RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,2,3
Sie sehen die Regesten 1151 bis 1200 von insgesamt 1706
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1147
1084 (um Mitte Mai), Rom
Heinrich erhält durch Abt Desiderius von Monte Cassino Kenntnis von einem bevorstehenden Zug Herzog Roberts (Guiskard) von Apulien nach Rom zur Befreiung Papst Gregors VII.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1148
1084 (wohl zwischen 1. April und 21. Mai), Rom
Heinrich ernennt Heinrich, den Sohn des Grafen Bernhard (II.) von Werl, gegen Heinrich von Assel zum Nachfolger des verstorbenen Bischofs Poppo von Paderborn.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1149
1084 (unmittelbar vor dem 21. Mai), Rom
Heinrich beschließt den Rückzug aus Rom, trifft Vorbereitungen für seine Abwesenheit und hält eine Abschiedsrede an die Römer.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1150
1084 Mai 21, Rom
Heinrich verläßt Rom zusammen mit Papst Clemens (III.) und dem Kardinalbischof (Johannes II.) von Porto.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1152
1084 (zwischen April und 23. Mai), ‒
Heinrich ernennt Svatobor/Friedrich (II.) von Böhmen zum Nachfolger des verstorbenen Patriarchen Heinrich von Aquileia.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1153
1084 Mai 23, Sutri
Heinrich verleiht dem Domkapitel zu Pisa aus Liebe zu Gott und zur Kirche sowie aufgrund der Intervention seiner Fürsten (inclinatus amore Dei et sanctę aecclesię nostrorumque principum interventu) in Gegenwart Papst Clemens’ (III.), des Patriarchen (Friedrich) von Aquileia, des Bischofs (Milo)...
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1154
1084 Mai 23, Sutri
Heinrich gestattet Bischof Konstantin von Arezzo, die auf seine Anordnung aufgrund von Beschuldigungen und Beleidigungen niedergelegte Mauer um den Dom des hl. Donatus, wo sich der Bischofssitz befindet, wieder aufzubauen und zu vergrößern (tum pro accusatione aliquorum, tum pro alia aliqua...
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1155
(1083/1084 vor Mai 24), Rom/Sutri
Heinrich überträgt und bestätigt der bischöflichen Kirche zu Verdun das Allod Heleschi (Elig ?) mitsamt der Kirche und allem Zubehör. ‒ Deperditum (?), erwähnt in dem verunechteten DH.IV. 373 (〈Confirmamus . . . alodium . . . Heleschi cum aecclesia et omnibus appenditiis suis datum, Romę...
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1156
1084 Mai 24, Borgo San Valentino
In Gegenwart und auf Befehl Heinrichs (a deo coronato Romanorum imperatore augusto) investiert Bischof Rainer von Vercelli auf der Grundlage einer Verfügung Ottos des Großen den Abt B(erard I.) von Farfa unter Königsbann mit der Kirche des hl. Valentin in Borgo San Valentino (ante imperialem...
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1158
1084 Juni 5, Pisa
Heinrich schenkt Lambert, dem Sohn Lamberts, und dessen Erben aufgrund der Intervention der Großen Grundbesitz zu Cafaggiareggi nebst dem Flußlauf des Serchio sowie ein Waldstück (Cauda de silva Guini) zu freiem Eigen (donamus Lamberto filio Lamberti suis heredibus . . . terram . . . Cafagium...
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1159
(1081 Mitte Juli oder 1084 Anfang Juni), (Pisa ?)
Heinrich überträgt den Brüdern Peter, Gerhard und Hildebrand Visconti, Söhnen des verstorbenen Sicher (I.), Grundbesitz vor den Toren der Stadt Pisa in der Region Rivolta (una petia de terra que videtur esse positan foras civitate Pisam [!], in loco et finibus ubi dicitur Rivolta, quas nobis...
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1160
(1081 Mitte Juli oder 1084 Anfang Juni), (Pisa ?)
Heinrich überträgt den Söhnen des Rainer und des Umgarellus (aus dem Hause Sancasciano) Grundbesitz außerhalb der Stadt Pisa in burgo (una petia de terra illa quam habemus foris civitatem Pisa in burgo . . . quas nobis . . . per cartula vendictionis opvenit ex parte filiorum Raineri et filio...
