Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RIplus | SFG: Bischöfe und Domkapitel von Augsburg - Bd. 1: Wikterp - Walther I. von Dillingen (769-1152)

Sie sehen den Datensatz 512 von insgesamt 535.

Bischof Walther von Augsburg (sancte Augustensis ecclesie minister) bestätigt nach Rat seiner Brüder Manegold, Adelbert und Odalrich die auf seinem Eigengut (locum iuris mei) vollendete Errichtung des dem hl. Martin geweihten Klosters Ahusen [Anhausen, Lkr. Heidenheim] an der Brenz (prope fluvium Brenza), welches auf die Gründung seines Vaters [Manegold] in Nawe [Langenau, Alb-Donau-Kreis] zurückgeht, bestätigt die Unterstellung unter den päpstlichen Stuhl entsprechend den Privilegien der verstorbenen Päpste Honorius [II.] und Innozenz [II.], die freie Vogtwahl durch Abt und Konvent, die ausschließliche Geltung der Regel des hl. Benedikt, das Zustimmungsrecht des Bischofs zu Gutsübertragungen durch Ministerialen oder Angehörige der bischöflichen Familia (ministerialium nostrorum vel familie nostre), den künftigen Erwerb und den jetzigen Besitz von Gütern, Rechten und Zehnten in folgenden Orten: Ahusen (dessen Zehnt der Bischof tauschweise gegen zwei Güter in Ratfelden [abgeg. bei Dettingen, Lkr. Heidenheim] von der Kirche St. Peter in Totingen [Dettingen, Lkr. Heidenheim] erhalten hat); Nawe (ecclesia cum fiscali curte; mit näheren Bestimmungen über Zehntreichnisse an den Bischof von Augsburg und über die Stellung des Archidiakons), Ellingen [Öllingen, Alb-Donau-Kreis] (cum fiscali curte), Norsingen [Nersingen, Lkr. Neu-Ulm], Ouheim [Auheim, abgeg. bei Nersingen oder Auernheim, Lkr. Heidenheim], Aspach [Asbach, Lkr. Heidenheim], Osterstetin [Osterstetten, Alb-Donau-Kreis], Hagenloch [abgeg., Lkr. Neu-Ulm], Aicheim [Aichen, Alb-Donau-Kreis], Stozingin [Ober-, Niederstotzingen, Lkr. Heidenheim], Asleibingen [Asselfingen, Alb-Donau-Kreis], Sezingen [Setzingen, Alb-Donau-Kreis], Dichingen [abgeg., Alb-Donau-Kreis] mit dem Berg (colle) Wichenberc [Waldabteilung im Lkr. Heidenheim bei Königsbronn], Waldhügel (clivus in nemore) Ballenhart [Waldabteilung bei Ballendorf, Alb-Donau-Kreis], den der Bischof von seinem Ministerialen Adelhelm gekauft hat, Ballendorf [Alb-Donau-Kreis], Huchelingen [Heuchlingen, Lkr. Heidenheim] mit Wald Iuncholz [Jungholz], Totingin [Dettingen] mit neun Höfen (curtilia) und dem Wald Chorbareholz [Kerberholz], Musebrunnen [abgeg., Lkr. Heidenheim], Sachsenhart [abgeg. bei Sontheim, Lkr. Heidenheim], Merchelinestetin [Mergelstetten, Lkr. Heidenheim], Hitenburc [Heutenburg, Lkr. Heidenheim], Sanstetin [Söhnstetten, Lkr. Heidenheim], Toubenloch [abgeg., Lkr. Heidenheim], Gerhiltegesperre [abgeg., Lkr. Heidenheim], Gussunstat [Gussenstadt, Lkr. Heidenheim], Immenburc [Hofstett-Emerbuch, Alb-Donau-Kreis], Bruningesheim [Bräunisheim, Alb-Donau-Kreis], Gosbach [Lkr. Göppingen], Beringen [Unterböhringen, Lkr. Göppingen], Winegundewilare [abgeg. bei Unterböhringen, Lkr. Göppingen], Holzheim [Lkr. Göppingen], Hurwinesbach [Hürbelsbach, Lkr. Göppingen], Alechtorf [Alfdorf, Rems-Murr-Kreis], Mechelingen [Mögglingen, Ostalbkreis], Hegeloch [abgeg. bei Mögglingen, Ostalbkreis], Herbrehtesuelt [Hermannsfeld, Ostalbkreis], Sulbach [Sulpach, Lkr. Göppingen], Forst [Ostalbkreis], Irmboldeswilare [Irmannsweiler, Lkr. Heidenheim], Erchenbrehtesberc [abgeg., Lkr. Heidenheim], Machalmeswilare [abgeg., Lkr. Heidenheim], Wenelenwilare [abgeg., Lkr. Heidenheim], Hohensol [abgeg., Ostalbkreis], Loueswilare [abgeg. bei Bartholomä?, Ostalbkreis], Babenwanc [abgeg. bei Irmannsweiler, Lkr. Heidenheim], Chorben [abgeg. bei Zang, Lkr. Heidenheim], Chirphendorf [Küpfendorf, Lkr. Heidenheim], Vfhusen [Aufhausen, Lkr. Heidenheim], Cimbren [Benzenzimmern, Ostalbkreis], Cimbren [Dürrenzimmern, Lkr. Donau-Ries], Mateshowe [Matzenhofen, Lkr. Neu-Ulm oder Messelhof, Lkr. Göppingen], Lobon [Laub, Lkr. Donau-Ries], Uezzenheim [Fessenheim, Lkr. Donau-Ries], Sachsenhusen [Sachsenhausen, Lkr. Heidenheim], Bachingen [Unterbechingen, Lkr. Dillingen a. d. Donau], Honerloch (späterer Nachtrag?) [abgeg. bei Herbrechtingen, Lkr. Heidenheim]. - Siegel und Monogramm des Ausstellers.

