RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,1
Sie sehen den Datensatz 75 von insgesamt 534.
Konrad schenkt dem Grafen Arnold (Arnolf), seiner Gattin Reginlinde und ihren Söhnen auf Intervention der Königin Gisela fünfzig im königlichen Eigentumsrecht stehende Hufen zwischen dem Gut Pframa und den Flüssen Donau und March in der Grafschaft des Markgrafen Adalbert zu freiem Eigen (qualiter nos per interventum ac petitionem dilectae coniugis nostrae Gislae atque Aribonis Mogontiacensis archiepiscopi cuidam fideli nostro comiti Arnoldo eiusque uxori Reginlindę ac filiis utrorumque quinquaginta mansos dedimus, qui ad nostrum regale ius pertinebant, sitos inter villam Frumanaha et inter fluvios Danubium et Maraha in comitatu Adalberti marchionis ...). ‒ Ovdalricus canc. vice Aribonis archiepiscopi; die erste und der Großteil der zweiten Zeile vermutlich von dem Bamberger Schreiber Ba. II., das übrige von UA unter Benutzung des DK. II. 32 und des verlorenen Originals des DH. II. 346 geschrieben; M., SI. 1. „Noverit omnium dei nostrique fidelium.”
- Originaldatierung:
- (V. id. mai., Babenberg).
Überlieferung/Literatur
München Hauptstaatsarchiv (A).
(Hormayr) Archiv für Geographie und Historie 19, 99 aus A = Boczek, CD. Moraviae 2, 110 no. 124; Mon. Boica 29a, 12 no. 323 aus A; MG. DD. 4, 36 no. 33.
Meiller, Reg. der Babenberger 5 no. 4; Stumpf 1885.
Kommentar
Nach Breßlau, Jahrbücher 1, 60 ff., dürfte die Handlung noch zu Regensburg erfolgt sein. ‒ Nach archivalischem Rückvermerk lag das Diplom bereits im 13. Jh. im bischöflichen Archiv zu Würzburg. ‒ Zur Frage der Erblichkeit der Schenkung vgl. Gladiß, DA. 1, 102 f.
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
RI III,1 n. 33, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1025-05-11_2_0_3_1_0_75_33
(Abgerufen am 25.03.2025).