Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3

Sie sehen den Datensatz 75 von insgesamt 1706.

Für den unmündigen König Heinrich übernimmt dessen Mutter, die Kaiserin Agnes, die Regentschaft.

Überlieferung/Literatur

Lampert 1056 (SS rer. Germ. [1894] 69): Summa tamen rerum et omnium quibus facto opus erat administratio penes imperatricem remansit, quae tanta arte periclitantis rei publicae statum tutata est, ut nihil in ea tumultus, nihil simultatis tantae rei novitas generaret; ders. 1062 (ebd. 79): Imperatrix, nutriens adhuc filium suum, regni negocia per se ipsam curabat, utebaturque plurimum consilio Heinrici Augustensis episcopi; Inst. Herveld. eccl. II (SS rer. Germ. [1894] 353): Heinricus cesar moriens Heinricum filium parvulum reliquit heredem sub matris suae Agnetis, prudentissimae reginae, regimine; vgl. Exzerpt 1 (Diemar 89 f. = Struve, Hess. Jb. f. LG 19, 40); Triumph. Remacli I, 2 (SS 11, 438): Rex adhuc puerulus annos infantiae non excesserat, sed mater imperatrix pro eo vices in re publica satis agebat; Frutolf 1056: Post cuius (sc. Heinrici III.) obitum, quia filius eius Heinricus adhuc puerulus fuit, domna Agnes imperatrix mater pueri regnum sub sua cura aliquamdiu tenuit ac sapienter et strenue rexit; Otto Frising., Chron. VI, 34 (SS rer. Germ. [1912] 302): Hic (sc. Heinricus IV.) primo sub custodia matris suae Agnetis imperatricis fuit, ipsaque per aliquod tempus prudenter ac strenue imperium rexit; von tutela ... matris suae imperatricis Hagnae und von puerilis regni custodia spricht der anonyme Verfasser des Liber de unit. eccl. II, 33 (Ldl 2, 258); allgemeiner Arnulf Mediol., Gesta III, 6 (SS 8, 18). In einigen Quellen wird die gemeinschaftliche Wahrnehmung der Regierungsgeschäfte durch den Thronfolger und dessen Mutter betont: Bernold. Const. 1057 (SS 5, 427): Pro quo Heinricus filius eius, admodum puer, cum matre sua Agnete cepit regnare; Bonizo, Ad amic. V (Ldl 1, 590): suscepitque filius eius cum matre regni gubernacula; ebd. VI (Ldl 1, 593): Heinrici imperatoris coniunx cum filio parvulo ... regni tenebat gubernacula; V. Heinr. IV. c. 2 (SS rer. Germ. [1899] 13): Hunc beatum regni statum Agnes imperatrix serenissima, virilis ingenii femina, multum iuvit, quae unâ cum filio rem publicam pari iure gubernavit. Einen fürstlichen Auftrag für die Regentschaft erwähnen Bruno, Bell. Saxon. c. 1 (MGH Dt MA 2, 13): quia adhuc decenter, utpote puerulus quinquennis, gubernare non potuit (sc. Heinricus quartus), ipsum cum regni cura curandum cunctorum iussu principum mater ipsius Agnes venerabilis imperatrix accepit und Berthold 1056 (SS 5, 270; 13, 731): Heinricus quartus ... a primoribus matri imperatrici ad educandum est commendatus. Späteren Nachrichten zufolge soll Heinrich III. auf dem Sterbebett einen geistlichen Fürsten – Adalbert von Bremen oder Anno von Köln – zum Reichsverweser und Vormund für den jungen König bestellt haben: Benzo, Ad Heinr. III, 20 (SS 11, 630): didici quod dominus meus imperator verus, secundus Heinricus, transiens de hoc mundo ad Christum, deputavit filio suo Bremensem metropolitam tutorem et magistrum; Gesta Trev. c. 33 (SS 8, 174): Anno Coloniensis episcopus, quem tutorem regni et filii sui Heinrici Heinricus ... imperator constituerat; vgl. Cont. I, 9 (SS 8, 182): Anno Coloniensis episcopus, quem provisorem regni et tutorem filii sui Heinrici Heinricus imperator moriens reliquerat; Hugo Flav., Chron. II (SS 8, 408): remansit Agnes imperatrix cum filio parvulo, qui et regnum optinuit sub tutore regni Annone Coloniensi archiepiscopo. Offensichtlich unter dem Eindruck der nach 1062 eingetretenen Verhältnisse berichtet V. Annonis I, 7 (SS 11, 470a): Huius (sc. Heinrici III.) filium, nominis et regni heredem, ... suscepit nutriendum; vgl. DH.V. von 1110 (Stumpf 3070): Defuncto ... avo nostro imperatore Heinrico, pupillus pater noster cum totius regni administratione in tutelam domni Annonis Coloniensis archiepiscopi commendatus est. Demgegenüber heben Quellen des ausgehenden 12. Jh. die Beteiligung der übrigen Reichsfürsten an der Regentschaft hervor: Cod. Lauresh. c. 123c (Glöckner 391): Heinricus III. imperator ... uita excedens, reliquit filium paruulum, cognominem sui, imperatrice Agnete loco filii cum ceteris obtimatibus regni curam administrante; unter diesen wird der kaiserliche Kaplan und spätere Erzbischof von Salzburg Gebhard als primus inter primos palacii namentlich hervorgehoben (V. Gebeh. Salisb. post. c. 1 SS 11, 35).

