Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RIplus | SFG: Bischöfe und Domkapitel von Augsburg - Bd. 1: Wikterp - Walther I. von Dillingen (769-1152)

Sie sehen den Datensatz 187 von insgesamt 535.

Papst Johann XV. teilt allen Erzbischöfen, Bischöfen und Äbten in Gallien und Germanien mit, daß Bischof Liutold (Augustae episcopus) auf der am 31. Januar (pridie kal. febr.) im Lateran versammelten Synode (conventus) der Bischöfe, Priester, Diakone und des Volkes ein Buch über Leben und Wundertaten des ehrwürdigen Bischofs Udalrich von Augsburg vorgelegt habe. Nachdem dieses vorgelesen worden war, wurde im gemeinsamen Rat (communi consilio) beschlossen, daß das Gedächtnis (memoria) des Bischofs Udalrich zu verehren sei. Die göttlichen Gesetze, die Canones und die Lehren der Väter forderten den Vollzug dessen, was gut und nützlich sei; darum möge das Gedächtnis des ehrwürdigen Bischofs Udalrich in den Kirchen zum Lob Gottes gefeiert werden. - Scriptum est per manum Stephani notarii regionarii et scriniarii s. R. e., in mense Februario, indictione sexta, anno 993. Unterschrieben von Papst Johann XV., Bischof Johannes von Anagni, Bischof Benediktus von Piperno, Bischof Dominicus von Ferentino, Bischof Crescentius von Silva Candida, Bischof Anniso von Cervetri (Ceri), Bonizo Kardinalerzpriester s. Luciae, Benedictus Kardinalpriester s. Stephani, Leo Kardinalpriester s. Nerei, Johannes Kardinalpriester s. Damasi, Leo Kardinalpriester s. Sixti, Johannes Kardinalpriester s. Apostolorum, Johannes Kardinalpriester s. IV coronatorum, Johannes Kardinalpriester s. Clementis, Crescentius Kardinalpriester s. Calixti, Archidiakon Benedictus, Diakon und Oblationarius Johannes, Diakon Benedictus, Diakon Johannes. Data tertio kalendas [nonas] februarii per manum Johannis episcopi s. Nepesinae ecclesie et bibliothecarii s. sedis apostolicae anno pontificatus domini nostri Johannis XV. papae octavo, mense dicto, indictione sexta.

Überlieferung/Literatur

Eine mittelalterliche Überlieferung dieser Urkunde konnte nicht festgestellt werden. - Drucke: Gloriosorum Christi confessorum … (1516) 21’ f; M. Welser, Vita Udalrici (1595) 172-176; ders., Opera historica etphilologica (1682) 587; Baronius, Annales ecclesie zu 993 cap. 1; Stengelius, Kurtze Kirchenchronik 119 (deutsch) ; Cherubini Bullarium Romanum 1, 44; Mabillon, Acta SS ord. s. Ben. saec. V., 471; Khamm, Hierarchia Augustana 1, 155; Harduin, Acta Conc. 6 a, 727; Lünig, Teutsches Reichsarchiv 17 (Spicileg. eccl. 2) 3 Nr. 1; Resch, Annales eccl. Sab. 3, 569 ff; AA SS Juli II, 80; Fontanini, Codex canonisationum (1729) 1 Nr. 1; Mabillon, Annales ord. s. Ben. 6, 75 (Bruchstück); Cocquelines, Bull. Rom. collectio 1, 288 Nr. 5; Mansi, Coll. Conc. 19, 169; Hartzheim, Conc. 1, 671; MG SS 4, 378 Anm. 12; Migne, PL 137, 845 Nr. 12; Bull. Rom. ed. Taur. 1, 459 Nr. 5; Raffler, Der hl. Ulrich XXXVII not. 2; Schmidt, St. Ulrich 89; - Regesten: MB 33 I, 4 Nr. 7; J 1 Nr. 2945; JL 21 Nr. 3848; GP 2 I, 30 f Nr. 6; s. auch Nr. 159 und 189.

