Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 256 von insgesamt 1706.

Erzbischof Anno von Köln übernimmt Heinrichs Erziehung und führt anstelle des unmündigen Königs die Reichsgeschäfte.

Überlieferung/Literatur

Lampert, Inst. Herveld. eccl. II (SS rer. Germ. [1894] 353): Episcopus (sc. Anno) cum rege ad se rerum gubernacula transtulit; Ann. Altah. 1062 (SS rer. Germ. [1891] 60): episcopus tunc palatio praesidens; Ann. Weissenb. 1062 (SS rer. Germ. [1894] 51) = Ann. Laubiens., Cont. 1062 (SS 4, 20): Anno Coloniensis (archi)episcopus regem Heinricum matri subripuit seseque illi magistrum prefecit; Triumph. Remacli, Epist. ad mon. Fossatenses (SS 11, 435): praefatus archipraesul vim sibi (sc. regi) faceret, et regalis curiae providentiam sibi per annos aliquot usurparet; ebd. I, 2 (SS 11, 438): Anno Coloniensis archiepiscopus ... puero a matre per vim abstracto, non dubitavit ad se transferre ius dominationis; ebd. I, 3 (SS 11, 439): rex puer haud spontaneam devenerat sub ipsius pontificis (sc. Annonis) tuitionem; Sigeb. Gembl. 1062 (SS 6, 360): puerum violenter et industrie captum sub tutela sua accepit, et imperii regimen a matre eius amovit. Von italienischer Seite Bonizo, Ad amic. VI (Ldl 1, 595 f.): Teutonicorum archiepiscopi et episcopi, abbates, duces et comites curiam sibi constituunt, ... communique consilio decrevere venerabilem Annonem Coloniensem archiepiscopum regis et reginę tenere gubernacula; sowie mit unverhohlener Polemik gegen Anno von Köln Benzo, Ad Heinr. II, 15 (SS 11, 618): Quicquid vectigalium ad ius publicum pertinebat, in suis sitharciis totum Annas reponebat. Die Einrichtung einer bischöflichen Vormundschaftsregierung erwähnt allein Lampert 1062 (SS rer. Germ. [1894] 80): Episcopus (sc. Anno) ... statuit, ut episcopus quilibet, in cuius diocesi rex dum temporis moraretur, ne quid detrimenti res publica pateretur, provideret et causis, quae ad regem delatae fuissent, potissimum responderet; mit Hervorhebung der führenden Rolle Annos von Köln und Siegfrieds von Mainz 1063 (ebd. 88): Educatio regis atque ordinatio omnium rerum publicarum penes episcopos erat, eminebatque inter eos Mogontini et Coloniensis archiepiscoporum auctoritas. Von einer fürstlichen Regentschaft sprechen dagegen Liber de unit. eccl. II, 33 (Ldl 2, 258): Puerilis regni custodia venit a matre ad principes regni; V. Heinrici IV. c. 2 (SS rer. Germ. [1899] 14): rex puer de sinu matris abstractus in manus principum nutriendus venit. Annos Rolle als Erzieher des jungen Königs betont besonders Bruno, Bell. Saxon. c. 1 (MGH Dt. MA 2, 13): Anno, Coloniensis praesul venerandus, eum (sc. Heinricum) violenter matri eripuit eumque cum omni diligentia, sicut decebat imperatoriam prolem, non tam regi quam regno prospiciens, nutrire curavit; noch im 12. Jh. Cod. Lauresh. c. 123c (Glöckner 391): Quem (sc. Heinricum) Anno Coloniensis archiepiscopus ... litteris diuinis et humanis ceterisque disciplinis regali indole dignis quantum in ipso erat instituit; vgl. V. Wolfhelmi c. 13 (SS 12, 187): ab illo (sc. Annone) quippe educatus vel nutritus fuerat. Nach der die Rolle Annos von Köln beschönigenden Darstellung des Theod. Theol, V. Conr. c. 2 (SS 8, 214) soll jener von der Kaiserin Agnes selbst mit der Erziehung des Thronfolgers beauftragt worden sein: quem (sc. Heinricum) saepedictus pontifex sanctus Anno ... rogatus ab augusta vidua matre, educandum susceperat; huncque ... in divinis et humanis imbuebat, utque regiam prolem, decebat, decenter educabat. Cuius occasione magisterii aliquando et regni negotia procurabat. Quellen des 12. Jh. zufolge soll Anno bereits nach dem Tode Heinrichs III. zum Reichsverweser und Vormund des jungen Königs bestellt worden sein: Hugo Flav., Chron. II (SS 8, 408): remansit Agnes imperatrix cum filio parvulo, qui et regnum optinuit sub tutore regni Annone Coloniensi archiepiscopo; V. Annonis I, 7 (SS 11, 470a): Huius (sc. Heinrici III.) filium, nominis et regni heredem, ... suscepit nutriendum; vgl. DH.V. von 1110 (Martène-Durand, Ampl. coll. 2, 82 = Stumpf 3037): Defuncto suavissimae memoriae avo nostro imperatore Heinrico, pupillus pater noster cum totius regni administratione in tutelam domni Annonis Coloniensis archiepiscopi commendatus est; nach Gesta Trev. c. 33 (SS 8, 174) sogar noch vom Kaiser selbst: Anno Coloniensis episcopus, quem tutorem regni et filii sui Heinrici Heinricus ... imperator constituerat; vgl. Gesta Trev., Cont. I c. 9 (SS 8, 182).

