Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 1692 von insgesamt 1706.

Konrad wird durch den Mailänder Erzbischof Anselm (III. von Rho) zunächst in Monza und schließlich in S. Ambrogio zu Mailand zum König gekrönt.

Überlieferung/Literatur

Land. Mediol. c. 3 (RIS2 5,3 4): Cono quoque rex, qui, dum pater eius Henricus viveret, per contractationem Matildis comitisse et officium hujus Anselmi de Rode fuit coronatus Modoetie et in ecclesia sancti Ambrosii regali more, ad horum pontificum, scilicet Anselmi de Buis et Armani Brisiensis, ordinationem non respexit; Bernold Const. 1093 (SS 5, 456 f. = SS n. s. 14, 502): In Longobardia Chuonradus filius Heinrici regis a patre dolo circumvenitur et captivatur. Sed Dei misericordia inde ereptus, a Mediolanensi archiepiscopo et reliquis sancti Petri fidelibus in regem coronatur, annitente Welfone duce Italiae et Mathilda eius karissima coniuge sowie ebd. (457 = 507): Anshelmus … qui nuper Chonradum regem incoronavit; Ann. August. 1093 (SS 3, 134); unkonkret V. Heinrici IV c. 7 (SS rer. Germ. [1899] 26).

Kommentar

Vgl. Meyer von Knonau, Jbb 4, 394 f. mit Anm. 6. – Über den Krönungsort berichtet allein Land. Mediol. c. 3 (RIS2 5,3 4), während in den übrigen Quellen ein spezifischer Ort nicht genannt wird. Ebenso singulär steht die von Landulf berichtete doppelte Krönung Konrads in Monza sowie schließlich in Mailand. Vgl. dazu bereits Haase, Königskrönungen in Oberitalien (1901) 35 f. und 40-43, der die berichtete Krönung in Monza als unglaubwürdig zurückweist; sowie Kröner, Wahl und Krönung der deutschen Kaiser und Könige in Italien (1901) 58-60, 104 und 126 f. Vorlage mag die Königskrönung Konrads III. von 1128 gewesen sein, die in Monza und Mailand erfolgt ist; vgl. Peyer, Friedrich Barbarossa, Monza und Aachen, DA 8 (1951) 443 und Muylkens, Reges geminati (2012) 283 Anm. 32. – Zur Person Anselms vgl. Schwartz, Bistümer Reichsitaliens (1913) 83 f.; Dizionario biografico degli Italiani 3 (1961) 417 f. [Marzorati] und Cowdrey, The Succession of the Archbishops of Milan in the Time of Pope Urban II, English Historical Review 83 (1968) passim. Die Anwesenheit von Welf IV./I. von Bayern und Mathilde von Tuszien-Canossa läßt den Schluß zu, daß diese Konrad auch aus der Gefangenschaft seines Vaters befreit haben (vgl. Reg. 1368); vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 4, 394 f. mit Anm. 5 und 6. Die Datierung ergibt sich aus dem Todestag Anselms von Rho (vgl. Catalogus archiepiscoporum Mediolanensium [SS 8, 104]). – Der Krönung vorausgehend hatten sich die Städte Mailand, Cremona, Lodi und Piacenza zu einem Städtebund gegen Heinrich IV. zusammengeschlossen; die Krönung Konrads war dafür gemäß Ziese, Wibert von Ravenna (1982) 213 f. "ein wichtiger, die antikaiserliche Koalition zusammenschließender Akt". – Vgl. F. Becker, Königtum der Thronfolger (1913) 26; Cartellieri, Aufstieg des Papsttums (1936) 205; Brühl, Stätten der Herrschaftsausübung in Mailand, in: Milano e il suo territorio in età comunale (1989) 873 f.; E. Goez, Der Thronerbe als Rivale, HJb 116 (1996) 28; Robinson, Henry IV (1999) 287; Zumhagen, Religiöse Konflikte und kommunale Entwicklung (2001) 109 f.; Althoff, Heinrich IV. (2006) 212; Zey, Mailand und die oberitalienischen Kommunen, in: Vom Umbruch zur Erneuerung? (2006) 598 f.; Muylkens, Reges geminati (2012) 283 f. mit Anm. 32.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. K1, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/b22bafa9-cb00-4fa5-a9a5-48d784e0bdaa
(Abgerufen am 18.04.2024).