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1161
(1081 Mitte Juli oder 1084 Anfang Juni), (Pisa ?)
Heinrich verleiht Roland, Sohn des Roland (?) (aus dem Hause der Orlandi), einen Teil des am Unterlauf des Serchio gelegenen Reichsforstes (Macchia di Migliarino) nebst der Kirche S. Nicolò in Palatino innerhalb angegebener Grenzen (affirmabant per feudum et primam inuestitionem Rolando ab...
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1162
1084 (kurz nach dem 5. Juni), Lucca
Heinrich nimmt Aufenthalt in Lucca, wo er von dem von ihm eingesetzten Bischof Petrus, den städtischen Oberen und dem Volk ersucht wird, die nahe gelegene Festung Moriano zu zerstören, muß jedoch schließlich von dem Vorhaben Abstand nehmen.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1163
(1084 Ende Mai bis Mitte Juni), ‒
Heinrich erhält ein Schreiben des Bischofs Dietrich von Verdun, in welchem dieser Nachrichten über die römischen Angelegenheiten erbittet und dem Kaiser rät, sich gegenüber unterwerfungsbereiten Sachsen, dem Erzbischof (Gebhard) von Salzburg, dem Grafen Adalbert (von Calw ?) und anderen, die...
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1164
(1084 ca. Mitte Juni), (Verona ?)
Heinrich entsendet an Bischof Dietrich (von Verdun) den Bischof (Konrad) von Utrecht mit einem Antwortbrief, in welchem er Dietrich über die Ereignisse der zurückliegenden Monate in Kenntnis setzt und erklärt, dessen Rat hinsichtlich der Sachsen, des Erzbischofs (Gebhard) von Salzburg, des...
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1165
1084 Juni 17, Verona
Heinrich bestätigt dem Kloster des hl. Zeno zu Verona auf Bitten Bischof Sigebodos und des Abtes Werners sowie aufgrund der Intervention seiner Gemahlin, der Kaiserin Bertha, und seines Sohnes Konrad alle Besitztitel und Besitzungen, namentlich die von Graf Arduin und dessen Sohn Eriprand...
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1166
1084 Juni 18, (Verona oder S. Zeno bei Verona)
Heinrich bestätigt dem Domkapitel zu Verona aufgrund der Intervention seiner Gemahlin, der Kaiserin Bertha, den Besitz an 10 genannten Höfen mit allem Zubehör, namentlich die im Tausch von der Kirche der hl. Christina erworbenen Lehen zu Alumpna in Grezzana und in der Ebene bis zur Etsch, den...
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1167
1084 Juni 18, S. Zeno bei Verona
Unter Heinrichs Vorsitz wird im Königsgericht ein Streit zwischem dem durch seinen Vogt, den iudex Adam, vertretenen Bischof Milo von Padua und Johannes de Prerozo, den Söhnen des Steinus Iustinianus sowie Bertaldus Malavolta wegen einer Mühle am Bacchiglione, Land an der Vicentiner Brücke und...
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1168
1084 Juni 18, Verona
Heinrich nimmt die bischöfliche Kirche zu Vicenza auf Bitten Bischof Hezilos in seinen Schutz (aecclesiam Uicentinam in nostrae defensionis mundiburdium dignaremur recipere), erneuert den Erlaß des Fodrums von 19 genannten Besitzungen und den Leuten der Kirche mit der Maßgabe, daß dem König bei...
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1169
(1084 Juni ?), Verona (?)
Heinrich schenkt dem Grafen Wiprecht (von Groitzsch) als Belohnung für dessen Verdienste beim Italienzug die Burg Leisnig mit Zubehör zu freiem Eigen ‒ Deperditum (?), erwähnt in Ann. Pegav. [o. J.] (SS 16, 240): Proinde castellum nomine Liznich cum pluribus adiacentibus in proprietatem donavit...