Kommentar

Die von Anno faktisch ausgeübte Regentschaft erhielt durch die Verfügung über die Person des jungen Königs wie durch den Besitz der Reichsinsignien ihre Legitimation. Vgl. Waitz 26, 280 f. Zur Bedeutung der Reichsinsignien als Symbol königlicher Herrschaft vgl. Waitz 26, 286; Mitteis, Königswahl (21944) 87 ff; zur heiligen Lanze P.E. Schramm, Herrschaftszeichen und Staatssymbolik 2 (1955) 494 ff, bes. 512 ff. Kreuz und heilige Lanze werden auch in dem von Schramm so bezeichneten „Salischen Kaiserordo” aus der Mitte des 11. Jh. (Ordines coronationis imperialis XIII,2 MGH Fontes iuris 9, 34) erwähnt; vgl. DA 1 (1937) 394 f. – Daß Anno von Köln – und nicht dem von Lampert erwähnten bischöflichen Gesamtregiment – die führende Rolle in der Reichsregierung zukam, geht aus den zeitgenössischen historiographischen Nachrichten wie aus den urkundlichen Zeugnissen eindeutig hervor. Vgl. gegenüber Giesebrecht 5 3, 85, der hierin noch Lampert folgte, Waitz 26, 280 f.; Meyer von Knonau, Jbb. 1, 287 mit Anm. 100. Zur Kritik an Lampert Holder-Egger, SS rer. Germ. (1894) 88 mit Anm. 4; vgl. Struve, Hess. Jb. f. LG 20 (1970) 107 f. – Möglicherweise wurde die Frage der Regentschaft auf einer Fürstenversammlung zu Köln Ende April/Anfang Mai geregelt, auf welcher Anno seinen Schritt rechtfertigte. Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 1, 285 f. Zu der durch D. 87 (Reg. (n. 257)) bezeugten Anwesenheit Erzbischof Adalberts von Bremen vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 1, 289; Glaeske, Erzbischöfe von Hamburg-Bremen (1962) 65; Lammers, in: Geschichte Schleswig-Holsteins 4/1, 175. – Zur Reaktion der Zeitgenossen vgl. Reg. (n. 252). – Eine Aufteilung der Funktionen zwischen Anno von Köln (magister) und Adalbert von Bremen (patronus), wie sie erstmals in D. 103 (Reg. (n. 289)) begegnet, erfolgte erst nach dem Eintritt des letzteren in die Reichsregierung im Juni 1063 (Reg. (n. 287)). – Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 1, 285 ff; Giesebrecht 5 3, 84 f.; R. Ahlfeld, Erziehung der sächsischen und salischen Herrscher (Diss. masch. Greifswald 1949) 127 ff; H. Fricke, Reichsvikare, Reichsregenten und Reichsstatthalter (Diss. masch. Göttingen 1949) 53 ff.; Oediger, Regesten d. Erzbischöfe von Köln 885; Jenal, Erzbischof Anno II. von Köln 2, 196 ff; R. Schieffer, in: Rheinische Geschichte 1/3, 127.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. 255, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1062-04-00_4_0_3_2_3_255_255
(Abgerufen am 16.04.2024).