Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 420 von insgesamt 1706.

Heinrich unterstellt das Kloster Farfa auf Bitten Abt Berards (I.) sowie aufgrund der Intervention Erzbischof Adalberts von Bremen ausschließlich der Botmäßigkeit des Königs, bestätigt dessen Besitzungen an namentlich genannten Orten, garantiert dessen Gerichtsstand vor dem König oder dessen Missus (Reformamus … aecclesiam legibus et usibus antiquis nullique eam nisi regię singulariter ditioni subiacere sanctimus . . . precipimus, ut nullum . . . iudicium subeat, nisi in nostra vel certi nostri nuncii presentia. Omnia . . . illa, quę predecessores nostri . . . confirmaverunt, … confirmamus, ea . . . ratione ut nullus … audeat eam sine legali iudicio disvestire molestare vel . . . inquietudinem inferre) und verhängt über Zuwiderhandelnde eine Geldbuße von 200 Pfund Gold. – Gregorivs episcopus et canc. vice Annonis archiepiscopi et archicanc.; ohne Berücksichtigung der Farfenser Vorurkunden selbständig ohne nennenswerte Beteiligung der Kanzlei verfaßt; M. Cum omnibus semper iusticia sit.

Originaldatierung:
(V kal. octob., Boptemlohen)

Überlieferung/Literatur

Orig.: Unbesiegelter und unvollzogener Entwurf im Archivio di Stato Rom (A). – Drucke: Giorgi, Archivio della Società Romana di Storia 2, 447 n° 2; MGH DD 6, 222 n° 171a. Kop. einer zweiten Ausfertigung: Registrum Farfense (Ende 11. Jh.) im Cod. Vat. lat. 8487 f. 380 n° 980, Biblioteca Vaticana (C); Auszug im Chronicon Farfense (12. Jh.), Biblioteca Vittorio Emanuele Rom (D). – Drucke: Stumpf, Acta imperii ined. 443 n° 313 aus C; Regesto di Farfa 4, 355 n° 980 aus C; Chron. Farfense (ed. Balzani, Fonti 34) 2, 153 aus D; MGH DD 6, 222 n° 171b aus CD. – Reg.: Stumpf 2685.

Kommentar

Das nicht erhaltene Original der Zweitausfertigung war mit Blei- oder Goldbulle versehen; vgl. die Vorbem. zu D. 171. – Zu den Beziehungen Farfas zu Heinrich IV. vgl. Vehse, Die päpstliche Herrschaft in der Sabina bis zur Mitte des 12. Jh., QFIAB 21 (1929/30) 157 ff. – Ortsnamen: Boptemlohen = ? Bossleben, abgegangen ö. Halberstadt; castrum de Arce = zerstörtes Kastell, heute eine kleine Kirche S. Maria degli Arci s. des Fosso Corese sw. Fara in der Sabina; castrum Taranianum = unbekannt, in der Sabina; monasterium s. Benedicti in comitatu Asisinati = Kloster S. Benedetto al Monte Subasio sö. Assisi; comitatus Camerini = die Grafschaft Camerino in den Marken; [D. 171 b: Teramnana = Terni in Umbrien]; comitatus Narnensis = Grafschaft Narni; aecclesia s. Marinę = unbekannt, vielleicht in der Sabina; aecclesia s. Iustinę = unbekannt, vielleicht in der Sabina; Uaccaricia = unbekannt, vermutlich in der Sabina; castrum Maccla = unbekannt, in der Sabina; castrum Poli = Poli n. Palestrina; Minio = der n. Civitavecchia in das Tyrrhenische Meer mündende Mignone; Cornetum = Corneto, heute Tarquinia n. Civitavecchia. – Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 1, 478 mit Anm. 162; Vehse, Die päpstliche Herrschaft in der Sabina bis zur Mitte des 12. Jh., QFIAB 21 (1929/30) 157; Gawlik, Intervenienten 38.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. 418, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1065-09-27_1_0_3_2_3_418_418
(Abgerufen am 28.03.2024).