RIplus | SFG: Bischöfe und Domkapitel von Augsburg - Bd. 1: Wikterp - Walther I. von Dillingen (769-1152)

Sie sehen den Datensatz 362 von insgesamt 535.

Die Mauern der Stadt Augsburg (urbs Augusta; civitas Augusta) werden nächtlicherweile von den Feinden [König Heinrichs IV.] unter Führung des Herzogs Welf [IV. von Baiern] erstiegen, wobei Verrat im Spiel war; mit vielen anderen gerät Bischof Siegfried von Augsburg (Augustensis) in Gefangenschaft und wird zur Burg Ravenspurch [Ravensburg] gebracht. Bischof Wigolt erscheint, nimmt die Weihe des Chrisams auf dem Hauptaltar [des Domes] (ad altare domini) vor. Die Stadt wird durch Raub und Brand verwüstet, die Stadtmauer zerstört. Wigolt verläßt Augsburg und kehrt nach Füssen (ad Fauces) zurück. - 2. id. aprilis (= April 12; Einnahme der Stadt nach den Annales Augustani); in paschali ebdomada (= April 16-22; Zerstörung der Stadtmauern nach den Annales Augustani); feria quarta ante coenam Domini (= April 12; Einnahme der Stadt und Erscheinen Wigolts nach Liber de unitate ecclesiae conservanda II cap. 36); in coena Domini (= April 13; Einnahme der Stadt nach Frutolf); secunda feria paschae (= April 17; Zerstörung der Stadt nach Frutolf).

Überlieferung/Literatur

Annales Augustani (11. Jh.) MG SS 3,133; Liber de unitate ecclesiae conservanda II cap. 36 (11. Jh.) MG Lib.de lite 2,264; Bernoldi chronicon (11. Jh.) MG SS 5, 447; Frutolfi chronica (um 1100) Frhr.-vom-Stein-Gedächtnisausgabe 15, 102; Historia Welforum, cap. 12 (12. Jh.) König, Historia Welforum 20; Cronica Reinhardsbrunnensis (14. Jh.) MG SS 30I,527.

Kommentar

Über die Quellen zu diesen Vorgängen vgl. Meyer v. Knonau, Jb. Heinrichs IV. u. Heinrichs V. 4, 203 ff und Loewe, Ann. Aug. 96; die Angaben der Quellen erlauben, die Vorgänge in die Zeit zwischen dem 12. und dem 22. April zu setzen. Über die politische Bedeutung der Einnahme Augsburgs durch die Gegner Heinrichs IV. unter Welf IV., der trotz der Absetzung die herzogliche Gewalt in Baiern ausüben konnte, vgl. Riezler 1 II, 171; HB d. bayer. Geschichte 1, 250 f. - Bischof Siegfried kam 1090 aus der Haft frei (s. Nr. 361). - Die Befestigungsanlagen, deren Zerstörung hier berichtet wird, sind noch nicht näher bestimmt. Zur allgemeinen Entwicklung der Stadt des

11. Jahrhunderts s. Herzog, Ottonische Stadt 189; K. Fehn, Probleme der frühen Augsburger Stadtentwicklung, in: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft München 53 (1968) 367 ff; Volkert, St. Stephan 54 (mit weiterer Literatur); Zorn, Augsburg 278. Über die Schäden im bischöflichen Hof vgl. Schröder, in: AHAug 6, 688.

 

Regest übernommen aus: Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Augsburg, bearbeitet von Wilhelm Volkert (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Reihe 2b), Augsburg 1985, S. 217.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RIplus Regg. B Augsburg 1 n. 356, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/ad871871-d967-4de2-96c3-3aca32cb90c8
(Abgerufen am 25.04.2024).

Bestandsinformationen