Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RIplus | Erzbischöfe von Mainz - Abt. 1, Bd. 2 (1328-1353)

Sie sehen den Datensatz 15 von insgesamt 3587.

Heinrich, Erwählter von Mainz, teilt dem Erzbischof Baldewin von Trier mit, daß Papst Johann XXII. ihn zum Erzbischof von Mainz erhoben habe. (Inser. der Brief Papst Johanns XXII. an Heinrich vom 14. Okt. 1328: Sauerland, Urk. u. Reg. 2, 186 nr. 1562). Da der Papst im Hinblick auf eine durch den Tod Heinrichs VII. und die Absetzung des in zwiespältiger Wahl gewählten Herzogs Ludwig von Bayern notwendig gewordene Neuwahl ihm gestattet habe, zugleich mit der Übernahme der Verwaltung der Mainzer Erzdiözese die Neuwahl vorzubereiten (ut administrationem ipsius [ecclesie] ac dictam electionem contingencia gerere valeamus)1, und da sein Vorgänger bei Lebzeiten (dum vixit) im Einverständnis mit einigen anderen Fürsten den 15. Nov. als endgültigen Termin für die in Frankfurt vorzunehmende Wahl festgesetzt hätte (peremptorie prefixerat), zu dem die anderen Fürsten eingeladen werden sollten (principibus aliis tunc per eundem ad ipsam diem et electionem convocandis), so habe er sich, ne eadem dies sic prefixa penitus evanesceret, nach Empfang des erw. Papstbriefes zusammen mit Erzbischof Heinrich von Köln nach Urmitz (ad villam Oirmuncze) a. Rh. (zwischen Andernach und Koblenz) begeben und nach Verlesung und Übersetzung des Papstbriefes im Einverständnis mit dem Erzbischof von Köln auf den 3. Februar 1329 einen Wahltag für Frankfurt oder gegebenenfalls einen anderen geeigneten und sicheren, näher gelegenen Ort (in loco alio ydoneo et securo viciniori) endgültig festgesetzt (prefiximus et prefigimus peremptorie). Zu diesem lädt er hiermit den Erzbischof Baldewin ein (peremptorie citamus et vocamus)2.

Originaldatierung:
Not. Instr., scriptum .. sub anno nativitatis 1328, ind. XII., 4. Dec., hora tercia vel quasi, in hospicio d. Crafthonis de Grifensteyn canonici ecclesie Bonnen̄.
Zeugen:
der Johanniterbr. Petrus de Ungula, Prior von Toulouse3; der Propst Heidenreich (Hedenricus) von S. Severin in Köln4; und der Kölner Official Godeschalk5 von Kirburg.

Überlieferung/Literatur

Cop.: Kassel, Sammlung Rudolf Losses mit der Überschrift: Citat Mog. dominum Treveren. ad eligendum novum regem. – Gedr.: Stengel, Nova Alam. 1, 114 nr. 207. – Vgl. Stengel, Avignon u. Rhens S. 54 u. Anm. 2; S. 56 f.

Anmerkungen

  1. 1Sauerland 2, 186 nr. 1562: ut .. predictam administrationem in spiritualibus et temporalibus, etiam in hiis, que negocium electionis regis Romanorum in imperatorem promovendi quoquo modo contingere possunt ..
  2. 2„Das Schrifstück läßt erkennen“, so urteilt Stengel l. c. 57, „daß man kaum mehr hoffte, B. als Dritten im Bunde zu gewinnen“. „Der Mainzer hat die Anberaumung des neuen Wahltages B. nur mitgeteilt – übrigens unter Formen, wie sie von Feind zu Feind üblich waren –, um der Form zu genügen und späterer Anfechtung vorzubeugen.“
  3. 3Wegen der Sendung des Petrus de Ungula s. Sauerland, Urk. u. Reg. 2, 191 nr. 1573; 2, 199 nr. 1574; Müller, Der Kampf Ludwigs d. B. mit der röm. Kurie (1879) 271 f. und neuerdings Stengel, Avignon u. Rhens S. 40, 52 u. 55. Nach Stengel ist der Johanniterprior seit Sept. 1327 ununterbrochen in Deutschland, genauer in Köln, gewesen. Es hat also Petrus de Ungula vor dem 11. Okt., dem Tag der Ernennung Heinrichs von Virneburg, sich in Deutschland befunden, ebenso an dem Tage, an dem Erzbischof Mathias von Mainz starb [10. Sept.], und er hat, gleichwie auch der Erzbischof von Köln, wegen der Besetzung des Mainzer Stuhles (nicht viel später vermutlich) von Deutschland aus an den Papst geschrieben.
  4. 4Er sollte der Nachfolger Heinrichs von Virneburg, den Johann XXII. am 11. Okt. zum Erzbischof von Mainz ernannt hatte, als Propst von St. Casssius in Bonn werden (s. Sauerland, Urk. u. Reg. 2, 187 nr. 1563; 2, 189 nr. 1568), ist es aber nicht geworden (s. 1. c. 2, 432 nr. 2094 u. 2, 435 nr. 2100). Vgl. über ihn Schwalm, Neues Archiv f. ält. d. Geschichtsk. XXV, 741 ff.; Schütte, Quellen u. Forsch. aus ital. Arch. u. Bibl. XI (1908) S. 66 ff.
  5. 5Ob identisch mit dem Godescalcus can. b. Mariae ad gradus Colon. in Sauerland 1, 341 nr. 719 und dem schol. et nuncius archiepiscopi Colon. in 1, 376 nr. 807?

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RIplus Regg. EB Mainz 1,2 n. 2980, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/a0fd7b1d-0079-42db-b250-c18942fbb2df
(Abgerufen am 24.04.2024).

Bestandsinformationen