Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,5

Sie sehen die Regesten 1 bis 50 von insgesamt 1338

Anzeigeoptionen

Anastasius III. - RI II,5 n. 1

911 (Anfang September), Rom

Anastasius III., der Sohn des Römers Lutianus, wird Papst.

Details

Anastasius III. - RI II,5 n. 1a

(911-913)

Papst (Anastasius III.) schreibt aufgrund der in Rom persönlich vorgebrachten Klagen des Propstes Erkenbert von Mettlach (Mediolacensis) (D. Trier) dem (westfränkischen) König Karl III. (dem Einfältigen) einen durch den Petenten zu überbringenden Brief und fordert ihn auf, für die Restitution...

Details

Anastasius III. - RI II,5 n. †2

(911-913)

Papst Anastasius (III.) erteilt dem Kloster San Severo in Classe (bei Ravenna) ein Schutzprivileg.

Details

Anastasius III. - RI II,5 n. †3

(911-913)

Papst Anastasius III. überträgt urkundlich den Bischöfen von Pavia das der römischen Kirche zustehende Recht, die Weihe des erwählten Abtes von Bobbio vorzunehmen.

Details

Anastasius III. - RI II,5 n. †3a

(911-913)

Über eine angebliche Maßnahme Papst Anastasius' III. zugunsten von Wales vgl. unten n. *86.

Details

Anastasius III. - RI II,5 n. †4

(911)

Papst Anastasius (III.) gestattet auf Bitten des (italischen) Königs Berengar (I.) dem Bischof (Johannes III.) von Pavia als dem Bischof der königlichen Residenz den Gebrauch eines Baldachins, das Reiten auf einem Schimmel sowie das Recht, sich ein Kreuz vorantragen zu lassen und während eines...

Details

Anastasius III. - RI II,5 n. 5

(912-913)

Papst Anastasius (III.) verleiht dem Patriarchen Laurentius von Grado das Pallium mit dem Recht, es an den seinen Vorgängern gestatteten Tagen zu tragen.

Details

Anastasius III. - RI II,5 n. †6

(912-913) Januar

Papst Anastasius (III.) bestätigt dem Erzbischof Hoger von Hamburg (Hogero venerabili archiepiscopo Hammaburgensis ęcclesię) auf seine Bitte und gemäß den Privilegien der Päpste Gregor (IV.) und Nikolaus (I.) (GP. VI 25 n. 11 u. 31 n. 21) das Erzbistum Hamburg samt allen Pertinenzen, vor allem...

Details

Anastasius III. - RI II,5 n. 7

912 Februar 10, (Rom)

Papst Anastasius (III.) verleiht dem Bischof Ragimbert von Vercelli (Ragimberto sancte Uercellensis ęcclesię episcopo) mit dem Hinweis auf die Verfügungen des Papstes Gregor (I.) das Pallium, bestimmt die Palliumtage und ermahnt zu guter Amtsführung. ‒ Si pastores ovium ... Scr. pm. Johannis...

Details

Anastasius III. - RI II,5 n. 8

(912 nach Mai), (Byzanz)

Patriarch Nikolaos (I.) von Konstantinopel berichtet dem Papst (Anastasius III.) (τω̦ τὰ πάντα ἁγιωτάτω̦ πάπα τῆϛ πϱεσβυτέϱαϛ ‘Ρώμηϛ) über die Ereignisse während des Tetragamiestreites unter dem Kaiser (Leon VI.), besonders über seine eigenen Maßnahmen und Schicksale bis zur Deposition; tadelt...

Details

Anastasius III. - RI II,5 n. 9

(912 nach Mai), (Byzanz)

Der byzantinische Kaiser (Alexander) informiert brieflich den Papst (Anastasius III.) über das Schicksal des eben restituierten Patriarchen Nikolaos von Konstantinopel während der Regierungszeit Kaiser Leons VI.

Details

Anastasius III. - RI II,5 n. 10

(913)

Die Suffraganbischöfe von Narbonne verständigen den Papst Anastaisus III. von der Ermordung des Erzbischofs Arnust von Narbonne. Sie klagen dem Papst, daß Erzbischof Rostagnus von Arles gemeinsam mit Bischof Amelius von Uzès dessen Neffen Gerard ohne ihren Konsens unkanonisch in Agde zum...

