Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RIplus | SFG: Bischöfe und Domkapitel von Augsburg - Bd. 1: Wikterp - Walther I. von Dillingen (769-1152)

Sie sehen den Datensatz 253 von insgesamt 535.

Graf Welf [II.] greift das Hochstiftsgut an, kämpft mit dem Aufgebot Bischof Brunos, der von Bischof [Egilbert] von Freising unterstützt wird; mit Raub und Brand geschieht viel Schlimmes in Schwaben. Schließlich nimmt Graf Welf Augsburg ein und plündert das bischöfliche Schatzhaus (aerarium).

Überlieferung/Literatur

Wiponis gesta Chuonradi II. imperatoris cap. 19 (11. Jh.) MG SS Schulausg. 38; Herimanni Augiensis chronicon (11. Jh.) MG SS 5, 120, MG SS Schulausg. Wipos 95; Chronicon Suevicum universale zu 1027 (11. Jh.) MG SS 13, 70, MG SS Schulausg. Wipos 101; Annales Augustani (11. Jh.) MG SS 3, 125; Historia Welforum Weingartensis cap. 9 (12. Jh.) MG SS Schulausg. 18; Annales Mellicenses (12. Jh.) MG SS 9, 498; Chronicon Wirzeburgense (11. Jh.) MG SS 6, 30; Annalista Saxo (12. Jh.) MG SS 6, 677; Burchardi praepositi Ursbergensis chronicon (13. Jh.) MG SS Schulausg. 10. - Vgl. RI 3, 43 Nr. 71 c. Breßlau, Jb. Konrads II. 1, 197 ff, 460-464; Steindorff, Jb. Heinrichs III. 1, 7; Zoepfl, Bisch. 86 f; ders., Lebensbilder 2, 54; Riezler, Gesch. Baierns 21 II, 39.

Kommentar

Die Auseinandersetzungen Brunos mit Welf II. sind innerhalb des Jahres 1026 schwer genauer festzulegen. Wahrscheinlich fanden schon im Sommer welfische Angriffe auf Hochstiftsgut statt (castella et munitiones eius [Bruno] diripiens [Welf]; Hist. Welf.), die dann im September zur Einnahme Augsburgs während der Abwesenheit Brunos führten, wie Breßlau überzeugend erschließt. Bruno besuchte wie die Bischöfe von Konstanz und Straßburg die Synode von Seligenstadt im September 1026 (s. Nr. 248). Der Augsburger Bischofssitz war wohl deshalb in erster Linie das Ziel der Aufständischen, weil sich der Thronfolger Heinrich III. in Bischof Brunos Obhut befand. - Bei dieser Plünderung der Stadt durch die Leute Welfs II. dürfte auch der Großteil der bischöflichen Urkunden und Bücher verlorengegangen sein (vgl. Schröder, AHAug 6, 687). - Über das Ende des Streites vgl. Nr. 253. Zur Überlieferung dieser Ereignisse in der welfischen Geschichtsschreibung s. auch König, Hist. Welforum 15, 79, der die aus dem Kloster Altomünster stammende Handschrift der Historia Welforum seiner Ausgabe zugrunde legt (S. XXVI).

 

Regest übernommen aus: Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Augsburg, bearbeitet von Wilhelm Volkert (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Reihe 2b), Augsburg 1985, S. 143.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RIplus Regg. B Augsburg 1 n. 247, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/cab1c63f-008c-48c1-b229-ef3c29d5fb87
(Abgerufen am 19.04.2024).

Bestandsinformationen