Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI III Salisches Haus (1024-1125) - RI III,1

Sie sehen die Regesten 101 bis 150 von insgesamt 534

Anzeigeoptionen

Konrad II. - RI III,1 n. 47

1025 November 1, Bothfeld

Konrad bestätigt dem Kloster SS. Ilario e Benedetto im Gebiet des Rialto iuxta flumen Vne zu Venedig auf die durch Johannes Maurocenus, den Abgesandten des Abtes Bonus, vorgetragene Bitte die Verleihungen Karls d. Gr. und seiner Nachfolger, der drei Ottonen und Heinrichs II., die namentlich...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 48

1025 Dezember 4, Tribur

Konrad verleiht der bischöflichen Kirche zu Passau unter Bischof Berenger mit Zustimmung und auf Bitten der Königin Gisela und des Erzbischofs Aribo von Mainz den gesamten Zehent in Österreich nördlich der Donau in der Grafschaft des Markgrafen Adalbert (qualiter nos ob cęlestis premii...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 48a

1025 Dezember 25, Aachen

Hoftag. Huldigung Gozelos von Niederlothringen, Theoderichs von Oberlothringen und Gerards von Cambrai. Die Versöhnung ist möglicherweise auf einer Tagung zu Aachen im November vorbereitet worden, an der Pfalzgraf Ezzo, ein treuer Anhänger des Königs, maßgebend beteiligt war. Es steht fest, daß...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 48b

(1025 Ende?), ‒

Konrad schließt unter Vermittlung Erzbischof Unwans von Bremen einen Friedensvertrag mit König Knut.

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 49

1026 Januar 11, Trier

Konrad bestätigt dem unter Konstantin und Helena dem hl. Apostel und Evangelisten Johannes geweihten Kloster des hl. Maximinus zu Trier , dem Heinrich II. 6656 Hufen entzogen hatte, um sie seinen Getreuen zu Lehen zu geben, damit diese und ihre Erben an Stelle des Abtes und seiner Nachfolger...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 49a

1026 Februar 2, Augsburg

Aufenthalt Konrads, der von hier aus nach Italien aufbricht. Vita Godehardi posterior cap. 21 (= Annal. Saxo 1026): purificationem sanctae Mariae Augustae mansit; inde iter suum ad partes Italiae direxit. Aussöhnung mit Ernst von Schwaben, der dem König auf seinem Zuge hieher gefolgt war und...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 49b

1026 Februar ‒, Augsburg

Konrad designiert auf den Rat und die Bitten der Fürsten des Reiches seinen Sohn, den Knaben Heinrich, zum König (consilio et petitione principum regni filium suum Heinricum puerum regem post se designavit; Wipo cap. 11. Heinricum, filium suum ex Gisla, regem fecit; Annal. Saxo 1026 aus Ann....

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 50

1026 Februar 14, Augsburg

Konrad bestätigt dem Abt Gaminolf des Klosters Seeon auf Intervention der Königin Gisela und des Erzbischofs Aribo von Mainz eine von seinem Vorgänger Heinrich II. geschenkte Hofstätte zu Regensburg im Donaugau in der Grafschaft Ruotberts (qualiter nos ob interventum ac petitionem dilectae...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 51

1026 Februar 14, Augsburg

Konrad bestätigt der bischöflichen Kirche zu Worms auf Bitten Bischof Azechos über Intervention der Königin Gisela die Schenkungen, die ihr Heinrich II. auf Bitten Bischof Burchards verliehen hatte, nämlich das Gut, das sein Großvater Herzog Otto zu Worms besessen hatte, den Forst Forehehe...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 52

1026 Februar 14, Augsburg

Konrad schenkt dem Domkapitel zu Worms und dem Stift des hl.Cyriacus zu Neuhausen auf Intervention der Königin Gisela und auf Bitten Bischof Azechos zur Stiftung eines Jahrtages seiner Salbung für sein, seiner Gemahlin Gisela und seines Sohnes Heinrich Seelenheil die Eigenleute auf dem von...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 52a

1026 (Februar, zweite Hälfte), ‒

Konrad bricht mit starker Heeresmacht, der unter anderen die Erzbischöfe Aribo von Mainz und Pilgrim von Köln, die Bischöfe Meinwerk von Paderborn und Adelbold von Utrecht sowie zunächst auch Herzog Ernst von Schwaben angehören, nach Italien auf (rex Counradus circa tempus quadragesimae cum...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 53

1026 ‒ ‒, Verona

Konrad bestätigt dem Klerus der Kirche zu Como auf Bitten Bischof Alberichs in Erneuerung der Urkunden seiner Vorgänger Karls d. Gr., Pippins, Ludwigs, Lothars und der drei Ottonen sowie Heinrichs II. die Klausen und die Brücke zu Chiavenna samt allen Einkünften und Abgaben, die einst dem...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 54

