Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 1491 von insgesamt 1706.

Heinrich nimmt die von Abt Anselm von Lorsch gestiftete Zelle des hl. Stephan auf dem Heiligenberg auf Bitten seines Nachfolgers, Abt Gerolds, mit deren Besitzungen an 23 genannten Orten nebst allem Zubehör und allen Einkünften zu seinem, seiner Großeltern, Konrads (II.) und Giselas, seiner Eltern, Kaiser Heinrichs (III.) und Agnes’, und seiner Gemahlin, der Kaiserin Bertha, Seelenheil sowie für den Bestand seines und seines Sohnes, König Heinrichs (V.), Reiches aufgrund der Intervention der Erzbischöfe Bruno von Trier und Friedrich von Köln, der Bischöfe Johannes von Speyer, Burchard von Münster, Adalbero (IV.) von Metz, Albuin von Merseburg und Kuno von Straßburg, Abt Stephans von Weißenburg, der Pfalzgrafen Friedrich (I. von Sommerschenburg) und Siegfried (von Lothringen) in seinen Schutz (abbas Laurissensis . . . Anshelmus . . . cellam in monte Ebrensberc in honore dei et sancti Stephani construxit et . . . ditavit . . . in villa . . . Leimheim novem iugera vinearum, in villa . . . Rorbach quinque iugera vinearum, in villa . . . Bergeheim tria iugera vinearum, in villa . . . Niwenheim VI iugera vinearum, in villa . . . Hanscuhesheim XX iugera vinearum, in villa . . . Dossenheim VI iugera vinearum, in villa . . . Liuthereshuson II iugera vinearum, in villa . . . Sahssenheim II iugera vinearum, in villa . . . Wininheim novem iugera vinearum, in villa . . . Bertholdesheim XX hůbę, in villa . . . Siggenheim X hobę, in villa . . . Uluensheim IIII hobę, in villa . . . Etingun IIII hůbę, in villa . . . Hantscuhesheim V hobę, in villa . . . Hetenesheim IIII hobę, in villa Wibelingun I hoba, in Strazheim una, in Leimheim una, in Gnessa una, in Cunigga una, in Butinga una, in Winenheim una, in Sahssenheim VI hobę. Quam nos cellam ut in defensionem susciperemus, rogavit . . . Quo defuncto successor illius abbas Geroldus similiter nostram clementiam adiit . . . Cuius petitioni acquiescentes . . . cellam cum universis bonis . . . cum omnibus appenditiis . . . ac cum omni utilitate . . . in nostrȩ defensionis mundiburdium suscepimus).

Originaldatierung:
IIII non. martii, Spirę
Incipit:
Notum sit omnibus Christi nostrique fidelibus
Schreiber:
Aufgrund der vom Empfänger eingereichten Aufzeichnungen verfaßt von dem Lütticher Notar, geschrieben gleich den DD 464, 466, 474 und 475 von einem Notar des Bischofs Johannes von Speyer

Überlieferung/Literatur

Kop.: Codex Laureshamensis (12. Jh.) f. 26, Staatsarchiv Würzburg (C). – Drucke: Miraeus-Foppens, Opera diplomatica 1, 674 c. 56; Heinemann, CD Anhaltinus 1, 131 n° 165 Auszug; Glöckner, Cod. Lauresh. 1, 409 n° 135; MGH DD 6, 650 n° 477 . – Reg.: Knipping, Regesten d. Erzbischöfe von Köln 24; Böhmer 1968; Stumpf 2963.

Kommentar

Neben der angenommenen Verfasserschaft durch den Lütticher Notar erinnern gemäß Vorbem. zu D. 477 sowohl der Anlaß der Urkunde als auch das Ende der Pertinenzformel an Adalbero C. Zur Verfasserschaft eines Notars des Bischofs Johann von Speyer vgl. Acht, Studien zum Urkundenwesen der Speyerer Bischöfe, AUF 14 (1936) 269-277 gegen die Annahme von Schmeidler, Kaiser Heinrich IV. und seine Helfer im Investiturstreit (1927) 192, der den Mainzer Diktator als Verfasser vermutet. – Zur Bedeutung der Apprecatio-Formel in Christi nomine ad salutiferam memoriam Heinrici tertii Romanorum imperatoris augusti feliciter amen vgl. Ehlers, Metropolis Germaniae (1996) 145 f und 273 f. Ortsnamen: monte Ebrensberc = der Heiligenberg bei Heidelberg; Leimheim = Leimen s. Heidelberg; Rorbach = Rohrbach, aufgegangen in Heidelberg; Bergeheim = Bergheim, aufgegangen in Heidelberg; Niwenheim = Neuenheim, aufgegangen in Heidelberg; Hanscuhesheim = Handschuhsheim, aufgegangen in Heidelberg; Dossenheim = Dossenheim n. Heidelberg; Liuthereshuson = Leutershausen, aufgegangen in Hirschberg a.d. Bergstraße; Sahssenheim = Großsachsen, aufgegangen in Hirschberg a.d. Bergstraße; Wininheim = Weinheim a.d. Bergstraße n. Heidelberg; Bertholdesheim = Bechtolsheim s. Mainz; Siggenheim = Seckenheim, aufgegangen in Mannheim; Uluensheim = Ilvesheim ö. Mannheim; Etingun = Edingen, aufgegangen in Edingen-Neckarhausen sö. Mannheim; hetenesheim = Heddesheim ö. Mannheim; Wibelingun = Wieblingen, aufgegangen in Heidelberg; Strazheim = Straßenheim, aufgegangen in Mannheim; Gnessa = unbekannt; Cunniga = unbekannt, möglicherweise in Richtung Langenbeutingen (heute Brettach-Langebeutingen nö. Heilbronn), dazu Glöckner, Cod. Lauresh. 1, 409 Anm. 2; Butinga = unbekannt, möglicherweise in Richtung Langenbeutingen (heute Brettach-Langenbeutingen nö. Heilbronn), dazu MGH DD 6, 879. – Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 5, 178; Gawlik, Intervenienten 99; Schaab, Heidelberg, St. Michael und St. Stephan auf dem Heiligenberg, in: Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg (Germania Benedictina 5, 1975) 269-273; Kohl, Diözese Münster 3 (Germania Sacra N. F. 37, 7 2003) 165.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. 1486, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/ce932dc6-138c-4bfb-af79-a0b1b0fc9f5b
(Abgerufen am 28.03.2024).