Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,5

Sie sehen den Datensatz 368 von insgesamt 1338.

Die durch vornehme Römerinnen aus der Freundschaft Johannes' XII. aufgewiegelten Römer nehmen in Nichtachtung ihres dem Kaiser Otto (I.) und dem Papst Leo (VIII.) geschworenen Treueides (n. 342) den an der Spitze stärkerer Truppen vor Rom erschienenen Papst Johannes (XII.) wieder in der Stadt auf.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Cont. Reginonis 964 (Kurze, SS. rer. G. 50/1890, 173); Liudprand v. Cremona, Hist. Ottonis 19 (Becker, SS. rer. G. 41/1915,173); Flodoard v. Reims, Ann. 965 (Lauer 157); Lib. pont. (Duchesne II 246); Benedikt v. Soratte, Chr. (Zucchetti, FSI. 55/1920, 179); Gerbert v. Aurillac, Acta conc. Remensis 28 (Olleris, (Euvres 205); Bernold v. Konstanz, De damnatione (MG. Ldl. II 44); Sigebert v. Gembloux, Chr. (MGSS. VI 350); Gregor v. Catino, Chr. (Balzani, FSI. 33/1903, 334); Hugo v. Flavigny, Chr. (MGSS. VIII 364); Hugo v. Fleury, Tractatus de regis potestate (MG. Ldl. II 490); Chr. regia Coloniensis (Waitz, SS. rer. G. 18/1880, 28); Otto v. Freising, Chr. VI 24 (Hofmeister, SS. rer. G. 45/1912, 287); Ann. s. Trudperti 964 (MGSS. XVII 289); Gottfried v. Viterbo, Pantheon (MGSS. XXII 234); Alberich v. Troisfontaines, Chr. (MGSS. XXIII 768); Chr. univ. Mettensis (MGSS. XXIV 510); Sicard v. Cremona, Chr. (MGSS. XXXI 158); Albert Milioli, Lib. de temp. (MGSS. XXXI 423 u. 626). Reg.: JL. I p. 467; Böhmer-Ottenthal n. 354b. Lit.: Dümmler, Otto der Große 358; Brezzi, Roma e l'impero 132; Lintzel, Schriften II 368 f.; Holtzmann, Kaiserzeit 204; Zimmermann, Papstabsetzungen 90; Zimmermann, Parteiungen 52 f.; Zimmermann, Dunkle Jh. 150 f.

Kommentar

Vgl. weiters auch die Darstellung in n. 368. Laut der Cont. fand die Wiederaufnahme Johannes' XII. bald nach dem am 11. Jan. 964 (vgl. Böhmer-Ottenthal n. 351d) erfolgten Abzug des Kaisers aus Rom statt (non longe illo ab urbe adhuc posito Johannem ... urbi intromittunt et fidem imperatori et papae promissam adnichilare non metuunt). Johannes XII. ist aber erst Ende Feb. sicher in Rom nachweisbar (n. 347). Vielleicht wurde doch abgewartet, bis sich der Kaiser mit seinen Truppen weiter entfernt hatte. Auf Grund der Darstellung des Lib. pont. (iniquum consilium a Romanis expertum est, quemadmodum ... sceleratum illum ... reducerunt. Quod et factum est. Unde maxima fames et ingens persecutio in hac civitate Romana devenit) vermutet Duchesne II 248 Anm. 16 eine Belagerung Roms durch Johannes XII.; vgl. jedoch dazu auch n. 345 f. und n. 363. Von Parteikämpfen unter den Römern und von Truppen Johannes' XII. weiß Benedikt (divisum est populum inter se et advocatus est Johannes papa de Campaniae finibus; cum ingenti robore in Roma ingressus est). Zu den Anhängern des Papstes mögen auch adelige Damen gehört haben, wie Liudprand schreibt (Interea mulieres, quibuscum Johannes ... voluptatis suae ludibrium exercebat, ut non ignobiles et plures, concitaverunt Romanos, ut Leonem ... papam ... perderent et Johannem in Urbe in susciperent), doch lehnt Lintzel 369 die von Liudprand angegebenen Gründe für das Handeln der Matronen mit Recht als „absurde Vorstellung” ab. Keine andere Quelle weiß davon. Auch Flodoard notiert nur kurz die Wiederaufnahme Johannes' XII. in der Stadt während eines irrig nach Pavia verlegten Aufenthaltes Ottos I. (Sed eo Papiam regrediente, Octavianus a Romanis recipitur). Die anderen und eine große Anzahl weiterer, vor allem spätmittelalterlicher Autoren sind von den zeitgenössischen Schriftstellern abhängig. Vgl. z. B. auch Ebendorfer, Papstchr. (Zimmermann, MGSS. N.S. XVI 312). Über die Vertreibung Leos VIII. vgl. n. 345.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,5 n. 344, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0964-02-00_1_0_2_5_0_368_344
(Abgerufen am 25.04.2024).