1026 ‒ ‒, Verona

Konrad bestätigt der bischöflichen Kirche zu Como auf Bitten Bischof Alberichs die Privilegien seiner Vorgänger von Karl d. Gr. bis Heinrich II., nämlich die Immunität, die Befreiung der abhängigen Leute von allen öffentlichen Leistungen und insbesondere die Einkünfte aus den Marktzöllen der...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 55

1026 ‒ ‒, Verona

Konrad bestätigt der bischöflichen Kirche zu Como auf Intervention Erzbischof Aribos von Mainz alle Häuser und Gebäude samt Zubehör in der Stadt Pavia, die ihr von Heinrich II. als rechtmäßig konfisziertes Erbgut des meineidigen und abtrünnigen, seiner bischöflichen Würde entkleideten...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 56

1026 ‒ ‒, Verona

Konrad bestätigt dem innerhalb der Mauern der Stadt Lucca erbauten Kloster San Salvatore unter Äbtissin Alperga auf Intervention der Königin Gisela alle Besitzungen, die Immunität und das Wahlrecht. ‒ Hugo canc. vice domni Aribonis archiepiscopi et archicanc.; etwas verkürzte, sinngemäß...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 57

1026 ‒ ‒, Verone

Konrad schenkt der bischöflichen Kirche zu Como auf Intervention der Königin Gisela und des Erzbischofs Aribo von Mainz die in den Alpen jenseits Bellinzona im Tale der Moesa gelegene Grafschaft Misox, die einst ein Deutscher innehatte, samt allen Einkünften und den Aldien, den Gerechtsamen im...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 58

1026 März 15, Peschiera

Konrad bestätigt dem vom Langobardenkönig Desiderius gegründeten Kloster des Erlösers und des hl. Benedikt zu Leno im Territorium von Brescia die von Abt Oddo durch den Erzbischof und Erzkanzler Aribo von Mainz vorgelegten Privilegien seiner Vorgänger von Karl d. Gr. bis auf Heinrich II.,...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 59

1026 ‒ ‒, Peschiera

Konrad bestätigt dem Bistum Bergamo auf Intervention der Königin Gisela und auf Bitten der Erzbischöfe Aribo von Mainz und Pilgrim von Köln den Hof Almenno, den Heinrich II. von den Feinden des Bistums befreit und durch königliche Investitur und kaiserliches Präzept verliehen hatte, samt den...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 59a

1026 ‒ ‒, ‒

Nach Arnulf II 2 (SS. 8, 12) soll Konrad von Erzbischof Aribert von Mailand der Sitte gemäß zum italienischen König gekrönt worden sein (veniens Chuonradus in Italiam, ab eo ut moris est coronatur in regno). Da sich jedoch Pavia damals in offenem Kampf mit dem König befand, kann eine Krönung am...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 60

1026 März 23, Mailand

Konrad bestätigt auf Bitten des Erzbischofs Aribert von Mailand dem von diesem zu Ehren des heiligen Bekenners und Bischofs Dionysius unweit Mailand gegründeten Kloster seine Besitzungen mit allem Zubehör, die innerhalb der Stadt gelegene Kirche der hl. Maria in Solariolo mit allen...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 61

1026 ‒ ‒, Mailand

Konrad bestätigt dem außerhalb der Mauern der Stadt Pavia gelegenen Kloster des hl. Martin auf Bitten der Äbtissin Adelheid und auf Intervention der Königin Gisela seine Besitzungen, wo immer in Italien sie gelegen sind (quod domna Adheleida monasterii sancti Martini extra muros Papiae...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 61a

1026 April 10, Vercelli

Konrad feiert das Osterfest; er war über Verona und Mailand nach Vercelli gelangt.

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 61b

1026 ‒ ‒, Lombardei

Poppo, Patriarch von Aquileja, der die infolge der Vertreibung des Dogen Otto Orseolo und seines Bruders, des Patriarchen Orso von Grado, durch die Gegner des Hauses Orseoli entstandene Verwirrung dazu ausgenutzt hatte, sich im Vertrauen auf die Hilfe Konrads der Stadt Grado zu bemächtigen, um...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 61c

1026 (April-Mai), vor Pavia

Es gelingt Konrad nicht, das volkreiche Pavia zu nehmen, dessen Bevölkerung sich auch weiterhin weigert, die nach Heinrichs II. Tode zerstörte Kaiserpfalz innerhalb der Stadtmauern an der gleichen Stelle, an der sie früher gestanden hatte, wieder aufzubauen. Konrad läßt Kirchen und Kastelle in...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 61d

1026 (ca. Ende April), bei Orba

Konrad ernennt den von den Geistlichen und Rittern seiner Diözese erwählten Bruno, seinen Vetter, den nachmaligen Leo IX., zum Bischof von Toul. Die Gesandten, die die Bestätigung der Wahl durch den König einholen sollten, hatten ihn bei Orba erreicht. Der neugewählte Bischof, der den...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 61e

1026 ‒ ‒, ‒

Konrad schenkt die Abtei Nonantola dem Erzbischof Aribert von Mailand. Aufzeichnung des Klosters Nonantola, SS. Rer. Langob. 573. Vgl. Breßlau, Jahrbücher 1, 122.