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1170
1084 (Ende Juni), ‒
Heinrich stellt ein Heer aus lombardischen Anhängern gegen die Markgräfin Mathilde von Tuszien-Canossa zusammen und überquert die Alpen unter Zurücklassung seines Sohnes Konrad mitsamt einem Gefolge in Italien.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1171
(1084 kurz vor dem 29. Juni), (Freising ?)
Heinrich wird nach seiner Rückkehr aus Italien feierlich empfangen.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1172
1084 Juni 29 (?), Regensburg
Heinrich wird ehrenvoll empfangen und sammelt in den darauf folgenden Tagen ein Heer.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1173
1084 August 7, Augsburg
Heinrich zieht nach zweiwöchiger Belagerung in das zuvor vom abgesetzten Herzog Welf (I./IV.) von Bayern besetzte Augsburg ein.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1174
1084 (nach dem 7. August), Regensburg
Heinrich nimmt erneut Aufenthalt in Regensburg.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1175
1084 (August), ‒
Heinrich zieht gegen Markgraf Leopold (II.) von Österreich und andere Gegner.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1176
1084 (Ende August / September), ‒
Heinrich begibt sich von Bayern aus an den Rhein.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1177
1084 (Ende September oder Anfang Oktober), Mainz
Heinrich ernennt während einer Versammlung mehrerer Bischöfe den Aachener Propst Wezilo (Werner) zum Erzbischof von Mainz, welcher unmittelbar darauf geweiht und von einem Legaten Papst Clemens’ (III.) mit dem Pallium versehen wird.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1178
1084 Oktober 4, Mainz
Heinrich restituiert dem Kloster St. Maximin bei Trier unter Abt Heinrich zu seinem, seiner Großeltern Konrad (II.) und Gisela sowie seiner Eltern, Kaiser Heinrichs (III.) und der Kaiserin Agnes, Seelenheil das im Trechirgau in der Grafschaft Bern gelegene, von Luitold unrechtmäßig zu Lehen...
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1179
1084 (zwischen 9. und 16. Oktober), Metz
Heinrich erscheint vor Metz, dessen Tore geöffnet werden, woraufhin sich Bürger und Bischof (Hermann) durch einen Vertrag dem Kaiser unterwerfen.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1180
1084 Oktober 16, Metz
Heinrich bestätigt einen Gütertausch zwischen dem Stift des hl. Kunibert zu Köln und dem Kloster des hl. Arnulf zu Metz, bei welchem unter Zustimmung Erzbischof Sigewins von Köln und Bischof Hermanns von Metz Abt Walo vom Arnulfkloster die Güter in Sinzenich (?), Kuchenheim, Remagen, Binsfeld,...
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1181
1084 (zwischen Juli und Mitte November), Salerno
Heinrichs Exkommunikation wird auf einer Synode unter Leitung Papst Gregors VII. wiederholt und (Kardinal-)Bischof Odo von Ostia als Legat nach Deutschland entsandt.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1182
1084 (zwischen 29. April und 24. Dezember), –
Heinrich bestätigt dem im Herzogtum Spoleto in der Grafschaft Sabina (in ducatu Spoletino situm est, in comitatu Sabinense) gelegenen Kloster der hl. Maria zu Farfa auf Bitten des Abtes B(erard I.) die von seinen Vorgängern verliehenen Besitzungen und Rechte an zahlreichen genannten Orten,...
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1183
1084 (wohl zweite Jahreshälfte), Gerstungen
Heinrichs Anhänger treffen mit dessen Gegnern zu einer Fürstenversammlung in Gerstungen zusammen, die ergebnislos endet.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1184
1084 Dezember 25, Köln (?) / Worms (?)
Heinrich begeht das Weihnachtsfest und beschließt auf Rat der anwesenden Großen, nach Epiphanias den Erzbischof Wezilo (Werner) von Mainz und weitere ihm getreue Bischöfe und Fürsten nach Gerstungen zu einer Versammlung mit Bischöfen der Gegenseite und deren Anhängern zu entsenden, um dort zu...
