RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,1
Sie sehen den Datensatz 42 von insgesamt 534.
Konrad bestätigt der bischöflichen Kirche zu Bamberg auf Bitten Bischof Eberhards die von Heinrich II. geschenkte Abtei Gengenbach im Gau Ortenau in der Grafschaft Bertholds (qualiter fidelis noster Eberhardus episcopus Babenbergensis celsitudinem nostram adiit humiliter obsecrando, ut inter cetera aecclesiae suae bona sibi ab antecessore nostro Henrico imperatore gloriosissimo cum preceptorum traditione donata abbatiam Gengenbach nominatam sitam in pago Mortenowa in comitatu Berhtoldi comitis nostrae etiam auctoritatis restauratione confirmaremus. Nos ergo ... abbatiam eandem cum omnibus appendiciis eius ... eidem prenominato episcopo eiusque successoribus ... confirmamus ...). ‒ Ovdalricus canc. vice Aribonis archicap.; vom gleichen Bamberger Schreiber wie DK. II. 11, 12, 13 (Ba. IV; vgl. MG. DD. Bd. 3) unter Benutzung von DK. II. 7 als Vorlage auf von UC. hergestelltem Blankett geschrieben, Gau- und Grafennamen nachgetragen; M., SI. 1. „Omnium Christi nostrorumque universitatem.”
- Originaldatierung:
- (II. id. ianuarii, Corbeie).
Überlieferung/Literatur
München Hauptstaatsarchiv (A).
Schultes, Hist. Schriften 339 no. 8 unvollst, aus Abschrift; Mon. Boica 29a, 2 no. 317 aus A; MG. DD. 4, 16 no. 14.
Böhmer 1268; Stumpf 1865.
Kommentar
Vgl. DH. II. 167 (nicht als Vorurkunde benutzt) und Vorbemerkung zu DK. II. 11. Inkarnationsjahr und Indiktionszahl wie in DK. II. 13 fälschlich aus DK. II. 7 übernommen. Ortsangabe Corbeie auf Rasur; sie lautete wie in DK. II. 13 ursprünglich Hiltinesheim oder Hiltenesheim.
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
RI III,1 n. 14, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1025-01-12_4_0_3_1_0_42_14
(Abgerufen am 26.03.2023).