Details

Anastasius III. - RI II,5 n. 11

(913 Ende Oktober), (Rom)

Papst Anastasius III. stirbt.

Details

Lando - RI II,5 n. 12

(913 Anfang November), Rom

Der aus der Sabina stammende Lando, Sohn des Tainus, wird Papst.

Details

Lando - RI II,5 n. 13

(913-914)

Papst Lando bestätigt die Rechte der (bischöflichen) Salvatorkirche in Vescovio-Sabina (Forum novum) und gewährt ihr verschiedene Schenkungen.

Details

Johannes X. - RI II,5 n. 15

914 (Anfang April)

Erzbischof Johannes (XI.) von Ravenna wird vom römischen Adel (und auf Veranlassung der (Frau des Senators Theophylakt) Theodora) nach Rom berufen und besteigt als Johannes X. den Papstthron.

Details

Johannes X. - RI II,5 n. 16

(914-928)

Papst Johannes X. verleiht dem Kloster San Martino (im Vatikan) ein Privileg über seine Besitzungen und Rechte.

Details

Johannes X. - RI II,5 n. †16a

(914-928)

Papst Johannes X. gewährt für bestimmte Tage allen Besuchern und Wohltätern des Hospitals der Johanniter in Jerusalem (hospitale beati Johannis Ihersolimitani) einen siebenjährigen Ablaß.

Details

Johannes X. - RI II,5 n. †16b

(914-928)

Papst Johannes X. gewährt allen, die die Marienkirche am Karmel (in Palästina) an genannten Festtagen besuchen und beschenken oder zerstörte Ordenshäuser der Karmeliter restaurieren und in deren Bruderschaft eintreten, ein Drittel Sündennachlaß.

Details

Johannes X. - RI II,5 n. 17

(914-928)

Papst Johannes X. verleiht dem Kloster Santo Stefano maggiore (im Vatikan) ein Privileg über seine Rechte und Besitzungen.

Details

Johannes X. - RI II,5 n. †18

(914-928)

Papst Johannes X. erteilt dem Kloster San Giovanni di Marzana (D. Città di Castello) ein Schutzprivileg.

Details

Johannes X. - RI II,5 n. 19

(914-928)

Papst Johannes (X.) bestätigt auf Bitte des Abtes Johannes von Aurillac dessen Schenkung von zehn Mansen an den Konvent von Aurillac (D. Clermont) und unterstellt das Kloster gegen einen Zins von zwölf Touroneser Solidi der alleinigen Jurisdiktion der römischen Kirche (ut Auriliaci coenobium ab...

Details

Johannes X. - RI II,5 n. 20

(914-922)

Erzbischof Heriveus von Reims berichtet dem Papst Johannes (X.) brieflich über die Situation in seiner Kirchenprovinz, ersucht um Rat, was mit getauften Normannen zu geschehen habe, die weiterhin heidnisch leben, Christen bedrängen und Götzen opfern, und übersendet dem Papst ein Geschenk.

Details

Johannes X. - RI II,5 n. 21

(914-922)

Papst Johannes (X.) bestätigt dem Erzbischof Heriveus von Reims (Heriueo Remorum archiepiscopo) den Erhalt des erzbischöflichen Schreibens (n. 20), bezeugt seine Trauer über die Bedrängung der Christen durch die Heiden und seine Freude über die endliche Bekehrung der Normannen. Die Entscheidung...

Details

Johannes X. - RI II,5 n. 22

(914-922)

Papst Johannes (X.) verleiht dem Erzbischof Athelm von Canterbury das Pallium.

Details

Johannes X. - RI II,5 n. †23

(914-920)

Austausch von Gesandtschaften zwischen Rom und Santiago de Compostela. (Anerkennung der mozarabischen Liturgie durch Papst Johannes (X.). ‒ Der Papst sendet den Presbyter Zanellus nach Spanien mit dem Auftrag, die dortigen religiösen und liturgischen Verhältnisse zu prüfen. Auf Grund der...

Details

Johannes X. - RI II,5 n. 24

(914-918)

Papst Johannes (X.) gibt dem Episkopat Galliens und allen Gläubigen (omnibus episcopis et senioribus Galliae caeterisque sanctae Dei ecclesiae fidelibus) bekannt, daß er durch Gesandte des Grafen Wilhelm (I.) von der Auvergne (Aruernorum praesidem Willelmum) und dessen Frau Ingilberga, den...

