RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,1
Sie sehen den Datensatz 80 von insgesamt 534.
Konrad bestätigt der bischöflichen Kirche zu Würzburg auf Bitten Bischof Meginhards die von seinen Vorgängern verliehene Immunität. ‒ Ovdalricus canellarius (!) vice Aribonis arhiepiscopi (!); Wiederholung des DH. II. 248, bis auf das von UC nachgetragene Eschatokoll von UB geschrieben; M., SI. 2. „Si petitionibus sacerdotum.”
- Originaldatierung:
- (XIII. kal. iunii, Triburii).
Überlieferung/Literatur
München Hauptstaatsarchiv (A).
Mon. Boica 29, 14 no. 324 aus A = Breßlau, DD. centum 96 no. 68; MG. DD. 4, 38 no. 36.
Böhmer 1286; Stumpf 1888.
Kommentar
UB hatte auch den Namen des inzwischen verstorbenen Bischofs Heinrich von Würzburg aus der Vorurkunde übernommen, was UA durch Rasur korrigierte; vgl. Stengel 1, 355 Anm. 2. Neben dem verfälschten DK. II. 181 ist die Urkunde das einzige reine Immunitätsprivileg Konrads (Stengel 1, 554 Anm. 4). ‒ Nach Breßlau, Jahrbücher 1, 65 erfolgte die Handlung zu Würzburg.
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
RI III,1 n. 37, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1025-05-20_1_0_3_1_0_80_37
(Abgerufen am 25.03.2025).