Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,5

Sie sehen den Datensatz 253 von insgesamt 1338.

Papst Agapit (II.) bestätigt dem Bischof Wisad von Urgel (Wisado sanctę Oriellensis ecclesię episcopo) auf seine Bitte und gemäß den Privilegien fränkischer Könige genannte Besitzungen und Einkünfte seines Bistums besonders in den Territorien Cerdaña, Llivia, Berga, Pallars, Ribagorza, Gistain, Cardós, Aneu, Tirbia und Urgel (scilicet Cerdaniensis pagus, Libianensis, Bergitanensis. Paliarensis quoque atque Ribacurcensis, Jestabiensis atque Cardosensis, Anabiensis ac Tirbiensis) sowie alle künftigen Erwerbungen (ex praesenti 〈anno incarn. dom. nostri Jesu Christi DCCCCXLIII.〉, X. ind.). ‒ Convenit apostolico moderamini ... Scr. pm. Leonis not. reg. et scrin. S. nostrae RE. in men. Dec., in suprascr. a., ind. supranominata [X.]

Überlieferung/Literatur

Org.: Kop.: 13. Jh., Seo de Urgel Arch. cap.: Dotaliorum eccl. Urgellensis lib. I fol 17v. Erw.: n. 1106. Drucke: Marca-Baluze, Marca hispanica 866; Cocquelines, Bull. I 253; Tomassetti, Bull. I 402; Migne, PL. 133, 905; Zimmermann, PUU. 221 n. 126. Reg.: J. 2308; JL. 3654; Santifaller, LD. 313; Santifaller, Elenco 287; Martí Bonet, Reg. 386 n. 8; Baraut, Doc. 190 n. 123. Lit.: Kehr, Prinzipat 8 f.; Kehr, PUU. in Spanien I 166; Villada, Hist. de España III 323; Abadal, Origen 27 f.; Engels, Schutzgedanke 190 ff.; Kortüm, UrkSprache 80 ff.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Kehr, PUU. in Spanien I 166 u. 170 sowie II 155. Zwei Einzelkopien aus dem 12. und 13. Jh. sind laut Mitteilung des Kathedralarchivs in Seo de Urgel derzeit nicht auffindbar und möglicherweise im spanischen Bürgerkrieg verlorengegangen. Die unvollständige Datierung kann durch die Datierungsangaben im Kontext des Privilegs ergänzt werden. Die 10. Indiktion verweist auf 951. Marca-Baluze tradiert dazu das richtige Inkarnationsjahr, während in der heute ältesten Kopie ein unmögliches 943 steht, was Schieffer, Datierungsformular 79 mit der ganzen Inkarnationsdatierung für eine Interpolation hält. Die erwähnten königlichen Vorurkunden stammen von Karl dem Großen, Ludwig dem Frommen und Karl dem Kahlen; vgl. Abadal 13 ff. Kehr, Prinzipat 8 vermutet, daß Bischof Wisad das Privileg persönlich in Rom erbeten habe; vgl. auch Menéndez-Pidal, Hist. de España VI 481.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,5 n. 234, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0951-12-00_1_0_2_5_0_253_234
(Abgerufen am 20.04.2024).