Details

Johannes X. - RI II,5 n. †25

(914-917)

Papst (Johannes X.) verleiht dem Abt Teudelassius von Bobbio in einem Privileg Zehntrechte und das Weiherecht über Kleriker und Mönche seines Klosters sowie das Recht, ohne Erlaubnis des Bischofs von Piacenza nach freiem Willen dessen Diözese wann immer zu verlassen.

Details

Johannes X. - RI II,5 n. 26

(914-917)

Papst (Johannes X.) bestätigt dem Bischof Wido von Piacenza in einem Privileg nach dem Beispiel seiner Vorgänger die Rechte, Besitzungen und Einkünfte seiner Kirche.

Details

Johannes X. - RI II,5 n. 27

(914-927)

Papst (Johannes X.) erteilt dem Abt Teudelassius von Bobbio (Teudelassio abbati monasterii Bobiensis) einen scharfen Tadel, weil er sich auf Grund falscher und erschlichener Papstprivilegien (n. 25) Rechte des Bischofs von Piacenza in bezug auf Zehnten und Weihen anmaße, und ermahnt ihn, davon...

Details

Johannes X. - RI II,5 n. 28

(914-915), Rom

Papst Johannes (X.) bestätigt dem Erzbischof Hermann (I.) von Köln (Herimanno sanctę Colonie ęcclesię archiepiscopo) den Erhalt seines Schreibens, lobt die der römischen Kirche erwiesene Devotion und teilt mit, daß er den Streit zwischen dem nach Rom gekommenen Bischof Ratbod (von Utrecht) und...

Details

Johannes X. - RI II,5 n. 29

(914), Rom

Papst Johannes X. weiht auf Grund einer Postulation den (Propst) Leo von Sant'Erasmo am Monte Celio in Rom zum Abt von Subiaco.

Details

Johannes X. - RI II,5 n. 30

(914)

Streit um das Erzbistum Narbonne. ‒ Bei Papst Johannes X. bemüht sich (der durch Erzbischof Rostagnus von Arles unkanonisch zum Metropoliten von Narbonne promovierte) Gerard durch falsche Angaben um Bestätigung seiner Würde, wird aber abgewiesen. Der Papst erfährt später, daß Gerard dennoch mit...

Details

Johannes X. - RI II,5 n. 31

(914 zweite Hälfte)

Papst Johannes (X.) bestätigt den Bischöfen Reginald von Béziers, Arman von Toulouse, Rikulf von Elne, Gimar von Carcassonne, Wigo von Gerona, Gerard von Agde, Theoderich von Lodève, Hubert von Nîmes, Theoderich von Barcelona, Georg von Vich und Rudolf von Urgel (Reginaldo Biterrensi, Armano...

Details

Johannes X. - RI II,5 n. 32

(914 September ‒ Oktober), (Rom)

Papst Johannes (X.) weiht den auf Rat der Fürsten Landulf (I.) und Atenulf (II.) von Capua (und Benevent) durch die Mönche von Montecassino in Teano zum Abt gewählten Archidiakon Johannes von Capua.

Details

Johannes X. - RI II,5 n. 33

(914 Herbst-915 Juni)

Durch Streifzüge der Sarazenen in der Nähe Roms veranlaßt, rüstet Papst Johannes (X.) gemeinsam mit Herzog Alberich (I.) von Spoleto-Camerino. Er vermittelt zwischen Alberich und König Berengar (I. von Italien) einen Frieden und schließt mit dem König ein Bündnis. Mit Fürst Landulf (I.) von...

Details

Johannes X. - RI II,5 n. 34

(915 April-Juni)

Bündnispakt gegen die Sarazenen. ‒ Im Auftrag des Papstes Johannes X. (per iussionem et dictum domni Johannis X. et universalis pape) beschwört eine dreizehnköpfige römische Abordnung unter Führung des Senators Theophylakt den Bündnisvertrag und verpflichtet sich, weitere siebzehn (römische)...

