Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,5

Sie sehen den Datensatz 1321 von insgesamt 1338.

Papst (Benedikt VIII.) verleiht dem Erzbischof Aribert von Mailand das exemte Kloster San Vincenzo in Prato (D. Mailand) und schenkt ihm zum Beweis dessen die Reliquien der Märtyrer Quirinus, Nikomedes und Abundius.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Galvaneo della Fiamma, Manipulus florum 137 (Muratori, SS. XI 614). Reg.: IP.VI/1, 45 n. † *86 u. 100 n. †*1. Lit.: Giulini, Memorie 2II 130 ff.; Savio, Vescovi d'Italia, Milano 389 f.; E. Wunderlich, Aribert von Antemiano, Erzbischof von Mailand (1914) 23; G. Bai, La vetusta basilica di S. Vincenzo in Prato in Milano (Mailand 1936) 50 f. u. 165 f.; C. Castiglioni, Ariberto d'Intimiano (Brescia 1947) 34 f.

Kommentar

Aribert soll aus den Besitzungen des Vinzenzklosters das von ihm gegründete Kloster San Dionisio in Mailand dotiert haben. Diese Stiftung fand laut den Ann. Mediolanenses minores (MGSS. XVIII 393) im Jahre 1023 statt, so daß für die angebliche päpstliche Verleihung der Zeitraum zwischen dem Regierungsantritt des Erzbischofs am 29. März 1018 und dem Jahre 1023 angenommen werden müßte, doch entscheidet sich Kehr in IP. VI/1, 100 n. † *1 für das letztgenannte Jahr. Bereits Giulini hat aber die Wahrheit der Berichterstattung des Galvaneo della Fiamma in Zweifel gezogen. Höchstens eine Schenkung der Reliquien des Abundius durch den Papst an Aribert käme in Frage, da damals die Reliquien des Quirinus und Nikomedes längst in Mailand waren; vgl. dazu auch P. Borella, Corpi santi in Milano e diocesi (Fontes Ambrosiani 32/1957, 138). Von einer Exemtion des im 8. Jh. gegründeten Vinzenzklosters (vgl. über dieses IP. VI/1, 97 f.) ist nichts bekannt. Eine Schenkung dieses Klosters an Aribert erscheint wenig glaubhaft. Endlich bezeugt die Gründungsurkunde des Dionysiusklosters, daß Aribert seine Stiftung aus Eigengütern dotierte. Vgl. dazu auch Capitani in Il monachesimo 471.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,5 n. F1260, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1023-00-00_3_0_2_5_0_1321_F1260
(Abgerufen am 20.04.2024).