Kommentar

Infolge der seit dem frühen Mittelalter bestehenden Fiktion der Regierungsfähigkeit des minderjährigen Königs (Waitz, DVG2 6, 274 f.; Kern, Gottesgnadentum [2 1954] 37 Anm. 83; Mitteis, Königswahl [21944] 36 Anm. 64; Berges, Designationsrecht [Studi Gregoriani 2, 1947] 189; H. Fricke, Reichsvikare, Reichsregenten und Reichsstatthalter [Diss. masch. Göttingen 1949] 47 f.) war eine reichsrechtliche Verankerung der Regentschaft unterblieben. Eine de facto-Regentschaft war deshalb nur über die aus der privatrechtlichen Sphäre stammende Institution der Vormundschaft möglich; zu ihr legitimierte kein Amt, sondern die Verfügung über die Person des unmündigen Königs. Vgl. J. Eckerlin, Das deutsche Reich während der Minderjährigkeit Heinrichs IV. (1888) 15 ff.; J. Krüger, Grundsätze und Anschauungen bei den Erhebungen der deutschen Könige (1911) 136 f.; R. Ahlfeld, Erziehung der sächsischen und salischen Herrscher (Diss. masch. Greifswald 1949) 120 ff; Fricke, Reichsvikare 52 ff.; Th. Vogelsang, Die Frau als Herrscherin im hohen Mittelalter (1954) 41; Scheibelreiter, Regierungsantritt, MIÖG 81 (1973) 9; A. Wolf, Königtum Minderjähriger und das Institut der Regentschaft (L'Enfant 2, 1976) 100 ff. – Es gibt keinen Hinweis dafür, daß Heinrich III. noch selbst Agnes die Regentschaft übertragen hat. Die eine fürstliche Beauftragung nahelegenden Bemerkungen Brunos und Bertholds dürften wohl eher im Sinne einer prinzipiellen Zustimmung der Reichsfürsten zur Regentschaft der Kaiserin Agnes aufzufassen sein (Fricke, Reichsvikare 52). Noch weniger ist freilich an die Etablierung einer fürstlichen Mitregierung zu denken (Bulst-Thiele, Kaiserin Agnes 33 Anm. 3). – Unglaubwürdig ist die von einigen späteren Quellen überlieferte Nachricht, der sterbende Kaiser habe einen der geistlichen Fürsten zum Reichsverweser bestellt, zumal sich keine der in diesem Zusammenhang genannten Persönlichkeiten (Adalbert von Bremen, Anno von Köln) mit Sicherheit in Bodfeld nachweisen läßt (Steindorff, Jbb. 2, 354; Meyer von Knonau, Jbb. 1, 13 Anm. 4). – Wenn Viktor II. auch an den unmittelbar auf den Tod Heinrichs III. folgenden Regierungshandlungen entscheidenden Anteil hatte (Reg. (n. 74). Reg. (n. 76). Reg. (n. 82). Reg. (n. 83). Reg. (n. 86)), so ist doch eine förmliche Reichsverweserschaft, wie sie Berges, Designationsrecht 192 f., 194 im Anschluß an Hugelmann, Einfluß Papst Viktors II., MIÖG 27 (1906) 222 ff. angenommen hat, abzulehnen. Denn die Vermittlerrolle Viktors II. beruhte nicht so sehr auf dessen Stellung als deutscher Reichsfürst; sie gründete sich vielmehr auf die moralische Autorität des von ihm bekleideten Amtes. Vgl. Fricke, Reichsvikare 52 f.; sowie Meyer von Knonau, Jbb. 1, 21, 267. Die Doppelfunktion Viktors II. als ‚papa qui et episcopus‘ betont H. Beumann, Reformpäpste als Reichsbischöfe in der Zeit Heinrichs III. (Festschr. F. Hausmann 1977) 34 ff. – Daß die Verantwortung