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 62

1026 ‒ ‒, Breme

Konrad bestätigt dem zu Ehren des hl. Petrus im oppidum Breme erbauten Kloster unter Abt Gottfried alle Ländereien und Güter, die einst Novalesa, dem ursprünglichen Sitz des Klosters, der nach der Zerstörung durch die Sarazenen vom Markgrafen Adalbert in das genannte oppidum verlegt wurde,...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 63

1026 ‒ ‒, Vescovera

Konrad bestätigt den Kanonikern des hl. Vinzenz zu Bergamo auf die Bitte des Bischofs Ambrosius, welche ihm während seines Aufenthaltes in der Stadt vorgetragen worden war, ihre sämtlichen Besitzungen, namentlich das oppidum Calcinate samt der Burgkapelle und allem Zubehör, wie es einst...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 64

1026 ‒ ‒, Piacenza

Konrad bestätigt dem unweit der Mauern der Stadt Pavia gegründeten Kloster S. Salvator auf Bitten des Abtes Maurus für das Seelenheil seiner Tante, der Kaiserin Adelheid, alle namentlich aufgezählten Besitzungen, die es seit Einführung der Mönche durch Adelheid erwerben konnte...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 65

1026 ‒ ‒, in der Grafschaft Piacenza

Konrad bestätigt dem Kloster des hl. Januarius zu Capolona in der Grafschaft Arezzo unter Abt Petrus, das vom Markgrafen Hugo und dessen Gemahlin Judith, einer Blutsverwandten des Königs, gegründet wurde, zum Nutzen der dort nach der Regel des hl. Benedikt dienenden Brüder das Kastell...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 66

1026 Juni 14, Cremona

Konrad verleiht dem hl. Martin und der bischöflichen Kirche zu Utrecht auf Intervention der Königin Gisela sowie des Erzbischofs Aribo von Mainz und des Bischofs Adelbold von Utrecht die Grafschaft im Teisterbant derart, daß niemand ohne Erlaubnis des Bischofs irgendeine Gewalt daselbst...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 67

1026 Juni 19, Cremona

Konrad bestätigt der bischöflichen Kirche zu Modena auf Bitten des Bischofs Ingo über Intervention der Königin Gisela die von seinen Vorgängern verliehenen Besitzungen, das Inquisitionsrecht, die Freiheit der Hintersassen von jeglichem an den König oder dessen ministerialis zu entrichtenden...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 68

1026 ‒ ‒, Cremona

Konrad bestätigt der bischöflichen Kirche zu Treviso auf Bitten des Bischofs Rotharius und über Intervention der Königin Gisela alle Verleihungen seiner Vorgänger, nämlich die Kirchen und Kapellen mit Pfarrechten und Zehnten, den Hafen zu Treviso mit den Rechten an Gewässern und Ufern, Münze...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 69

‒ ‒ ‒, ‒

Konrad bestätigt seinen Getreuen, den Brüdern Boso und Wido , Söhnen des Markgrafen Arduin, auf Intervention seines Kanzlers Hugo alle ererbten und auf rechtmäßigem Wege bisher erworbenen oder in Zukunft zu erwerbenden Besitzungen (quod fidelis nostri Hugonis cancellarii interventu fidelissimo...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 70

1026 ‒ ‒, ‒

Konrad bestätigt dem Kloster des hl. Laurentius am Flusse Esino auf Intervention des Erzbischofs Aribo von Mainz und des Kanzlers Hugo alle seine gegenwärtigen und künftigen Besitzungen, nämlich die dem hl. Andreas und dem hl. Benedikt geweihten Zellen sowie Ländereien in der Grafschaft...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 71

1026 Juni 27, ‒

Konrad bestätigt dem Bischof Tedald von Vicenza und seinen Nachfolgern auf Intervention des Erzbischofs Aribo von Mainz und des Kanzlers Hugo die Verleihungen seiner Vorgänger, insbesondere die genannten Schenkungen des Kaisers Berengar sowie der Könige Hugo und Lothar samt allem Zubehör und...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 71a

1026 (Ende Juni?), Ravenna

Aufenthalt Konrads daselbst. Aufruhr des niederen Volkes, das, offenbar über die Einquartierung erbittert, die königlichen Truppen aus der Stadt zu vertreiben sucht. Nach heftigem Kampf, in dessen Verlauf sich vor allem der bayrische Graf Eppo hervortut, bleiben die Königlichen Sieger. Sie...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 71b

