Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,5

Sie sehen den Datensatz 526 von insgesamt 1338.

Papst Johannes XIII. bestätigt dem Erzbischof Adalbero von Reims (Adalberoni sanctę Remensis ęcclesię dignissimo archipresuli) wunschgemäß den Besitzstand des Klosters Saint-Remi bei Reims (quod corpore beati Remigii nobilitatur, ... quod in Francia situm est non longe a civitate Remensi), besonders die von Adalbero geschenkte Abtei Saint-Timothée (abbatiam sancti Timothei, quam eidem sancto Remigio ad usum hospitalitatis tua largita est industria) (D. Reims), und verleiht dem Kloster die Exemtion. ‒ Convenit apostolatui nostro ... Scr. pm. Stephani scrin. SRE. in men. Apr., ind. XV. ‒ Dat. pm. Andreae ep. IX. kal. Maii a. pont. dom. nostri Johannis ss. et XIII. pp. VIII., imp. autem dom. Ottonis maioris aug. XI., iunioris vero V., in men. VI., ind. XV.

Überlieferung/Literatur

Org.: Kop.: 1) 11. Jh., Châlons-sur-Marne Arch. départ.: H 394. 2) Anf. 13. Jh., Châlons-sur-Mame Arch. départ.: H 1411 p. 3. 3) 17. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 13819 fol. 210. Insert: Urk. Innozenz' IV. v. (1244) I. 14 (Berger, Registres I n. 379). Erw.: Richer v. Reims, Hist. III 26 ff. (Latouche II 34 ff.) u. Controversia inter monachos s. Remigii et s. Nicasii (Meinert in FS. A. Brackmann 1931, 271). Facs.: Mabillon, De re diplomatica 445; Pflugk-Harttung, Specimina n. 113. Drucke: Labbe-Cossart, Conc. IX 666; Cocquelines, Bull. I 269; Mansi, Coll. XVIII 485; Migne, PL. 135, 992, Tomassetti, Bull. I 429; Bouquet, Recueil IX 240; Zimmermann, PUU. 427 n. 218. Reg.: J. 2884; JL. 3763; Santifaller, LD. 316; Santifaller, Elenco 300. Lit.: Breßlau, Papyrus und Pergament 13 f.; Lot, Une charte fausse 35; Lot, Carolingiens 68; Smith, Hist. of Cluny 45; Lowis, Church of France 177; Schieffer, Legaten 34 f.; Kortüm, UrkSprache 265 f. u. 353 f.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Kehr in GGN. 1902, 414 und Meinert, PUU. in Frankreich I 17 f., 88, 138, 145, 153 u. 155. Die älteste Kopie ist ein Pergamentstück, das vielfach für ein Original gehalten wurde, von Breßlau aber ins 11. Jh. verwiesen wird. Spätere Handschriften beruhen größtenteils auf dem Insert in der zitierten Urkunde Innozenz' IV. Das Privileg war auch bei Richer (Hist. III 28) inseriert, doch fehlt in den erhaltenen Handschriften das betreffende Blatt; vgl. Latouche II 36 Anm. b. Laut Richer hat Adalbero die Urkunde bereits bei seinem Romaufenthalt zu Weihnachten 971 (n. 488) erbeten. Sie wurde jedoch wohl erst gemeinsam mit der gleichzeitig ausgestellten Urkunde für Mouzon (n. 497) von dem deshalb nach Rom geschickten Boten Adalberos aus Rom abgeholt und soll laut Richer, Hist. III 30 (Latouche II 38) im Mai 972 auf einer von Adalbero veranstalteten Provinzialsynode in Mont-Notre-Dame en Tardenois (vgl. Hefele-Leclercq, Hist. des conc. IV 831 und Schröder, Synoden 290 ff. und oben n. 488) verlesen und von den Anwesenden unterschriftlich bestätigt worden sein. In der Datierung der Urkunde begegnen Kopistenfehler.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,5 n. 498, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0972-04-23_2_0_2_5_0_526_498
(Abgerufen am 19.04.2024).