für die Reichsregierung tatsächlich bei der Kaiserin Agnes lag, geht aus deren Interventionen hervor: Von Dezember 1056 bis März 1062 (DD. 1–85; Reg. (n. 84–247)) tritt sie fast regelmäßig als alleinige Intervenientin auf. Vgl. Breßlau, Urkundenlehre22, 199 f.; Gawlik, Intervenienten 12 ff.; sowie Eckerlin, Minderjährigkeit 16; Bulst-Thiele, Kaiserin Agnes 34 f. – Bei der Erziehung des jungen Königs wurde die Kaiserin offenbar von dem Ministerialen Kuno unterstützt, dessen treuer Dienste Heinrich IV. 1064 in D. 137 (Reg. (n. 350)) gedenkt. (Zur Gleichsetzung des in D. 137 als nostre iuventutis pedissequus bezeichneten Cǔno – er wird in D. 21 auch serviens noster genannt – mit dem Ann. Altah. 1069 erwähnten Chuono minister et nutritor regis vgl. Giesebrecht 53, 1120 Anm. zu 158; Meyer von Knonau, Jbb. 1, 611 mit Anm. 7, 701 Nachtrag zu 389; Waitz, DVG2 6, 268 mit Anm. 6; Ahlfeld, Erziehung 118 ff.) Dieser dürfte als Ahnherr der Reichsministerialenfamilie der Hagen-Münzenberger anzusehen sein; vgl. Bosl, Reichsministerialität 1, 64 f.; H.O. Keunecke, Die Münzenberger (1978) 32 ff.; sowie die Vorbem. zu D. 21. – Der Regierungswechsel selbst vollzog sich nach Lampert ohne nennenswerten Widerstand. Mit dieser Beurteilung stimmt der Verfasser der V. Heinrici IV. überein, der ein zumindest zeitweise in der Nähe des Hofes weilender Altersgenosse Heinrichs IV. gewesen sein dürfte (M. Schluck, Die Vita Heinrici IV. imperatoris [1979] 101). Der kritische Kommentar Adams von Bremen III, 34 (SS rer. Germ. [1917] 176: Ad gubernacula regni mulier cum puero successit, magno imperii detrimento. Indignantes enim principes aut muliebri potestate constringi aut infantili ditione regi primo quidem communiter vindicarunt se in pristinam libertatem, ut non servirent; dein contentionem moverunt inter se, ‚quis eorum videretur esse maior‘; postremo armis audacter sumptis dominum et regem suum deponere moliti sunt), der sichtlich von späteren negativen Erfahrungen geprägt ist, steht vereinzelt da und gibt keinesfalls die allgemeine Stimmung im Reiche wieder. Erst in zwei Quellen des 12. Jh. wird die Nachricht vom Regierungsantritt Heinrichs IV. zum Anlaß für heftige Angriffe auf die Person des Königs genommen, der für die künftigen Wirren im Reich, namentlich in Sachsen, verantwortlich gemacht wird (V. Altmanni c. 12 SS 12, 233; Annal. Saxo SS 6, 691). Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 1, 647 ff. – Vgl. Steindorff, Jbb. 2, 355; Giesebrecht 52, 529 ff; Waitz 26, 279 f.; Meyer von Knonau, Jbb. 1, 13 ff; Bulst-Thiele, Kaiserin Agnes 33 ff.

 

 

Verbesserungen und Zusätze (2018):

Nachtrag Kommentar: Vgl. Jäschke, Notwendige Gefährtinnen (1991) 121-123, zu Agnes’ Regentschaftspraxis insgesamt 123-131.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI III,2,3 n. 75, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1056-10-05_3_0_3_2_3_75_75
(Abgerufen am 28.03.2024).