1026 (Juli-September), (oberitalienisches Bergland)

Konrad zieht sich wegen der Sommerhitze über die Etsch (?) ins Gebirge zurück, wo ihm Erzbischof Aribert durch mehr als zwei Monate Unterhalt gewährt. Romfahrt und Kaiserkrönung werden verschoben. Die lebhaften Widerstände, die der König vor allem in Oberitalien zu überwinden hatte, dürften zu...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 71c

1026 (nach September 15), ‒

Herzog Ernst von Schwaben, der bisher an der Italienfahrt teilgenommen hatte, wird zur Sicherung des Friedens ehrenvoll in die Heimat entlassen. Konrad verleiht ihm die Abtei Kempten, die nach dem Tode des Abtes Burghard (September 15) vakant war, als beneficium; Ernst verteilt die Kemptener...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 71d

1026 Herbst, ‒

Konrad verläßt das Gebirge und durchzieht die oberitalienische Ebene, hält Hoftage und befriedet das Reich, indem er die Aufrührer gefangensetzt und bis an die italienisch-burgundische Grenze vordringt. Offenbar sah er sich vor dem Romzug genötigt, seine Flanke zu sichern und etwaigen...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 71e

1026 (Spätherbst-Winter), ‒

Herzog Ernst von Schwaben schließt sich nach seiner Heimkehr wieder den Aufständischen an, unternimmt auf den Rat einiger seiner Ritter einen verheerenden Zug nach dem Elsaß und bricht Burgen des Grafen Hugo von Egisheim, mit dem Konrad durch seine Mutter Adelheid verwandt ist. Dann fällt er...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 72

1026 Dezember 20, vor Ivrea

Konrad bestätigt dem Kloster Fruttuaria auf Bitten des Abtes Wilhelm von Dijon die Freiheit des Klosters Cluny und alle Privilegien, die ihm von Papst Benedikt VIII. und vielen Bischöfen durch Urkunden und Synodalbeschlüsse bezüglich seiner Freiheit und stabilitas sowie der Wahl und Weihe des...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 72a

1026 Dezember 25, Ivrea

Nachdem Konrad die Stadt eingenommen und die Burgen der Umgebung seiner Herrschaft unterworfen, feiert er daselbst das Weihnachtsfest. Konrad empfängt hier Abgesandte Rudolfs III. von Burgund, die ihm das Versprechen ihres Herrn überbringen, persönlich an der Kaiserkrönung in Rom teilzunehmen....

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 72b

(1026?)

Urkunde Konrads für den Markgrafen Manfred von Susa.

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 72c

(1027 Anfang?), ‒

Unterwerfung Pavias und des aufständischen Adels in Oberitalien. Wipo, cap. 12: et ita per biennium omnes Ticinenses afflixit, donec omnia, quae praecepit, omni dilatatione postposita complerent. Diese Angabe bedarf nach Breßlau, Jahrbücher 1, 136, Anm. 3, insofern einer Korrektur, als sich...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 72d

1027 (ca. Februar‒März), ‒

Zieht über den Apennin nach Tuszien, wo ihm zunächst Markgraf Rainer in Lucca Widerstand leistet. Nach wenigen Tagen unterwerfen sich ihm jedoch der Markgraf und die Stadt sowie binnen kurzer Zeit ganz Tuszien.

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 73

1027 ‒ ‒, im Gebiet von Lucca

Konrad bestätigt dem Abt und den Mönchen des Klosters S. Salvatore zu Fonte Taona auf Intervention der Königin Gisela nach dem Vorgang Heinrichs II. ihre Besitzungen. ‒ Hugo canc. vice Aribonis archiepiscopi et archicanc.; Wiederholung des DH. II. 296 b, Eschatokoll möglicherweise von HA; M....

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 73a

1027 (vor dem Eintreffen Konrads in Rom)

Abt Hugo von Farfa überreicht dem König eine Denkschrift über den Streit seines Klosters mit den Crescentiern um die Burgen Tribucum und Buccinianum (querimonium domni Hugonis abbatis ad imperatorem de Castro Tribuco et Bucciniano, SS. 11, 543) mit der Bitte, die Angelegenheit nach seiner...

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 73b

1027 März 21, Rom

Feierlicher Einzug Konrads. Er wird von Papst Johann XIX. und den Römern mit königlichen Ehren empfangen.

Details

Konrad II. - RI III,1 n. 73c

1027 März 26, Rom

Konrad wird am Ostertage von den Römern zum Kaiser gewählt und mit seiner Gemahlin Gisela in der Peterskirche vom Papst geweiht und gekrönt. Die Erwählung durch das römische Volk ist nichts anderes als die übliche Akklamation, die der Krönung voranzugehen pflegt. ‒ Vor der Krönung ereignete...

Details