Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 288 von insgesamt 1706.

In der Führung der Reichsgeschäfte tritt Erzbischof Adalbert von Bremen an die Seite Annos von Köln.

Überlieferung/Literatur

Adam Brem. III, 34 (SS rer. Germ. [1917] 176): Adalbertus et Anno archiepiscopi consules declarati sunt, et in eorum consilio deinceps summa rerum pendebat; Triumph. Remacli I, 3 (SS 11, 439): Quam invidiam sibi conflari intelligens (sc. Anno) ... egit strenue ut sub honestae rei occasione administratio illa tuitioque regia transferretur in alterum, Pregmensis videlicet ecclesiae archiepiscopum. Quem statim ita sibi devinxit familiaritatis gratia, ut alterutrum paciscentes inirent hoc inviolabile foedus, quatinus alter os esset alterius; unter Hervorhebung eines bischöflichen Gesamtregiments Lampert 1063 (SS rer. Germ. [1894] 88): Educatio regis atque ordinatio omnium rerum publicarum penes episcopos erat, eminebatque inter eos Mogontini et Coloniensis archiepiscoporum auctoritas. A quibus ... in partem consilii Adelbertus Premensis archiepiscopus assumptus fuisset.

Kommentar

Über Lamperts irrige Vorstellung von der Einrichtung eines bischöflichen Gesamtregiments vgl. Reg. (n. 255). – In D. 103 vom 27. Juni (Reg. (n. 289)) erscheinen Adalbert von Bremen als patronus und Anno von Köln als magister; vgl. weiterhin DD. 112. 113 (Reg. (n. 309). Reg. (n. 310)). Umgekehrt bezeichnet Adam Brem. III, 43 (SS rer. Germ. [1917] 186) Adalbert als magister regis et princeps consiliorum. Zur Kennzeichnung seiner in der Folge dominierenden Stellung bei Hofe greift Adam von Bremen auf das klassische Konsulat (III,47 SS rer. Germ. [1917] 190: consulatum adeptus est, iam remotus aemulis solus possedit arcem capitolii; III, 59 ebd. 205: summam rerum, quod est vicedomnatus, iam septies consul meruit) zurück. Das Schwanken der Bezeichnungen in den Quellen läßt keinen Schluß auf die von Anno und Adalbert tatsächlich wahrgenommenen Tätigkeitsbereiche zu. Vgl. R. Ahlfeld, Erziehung der sächsischen und salischen Herrscher (Diss. masch. Greifswald 1949) 130; Lück, Ann. Hist. Ver. Niederrhein 172 (1970) 80 ff. Giesebrecht 5 3, 95 mit 1104 vermutet, daß Anno aufgrund seiner Stellung als Erzkanzler Italiens besonders die Leitung der Reichsangelegenheiten jenseits der Alpen vorbehalten gewesen sei. – Die königstreue Gesinnung des Bremer Erzbischofs betont Adam Brem. III, 34 (SS rer. Germ. [1917] 177): regique domino suo fidem docuit servandam esse usque ad mortem. Dessen Vertrauensverhältnis zum König beleuchtet auch die Äußerung Benzos, Ad Heinr. III, 19 (SS 11. 629) – cui rex archana sua numquam abscondit. – Die sich bei Adam und Lampert anschließenden Hinweise auf eine Rivalität der beiden Erzbischöfe (vgl. die Charakterisierung Annos von Köln bei Adam Brem. III, 35) sowie die kritischen Bemerkungen über die verheerenden Folgen des bischöflichen Regiments beziehen sich auf eine spätere Phase der Vormundschaftsregierung. – Über Adalbert von Bremen vgl. Glaeske, Erzbischöfe von Hamburg-Bremen (1962) 55 ff; Lammers, in: Geschichte Schleswig-Holsteins 4/1, 165 ff. Zur Charakterisierung Annos und Adalberts durch Lampert von Hersfeld vgl. Struve, Hess. Jb. f. LG 20 (1970) 107 ff. – Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 1, 333 mit Anm. 52; Giesebrecht 5 3, 95; Waitz 26, 281 f.; R. Ahlfeld, Erziehung der sächsischen und salischen Herrscher (Diss. masch. Greifswald 1949) 135 ff; H. Fricke, Reichsvikare, Reichsregenten und Reichsstatthalter (Diss. masch. Göttingen 1949) 54 f.; Jenal, Erzbischof Anno II. von Köln 2, 278 ff.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. 287, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1063-06-00_1_0_3_2_3_287_287
(Abgerufen am 18.04.2024).