Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 87 von insgesamt 1706.

Heinrich schenkt aufgrund der Intervention seiner Mutter, der Kaiserin Agnes, sowie auf Bitten der Markgrafen Wilhelm (von Meißen) und Ernst (von Österreich) dem Dienstmann des letzteren, Azzo, drei in Hetzmannswiesen in der Mark und Grafschaft des Markgrafen Ernst gelegene Königshufen nebst allem Zubehör mit dem Recht zu freier Verfügung (cuidam servienti nomine Azzo marchionis Ernusdi tres regales mansos in villa quę vocatur Hecimanneswisa et in marcha et in comitatu predicti marchionis Ernusdi sitos cum omnibus pertinentiis ... in proprium dedimus tradidimus condonavimus). – Winitherius canc. vice Liutdaldi archicanc. et archiep.; verfaßt, möglicherweise nach einer Anweisung des Adalger A für den Anfang bis zum Einschluß der Petitio, und geschrieben von WF; M. Notum sit Omnibus Christi nostrique fidelibus.

Originaldatierung:
(IIII kal. ian., Radesponę)

Überlieferung/Literatur

Kop.: Paläographische Abschrift und teilweise Nachzeichnung des nach 1722 verschollenen Originals (vgl. Linck, Annales Austrio-Claravallenses 1, 49) von Job. Hartmann Frhr. von Enenkel (Anfang 17. Jh.) Ms. 78 Bd. 1 p. 27, Niederösterreichisches Landesarchiv Wien (B); Auszug aus dem Original in der Landhandfeste des Reichart Frhr. von Streun (Ende 16. Jh.) Ms. 240 p. 10 (C1) und p. 33 (C2), ebenda. – Faks.: von B: Lechner, MIÖG, Erg.bd. 11 (1929) 144. – Drucke: Lechner, MIÖG Erg.bd. 11, 144; MGH DD 6, 4 no 3. – Reg.: Meiller, Regesten d. Babenberger 8 no 2; Posse, CD Saxoniae regiae 1, 1, 317 no 114; Dobenecker, Regesta Thuringiae 815; Fichtenau, UB d. Babenberger 4, 17 no 572; Stumpf 2551.

Kommentar

Azzo gilt als Ahnherr des österreichischen Ministerialengeschlechts der Kuenringer. Vgl. G.E. Friess, Die Herren von Kuenring (1874) 6 f. und Reg. (n. 1); K. Brunner, Die Herkunft der Kuenringer, MIÖG 86 (1978) 291–309; ders., in: Die Kuenringer. Das Werden des Landes Niederösterreich [Katalog der Ausstellung Stift Zwettl 1981] 43 ff. – Der Ort Hetzmannswiesen ist in Kühnring sw. Eggenburg (Niederösterreich) aufgegangen. Vgl. HB d. hist. Stätten. Österreich 1, 371 f. – Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 1, 97 Anm. 87 zu 1058; K. Lechner, Ein Ineditum Heinrichs IV. aus dem Jahre 1056, MIÖG Erg.bd. 11 (1929) 140–161; ders., Besiedlungs- und Herrschaftsgeschichte des Waldviertels, Das Waldviertel 7, 2 (1937) 49 ff; ders., Babenberger (1976) 90 ff.; K. Brunner, Die Kuenringer und das werdende Land, in: Die Kuenringer (1981) 37–41.

 

 

Verbesserungen und Zusätze (2018):

Nachtrag Handschriften: Statt Niederösterreichisches Landesarchiv Wien (BC1C2) nunmehr Niederösterreichisches Landesarchiv St. Pölten; Nachtrag Drucke: Weltin-Zehetmayer, Niederösterreichisches UB 1, 258 no 21c.

Nachträge

Nachträge (1)

Nachtrag von Dirk Jäckel, eingereicht am 27.09.2010.

Umlagerung:

Niederösterreichisches Landesarchiv Wien (BC1C2) > Niederösterreichisches Landesarchiv St. Pölten

Neudruck:

Weltin-Zehetmayer, Niederösterreichisches UB 1, 258 no 21c

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. 87, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1056-12-29_1_0_3_2_3_87_87
(Abgerufen am 28.03.2024).