Kommentar

Die Annales Augustani (11. Jh.) MG SS 3, 124 berichten als erste historiographische Quelle von der Kanonisation. Über liturgische Quellen zur Verehrung des hl. Udalrich s. Nr. 159. - Vgl. auch Dictionnaire de Spiritualite 2, 77-85.

Die kirchenrechtliche Bedeutung dieser Urkunde bespricht in größerem Zusammenhang R. Klauser, Zur Entwicklung des Heiligsprechungsverfahrens bis zum 13. Jh., in: ZRG 71 KA 40 (1954) 85-101; vgl. auch MIÖG 64, 65 ff. Im Privileg Johanns XV. sind die für die weitere Entwicklung wesentlichen Elemente der Petitio, Informatio und Publicatio enthalten. Zu der bereits kurz nach dem Tod Udalrichs gepflegten Verehrung an dessen Grab kam jetzt deren förmliche Anerkennung durch den Papst und ein Konzil; die „canonisatio per viam cultus“ allein genügte nicht mehr. Vgl. auch die Weihe eines Altars im Halberstädter Dom zu Ehren Udalrichs im Jahr 992 (Nr. 186). - Zur Vita Udalrici, die in Rom vorgelegt wurde, s. Nr. 102. Auf der Synode von Tribur 1036 (s. Nr. 270) wurde über die feierliche Begehung der Messe des hl. Udalrich beraten. Von Abt Berno von Reichenau (1008-1048) stammt ein officium zu Ehren des hl. Udalrich (s. Wattenbach-Holtzmann 1, 228 f). Die Casus monasterii Petrishusensis I cap. 28 (12. Jh.) berichten, daß Bischof Gebehard II. von Konstanz (979 bis 995) auf der Rückreise von Rom 15 Jahre nach dem Tode Udalrichs [988/989] dessen Grab in Augsburg (Augusta Vindelica) besucht habe und durch eine Vision an der Mitnahme von Reliquien gehindert worden sei (MG SS 20, 634; s. auch Schwäbische Chroniken der Stauferzeit 3, 1956, 64 f; Ladewig-Müller 1, 51 Nr. 393). Gebehard II. war am 25. März 989 in Rom gewesen (ebd. Nr. 392).

 

Nachtrag:

 

Eine wohl aus dem späten 15. Jahrhundert stammende Abschrift der Kanonisationsurkunde Papst Johanns XV. enthält Clm 4353 fol. 14 f (frdl. Hinweis von F. Müntefering); die Handschrift stammt aus dem Kloster St. Ulrich und Afra; vgl. dazu P. Braun, Notitia historico-literaria de codicibus manuscriptis in bibliotheca liberi et imperialis monasterii ordinis sancti Benedicti ad sanctorum Udalricum et Afram Augustae exstantibus 3 (1793) 76 ff. Nach Steichele, in: ABtmAug 3, 13 stammt diese Abschrift von Wilhelm Wittwer. In der Unterschriftenreihe fehlen Benediktus Kardinalerzpriester (s. Stephani), Leo Kardinalpriester s. Sixti, Johannes Kardinalpriester (s. apostoli [!]), Benediktus Diacon. Über die Handschrift vgl. auch Wolf, Ulrichsvita 58. - Regest: RI 2, Papstregesten 284 f Nr. 714 (vgl. auch Nr. 713); Volkert, UuA 105 Nr. 16. - Zur Bedeutung der Kanonisation für den Heiligenkult s. W. Müller, Studien zur Geschichte der Verehrung des heiligen Konrad, in: Freiburger Diözesan-Archiv 95 (1975) 150 ff. - Zum Udalrich-Kult s. Nr. 159 (mit Nachtrag).

 

Regest übernommen aus: Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Augsburg, bearbeitet von Wilhelm Volkert (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Reihe 2b), Augsburg 1985, S. 106.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RIplus Regg. B Augsburg 1 n. 187, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/fb9a3236-4334-4dd6-869c-3e1bc1d5fa1c
(Abgerufen am 28.03.2024).

Bestandsinformationen