RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3
Sie sehen den Datensatz 98 von insgesamt 1706.
Heinrich schenkt der bischöflichen Kirche zu Speyer zum Seelenheil seiner kaiserlichen Großeltern Konrad (II.) und Gisela und seines Vaters, Kaiser Heinrichs (III.), aufgrund der Intervention seiner Mutter, der Kaiserin Agnes, sowie in Anbetracht der treuen Dienste Bischof Konrads das im Sülchgau in der Grafschaft des Grafen Hesso gelegene Gut Sülchen samt allem Zubehör mit der Auflage, daß der Bischof regelmäßig am Jahrestag seiner Großeltern allen daselbst bestehenden geistlichen Gemeinschaften ein plenum servitium leisten und den Armen ein Almosen gewähren soll (quoddam predium Svlicha nominatum in pago Svlichgovve in comitatu Hessonis comitis situm ad altare in honore sanctę dei genitricis Mariae in prefata aecclesia dedicatum cum omnibus appendiciis suis ... donavimus atque in proprium tradidimus, ea videlicet conditione uti prefatę ęcclesię episcopus quotannis in anniversariis diebus felicis memorię avorum nostrorum Chǒnradi et Giselę ... universis congregationibus deo ibidem servientibus plenum servitium inde exhibeat nec non et elemosinarum consolatione pauperum inopię succurrat). – Uuinitherius canc. vice Liutpaldi archicanc.; unter Benutzung des D. 8 (VU) von WA verfaßt und wohl von einem Speyerer Schreiber geschrieben. Tagesdatum in der Kanzlei nachgetragen; M. vermutlich von anderer Hand vorausgefertigt; SI. 1. Si de temporalibus nostris bonis.
- Originaldatierung:
- (non. apr., Wormatie)
Überlieferung/Literatur
Orig.: Generallandesarchiv Karlsruhe (A). – Kop.: Codex minor Spirensis (13. Jh.) f. 54, ebenda (C); Codex maior Spirensis (15. Jh.) Bd. 2 f. 123', ebenda (E). – Drucke: Remling, UB von Speyer 1, 46 no 45; Wirtembergisches UB 1, 273 no 230 aus A; MGH DD 6, 13 no 10. – Reg.: Stumpf 2538.
Kommentar
Der Ort Sülchen ist abgegangen, erhalten nur noch eine Kapelle gleichen Namens nö. Rottenburg am Neckar. Vgl. Ch.F. Stälin, Wirtembergische Geschichte 1 (1841) 310; E. Gradmann, Die Wurmlinger Kapelle und ihre Überlieferungen, Reutlinger Geschichtsblätter 28/29 (1917/18) 23 f. – Vgl. die Bemerkungen zu Reg. (n. 96).
Verbesserungen und Zusätze (2018):
Nachtrag Faksimile: Unverrückbar für alle Zeiten (1992) 73.
Nachtrag Kommentar: Vgl. ebd. 72 no 18 [H. John].
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
RI III,2,3 n. 98, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1057-04-05_3_0_3_2_3_98_98
(Abgerufen am 19.01.2025).