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1185
(zwischen Sommer 1084 und 10. Januar 1085), ‒
Heinrich ernennt den Münsteraner Dompropst Erpho zum Nachfolger des verstorbenen Bischofs Friedrich von Münster.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1186
(zwischen Sommer 1084 und Mitte Januar 1085), ‒
Heinrich trifft mit Bischof Udo von Hildesheim und dessen Bruder Konrad (von Reinhausen) sowie dem Grafen Dietrich (II. von Katlenburg) zusammen.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1187
1085 Januar 20, Gerstungen und Berka
Heinrichs Beauftragte, namentlich die Erzbischöfe Wezilo (Werner) von Mainz, Sigewin von Köln, Egilbert von Trier und Liemar von Bremen-Hamburg und der Bischof Konrad von Utrecht sowie weitere Suffraganbischöfe und weltliche Fürsten, treffen zu einem Kolloquium mit Anhängern Papst Gregors VII....
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1188
1085 Januar 21, Gerstungen und Berka
Heinrichs Anhänger verlassen eilig die Versammlung, nachdem beim gewaltsamen Vorgehen einiger sächsischer Fürsten gegen kompromißbereite Vertreter der eigenen Partei Graf Dietrich (II. von Katlenburg) und dessen gleichnamiger Verwandter getötet worden sind; Bischof Udo von Hildesheim sowie...
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1189
1085 (Ende Januar), Fritzlar
Heinrich trifft mit dem aus Gerstungen-Berka geflohenen Bischof Udo von Hildesheim zusammen, welcher sich dem Kaiser unterwirft, woraufhin dieser Udo gegenüber beeidet, er werde, falls die Sachsen seine väterlich ererbte Herrschaft anerkennen, deren altes Recht, welches sie seit der Zeit Karls...
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1190
1085 Januar ‒, Mainz
Heinrich schenkt der Abtei Neuweiler unter Abt Rupert zum Seelenheil seiner Eltern und seiner gesamten Verwandtschaft drei Viertel der im Nordgau gelegenen Kirche Hochfelden nebst Zehnten, Eigenleuten und allem Zubehör (dabo tres partes ecclesie Hochfelden site in pago Nortgůwe dicto ad...
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1191
1085 (Ende Januar / erste Hälfte Februar), (Fritzlar ?)
Heinrich sammelt ein Heer für einen Zug nach Sachsen, nimmt jedoch ebenso wie Gegenkönig Hermann von einer kriegerischen Unternehmung Abstand, da die Zeit des beschworenen Gottesfriedens bevorsteht.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1192
1085 (Ende Januar – Anfang März)., ‒
Heinrich lädt sämtliche Bischöfe zu einer allgemeinen Synode nach Ostern (20. April) in Mainz und droht ihnen, daß sie im Falle einer Weigerung auf das Urteil des Papstes, Clemens’ (III.), und der übrigen Bischöfe hin abgesetzt werden würden.
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1194
1085 April 20‒26, Quedlinburg
Heinrichs Exkommunikation durch Gregor VII. wird auf einer Synode in Anwesenheit des (Gegen-)Königs Hermann und seiner Parteigänger unter den Fürsten, des Kardinallegaten Papst Gregors VII., Odo von Ostia, der Erzbischöfe Gebhard von Salzburg und Hartwig von Magdeburg sowie mehrerer sächsischer...
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1195
1085 (Ende April oder Anfang Mai), Mainz
In Anwesenheit Heinrichs, dreier Legaten Papst Clemens’ (III.), der Erzbischöfe Wezilo von Mainz, Egilbert von Trier und Sigewin von Köln, (eines Gesandten) Erzbischof Liemars von Bremen, zahlreicher Bischöfe und sonstiger Kleriker, der Herzöge Vratislav (II.) von Böhmen, Friedrich (von...
Heinrich IV. - RI III,2,3 n. 1196
(1085 Ende April oder Anfang Mai), Mainz
Heinrich beurkundet, daß die Äbtissin Swanihild dem Stift zu Essen zu ihrem und ihrer Eltern Gedächtnis mit Zustimmung ihres Bruders Burghard und dessen Gemahlin Williberga ihre Güter Geisseren, Werrich, Hückeswagen sowie die Güter zu prekarischer Leihe in Budenbonen, Osterfeld, Birk (?),...