Ann. Patherbr. 1102 (Scheffer-Boichorst 107); Ann. August. 1102 (SS 3, 135); Ann. Ottenbur. 1102 (SS 5, 8); Ann. s. Albani 1102 (Buchholz 68); Ann. Formosel. zu 1103 (SS 5, 36); Ann. Laub., Cont. 1102 (SS 4, 21); Ann. Leod., Cont. 1102 (SS 4, 29); Ann. necrol. Prum. 1102 (SS 13, 223); Ann. Aquic. 1102 (SS 16, 503); Ann. Aquens. 1102 (SS 16, 685); Gesta episcoporum Cameracensium cont. c. 9 (SS 7, 505); Annal. Saxo 1102 (SS 6, 737 = SS 37, 509); Miracula s. Foillani c. 15 (SS 15/2, 926).

Kommentar

Nach dem Tode Bischof Gebhards II. von Cambrai (1092) war es zu einem Schisma in der Bischofsstadt gekommen; vgl. Sigeb. Gembl., Leodicensium epistola adversus Paschalem Papam c. 4 (Ldl 2, 454: Taceo Cameracensem episcopatum in duos esse divisum iudicio Romanae aecclesiae. Taceo Walcherum – qui apostolici consensu et auctoritate probatus et prior ordinatus fuit – subito exordinatum, excommunicatum; et alium ei subordinatum. Haec iuste necne gesta sint, in Dei pendet sententia). Als Gegengewicht zu den Städten, die Heinrichs Partei ergriffen hatten, unterstützten die Päpste Urban II. und Paschalis II. die Expansionspläne des Grafen Robert von Flandern; in der Folge kam es zur Errichtung eines vom Reich unabhängigen Bistums in Arras als Abspaltung von Cambrai. Die Exkommunikation des 1093 in Cambrai von Heinrich investierten Walcher (vgl. Reg. 1375) durch Urban II. veranlaßte Erzbischof Manasses von Reims, Robert von Flandern zur Unterstützung der Ambitionen seines Neffen zu Hilfe zu rufen. Der Heerzug Heinrichs zielte auf die Unterbindung dieser Pläne; vgl. zusammenfassend J. Beumann, Sigebert von Gembloux (1976) 36; sowie eingehend Kéry, Die Errichtung des Bistums Arras (1994) 287-306. Im Laufe der kriegerischen Auseinandersetzungen wurden die Burgen Marcoing, Palluel und Inchy-en-Artois in der näheren Umgebung von Cambrai, sowie in etwas weiterer Entfernung Bouchain und Léclus zerstört. – Vgl. Kilian, Itinerar 126; sowie Meyer von Knonau, Jbb. 5, 153-155 mit Anm. 6. – Die Belagerung der Stadt dauerte sieben Tage, nach weiteren sieben erfolgte die Übergabe der Stadt, so Chron. s. Andreae III, 23 (SS 7, 545: per septem dies obsederat, paratis septem ut fertur milibus armatorum). – Einen Zusammenhang zwischen diesem Feldzug und einem Brief des englischen Königs an Heinrich (Jaffé, Bibl. rer. Germ. 5, 168 n° 85; vgl. Reg. 1402) stellt Schmeidler, Kaiser Heinrich IV. und seine Helfer im Investiturstreit (1927) 310-313 her, indem er den im Brief erwähnten Robert im Gegensatz zum Editor mit Robert von Flandern identifiziert und den Brief entsprechend auf diesen Feldzug bezieht. – Zur Situation vgl. Robinson, Henry IV (1999) 316 f.; Boshof, Salier (42000) 285 f.; Althoff, Heinrich IV. (2006) 228; Ott, "Both Mary and Martha", in: The Bishop Reformed (2007) 155; sowie R. Schieffer, Die Salier in den Rheinlanden, in: Die Salier, das Reich und der Niederrhein (2008) 334. – Vgl. Kilian, Itinerar 126.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. 1475, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/ea37f01f-8e6f-4cb4-b267-a591aa35a8eb
(Abgerufen am 25.04.2024).