Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 1310 von insgesamt 1706.

Heinrich entzieht Ekbert die Markgrafschaft Meißen und überträgt sie dem Wettiner Heinrich (I. von Eilenburg).

Überlieferung/Literatur

Ann. s. Disib. 1089 (SS 17, 9): Henricus rex, memor iniuriae, quam sibi Eggebertus marchio anno praeterito apud Merseburg fecerat, marchiam orientalem ei auferens, Henrico cuidam contulerat.

Kommentar

Diese Nachricht ist nicht unproblematisch, da sie sowohl die Absetzung Ekberts als auch die Vergabung der Markgrafschaft Meißen auf 1089 datiert, Ekberts Amtsgebiet unpräzise und den Nachfolger unspezifisch bezeichnet. Eckpunkte bleiben das Fürstengericht im Sommer 1088 (vgl. Reg. 1280) und Anfang 1090 (DH.IV. 410; vgl. Reg. 1313), und es bleibt zu vermerken, daß die Ann. s Disibodi, wenn sie "innerhalb desselben Satzes, mit dem der Jahresbericht zu 1089 eingeleitet wird, sowohl von Ekberts Absetzung als auch von der Belehnung des Wettiner Heinrich sprechen … eine ursächliche Verbindung zwischen diesen beiden Ereignissen her[stellen], die dem tatsächlichen Handlungsablauf entsprochen haben dürfte" (Fenske, Zum Vorgang der Lehnsübertragung der Mark Meißen [Festschr. der 900-Jahr-Feier des Hauses Wettin 1989] 26 f.). – Die genannte marcha orientalis könnte aus einer Verwechslung der Amtsgebiete der beiden beteiligten Markgrafen (Meißen und Ostmark) resultieren oder der Chronist bezeichnete die Mark Meißen als eine von ihm aus gesehen östliche Mark. – Vgl. Posse, Die Markgrafen von Meißen (1881) 205; Pätzold, Die frühen Wettiner (1997) 246 mit Anm. 162 und 163. – Kötzschke, Leipzig in der Geschichte der ostdeutschen Kolonisation, in: Deutsche und Slaven im mitteldeutschen Osten (1961) 174 f. und 178 postuliert, daß Leipzig zu diesem Zeitpunkt zur Markgrafschaft Meißen gehörte und damit auch das Burgwardzentrum übertragen wurde; hierzu weist Pätzold (148 mit Anm. 335) darauf hin, daß die wettinische Herrschaft erst für die Amtszeit Markgraf Ottos (des Reichen) nach 1156 zweifelsfrei belegt ist.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. 1306, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/b6486656-b9a4-4e80-b972-c4aaed527679
(Abgerufen am 29.03.2024).