Überlieferung/Literatur

HStA Stuttgart, A 471 (Kloster Anhausen) U 14 (Or. Perg., mit Rundsiegel an Seidenschnur anhängend [s. Nr. 478]); ebd. U 15 (Abschrift Perg., 13. ]h.). - Drucke: Wirtembergisches UB 2, 26 ff Nr. 318; Steichele, in: BBtmAug 1, 256 - 259 Nr. 3; Christoph Besold, Documenta rediviva monasteriorum praecipuorum in ducatu Wirtembergico sitorum (1636) 328 ff Nr. 2; F. Petrus, Suevia ecclesiastica (1699) 89. - Vgl. Feist-Helleiner, in: AZ 37, 40 Nr. 21; BA 3, 40 f Anm. 32 und 34.

Kommentar

Die Urkunde ist undatiert; die zeitliche Einreihung ergibt sich aus der Nennung des 1143 September 24 verstorbenen Papstes Innozenz II. und dem diese Urkunde voraussetzenden Privileg Coelestins II. von 1143 November 26 (s. Nr. 507). Das Privileg Innozenz II. ist verloren (GP 2 I, 111 Nr. 2); das Privileg Honorius’ II. s. Nr. 454. Vorlage der Edition von Steichele, in: BBtmAug 1, 256-259 Nr. 3 war eine Abschrift von 1811, die, wie die beigefügte Siegelbeschreibung zeigt, auf das Original zurückgeht. Auf dem Siegel sind verschiedene in der Beschreibung erwähnte Einzelheiten jetzt nicht mehr zu erkennen. Eine Abschrift enthielt HStA Stuttgart, H 14 Nr. 6 (Kopialbuch des Klosters Anhausen aus dem 16. Jh.), das 1944 verbrannte. - Das Diktat der Urkunde geht auf den Notar Rudiger zurück (Schröder, in: AHAug 6, 822 f). Über Formular und dessen Abhängigkeit von Papstprivilegien, Schrift (daraus auf Empfängerausfertigung zu schließen), Monogramm und Siegel vgl. Feist-Helleiner, in: AZ 37, 62 ff, 65, 83. - Über die Familie der Stifter von Anhausen vgl. insbesondere Bühler, in: JbhV Dillingen 71, 55 ff; Ders., in: Ebd. 77, 118 - 127; Layer, in: Ebd. 75, 51 - 58; Seitz, in: Ebd. 64/65, 50 sowie die bei Nr. 454 und 478 angegebene Literatur. Zur Gründung von Langenau-Anhausen s. auch Germania Benedictina 5, 125 f, 368 f. - Die Identifizierung der Orte folgt Steichele, in: BBtmAug 1, 198 ff; Schmid, in: BBtmAug 2, 156-159; Wirtembergisches UB 2, 29 f und 448; Bühler, in: JbhV Dillingen 71, 55 f, 58 f; ebd. 77, 123, 125 f, 138, 141, 144; ONB Dillingen 11 Nr. 28; Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden, hg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg 3 (1978), 4 (1980) und 7 (1978); über die curtis fiscalis in Nawe und deren Bedeutung für die Geschichte der Stifterfamilie vgl. Bühler, Duria-Orte 25 ff, 31 f. - Zur Nennung des Archidiakons vgl. Schröder, in: AHAug 6, 159 Anm. 4.

 

Regest übernommen aus: Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Augsburg, bearbeitet von Wilhelm Volkert (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Reihe 2b), Augsburg 1985, S. 300f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RIplus Regg. B Augsburg 1 n. 506, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/aebe02f8-2fdc-474d-9f12-e9e32907f3de
(Abgerufen am 28.03.2024).

Bestandsinformationen