Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,5

Sie sehen den Datensatz 327 von insgesamt 1338.

Papst Johannes XII. teilt dem Klerus und Volk in Sachsen, Gallien, Germanien und Bayern (archiepiscopis, episcopis, abbatibus, monachis, primatibus, cuncto clero et populo in Saxonia, Gallia, Germania, Bauuaria constitutis) die römische Kaiserkrönung (n. 294) Ottos (des Großen) (rex Otto, devictis barbaris gentibus, Auaribus scilicet ceterisque quam pluribus, ut ... susciperet coronam ..., adiit sedem) mit; berichtet über die anschließend an die Krönung im Petersdom stattgefundenen (synodalen) Beratungen (n. 298) bezüglich der Slawenmission; erhebt auf Bitte des Kaisers das von diesem begründete Kloster Magdeburg zum Erzbistum (ut Magdeburgense monasterium in regno Saxonum iuxta Albiam ... in archiepiscopalem transferatur sedem) und das ebenfalls von Otto nach dessen Ungarnsieg begründete Kloster Merseburg zu einem Magdeburg unterstehenden Bistum (ut Merseburgense monasterium ... in episcopalem debeatur(?) sedem, quę Magdaburgensi sit subdita sedi); gewährt dem Kaiser und dessen Nachfolgern das Recht, den von den neugetauften Slawenstämmen zu erhebenden Zins und Zehnt für die Ausstattung der Bistümer zu verwenden und neue Bistümer im Slawenland zu errichten (vicinam Sclauorum gentem ... in convenientibus locis secundum oportunitatem episcopatus constitui); fordert die Erzbischöfe von Mainz, Trier, Köln, Salzburg und Hamburg auf, der Erhebung Magdeburgs zuzustimmen und überträgt dem Magdeburger Erzbischof die mit Konsens der übrigen Erzbischöfe durchzuführende Weihe von Bischöfen für die neuen Bistümer. ‒ Quociens ad provectum ... Scr. pm. Leonis scrin. SSA. in men. Feb., ind. V. ‒ Dat. pridie id. Feb. pm. Georgii secundicerii SSA. a. Deo propicio pont. dom. Johannis summi pont. et univ. XII. pp. VII., sed imp. dom. piissimo aug. Ottone a Deo coronato magno imp. a. I., in men. et ind. suprascr. V.

Überlieferung/Literatur

Org.: Kop.: 1) Ende 11. Jh., Magdeburg StArch.: Rep. Cop. Nr. 1 a fol. 7v. 2) 15. Jh., Magdeburg StArch.: Rep. Cop. Nr. 6 fol. 313v. Insert: Ann. Saxo 962 (MGSS. VI 616). Drucke: Mabillon, Acta V 575; Leuckfeld, Antiquitates Halberstadenses 645; Lünig, Spicilegium I/2 App. 14; Cocquelines, Bull. I 260; Boysen, Magazin I 124; Mansi, Coll. XVIII 461; Riedel, Cod. dipl. Brandenburgensis I/8, 92; Migne, PL. 133, 1027; Tomassetti, Bull. I 412; Gersdorf, UB. Meißen I 1; Posse, Urk. Meißen I 239; Kehr, UB. Merseburg 1; Israel-Möllenberg, UB. Magdeburg 41; Zimmermann, PUU. 281 n. 154. Reg.: J. 2832; Mülverstedt, Reg. I 61 n. 163; JL. 3690; Böhmer-Ottenthal n. 310; Santifaller, LD. 314; Santifaller. Elenco 290; GP IV/4,76 n. 68, VI 47 n. 51, VII/1,47 n. 110, X/l,43 n. 64; Lübke, Reg. II 167 n. 121. Lit.: Dümmler, Otto der Große 333; Uhlirz, Gesch. Magdeburg 35 ff.; Kehr, Erzbistum Magdeburg 15 f.; Kirchberg, Kaiseridee und Mission 34 ff.; Ganahl, Studien 39; Brackmann, Magdeburg 13; Brackmann, Aufsätze 144 f.; Holtzmann, Kaiserzeit 198 f.; Lintzel, Schriften II 181; Hauck, Kirchengesch. III 120 f. u. 225; Baethgen, Mediaevalia 55 f.; Schlesinger, Kirchengesch. Sachsens 126 f.; Quiter, Magdeburg 88 ff.; Beumann, Wissenschaft vom Ma. 128, 390 f. u. 434 ff.; Claude, Gesch. Magdeburg I 56, 74 ff., 84 ff.; Beumann, Aufsätze 143 ff.; Wolter, Synoden 69 f.; Beumann, Magdeburg 12 f.; Hehl, Merseburg 96 ff.

Kommentar

Gemäß einer Überschrift zu Kop. 2 wurde in älteren Drucken die Urkunde vielfach Papst Johannes XIII. zugeschrieben, in dessen Pontifikat tatsächlich erst die Gründung des Erzbistums Magdeburg gelang (vgl. n. 418 u. n. 449 ff), während die Urkunde Johannes' XII. von 962 undurchgeführt blieb. Diese enthält zum Unterschied von n. 450 keine östliche Begrenzung der Magdeburger Kirchenprovinz. Zur Begründung des Klosters Magdeburg vgl auch Böhmer-Ottenthal n. 70 ff., zu Merseburg Böhmer-Ottenthal n. 240 g. Statt debeatur möchte Beumann, Aufsätze 161 delegetur lesen. Zur Erwähnung des Ungarnsieges Ottos vgl. auch Gombos, Cat. II 1334 n. 3196, weiters Hirsch, Aufsätze 11 f. und C. Erdmann, Der Heidenkrieg in der Liturgie und die Kaiserkrönung Ottos I. (MÖIG. 46/1932, 135 f.). Vgl. endlich auch Keller in DA. 20/1964, 358 f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,5 n. 304, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0962-02-12_2_0_2_5_0_327_304
(Abgerufen am 19.04.2024).