Details

Johannes X. - RI II,5 n. 35

(915 Juni-August)

Sarazenenkrieg und Schlacht am Garigliano. ‒ Die Sarazenen werden gezwungen, sich auf ihre Befestigungen am Garigliano zurückzuziehen, und dort drei Monate lang belagert. Papst Johannes X. nimmt an den Kämpfen teil und hält mit seinen und mit den Truppen des Herzogs Alberich (I. von...

Details

Johannes X. - RI II,5 n. 36

(915 Ende August), Rom

Papst Johannes X. hält mit Herzog Alberich (I. von Spoleto-Camerino) nach dem Sieg über die Sarazenen einen triumphalen Einzug in die Stadt Rom (victores Johannes X. papa et Albericus marchiones honorifice susceptum ... a Romano populo).

Details

Johannes X. - RI II,5 n. 37

(915 Herbst)

Papst Johannes (X.) bestätigt dem Erzbischof Hermann (I.) von Köln (Herimanno sancte Coloniensis ecclesie archiepiscopo) den Erhalt seines Schreibens und dankt für die der römischen Kirche erwiesene Ehrerbietung. Bezüglich der Anfrage des Erzbischofs rät der Papst mit dem Hinweis auf...

Details

Johannes X. - RI II,5 n. 38

(915 Herbst)

Papst Johannes (X.) übersendet dem König Berengar (I. von Italien) Geschenke mit der Aufforderung, in Rom die Kaiserkrone zu empfangen (dona duci mittit sacris advecta ministris, quo memor extremi tribuat sua iura diei Romanis, ... imperii sumpturus eo pro munere sertum, solus et hocciduo...

Details

Johannes X. - RI II,5 n. 39

(915 Anfang Dezember), Rom

Papst Johannes (X.) begrüßt an der Treppe des Petersdomes, sich von seinem goldenen Thron erhebend, durch Handschlag und Kuß den König Berengar (I. von Italien), der bis zum Dom auf einem päpstlichen Pferd geritten war, und geleitet ihn zur Kirchentür, wo der König im Beisein des Papstes einen...

Details

Johannes X. - RI II,5 n. 40

(915 Dezember 3), Rom

Unter dem Zuruf des römischen Volkes wird König Berengar (I. von Italien) durch Papst Johannes (X.) im Petersdom mit einer edelsteinbesetzten Goldkrone zum Kaiser gekrönt und mit Chrisma gesalbt.

Details

Johannes X. - RI II,5 n. 41

(916‒928), Rom

Papst Johannes X. läßt den Lateran renovieren und mit Bildern schmücken.

Details

Johannes X. - RI II,5 n. 42

(916‒919), Byzanz

Patriarch Nikolaos (I.) von Konstantinopel versucht mehrmals vergeblich durch gelegentliche Besucher aus Rom mit dem Papst (Johannes X.) Verbindung aufzunehmen und diesen wegen des Tetragamiestreites zur Entsendung von Legaten nach Byzanz zu veranlassen.

Details

Johannes X. - RI II,5 n. 43

916 September 20, Hohenaltheim

Der von Papst Johannes X. entsandte päpstliche Apokrisiar und Bischof Petrus von Orte eröffnet die von ihm präsidierte Synode von Hohenaltheim durch Verlesung eines päpstlichen Mahnschreibens (cartam apostolicis litteris inscriptam, qua monebamur, arguebamur et instruebamur de omnibus ad veram...

Details

Johannes X. - RI II,5 n. 44

917 Mai 19, (Rom)

Papst Johannes X. verleiht dem Abt Haicho von Fulda (Haichoni religioso abbati venerabilis monasterii domini Salvatoris ... in loco ... Boconia iuxta ripam fluminis Fulda) für sein Kloster gemäß dem Privileg Marinus' (I.) (JL. *3392) die Exemtion mit Ausnahme des dem Diözesanbischof zustehenden...

Details

Johannes X. - RI II,5 n. †45

(917) September

Papst Johannes (X.) verleiht dem Abt Haicho von Fulda (Haichoni religioso abbati venerabilis monasterii sancti Salvatoris ... in loco ... Boconia erga ripam fluminis Fuldę) für sein Kloster die Exemtion mit Ausnahme des dem Diözesanbischof zustehenden Rechtes der Altarkonsekration, verbietet...

Details

Johannes X. - RI II,5 n. †46

919 Februar 22, (Rom)

Papst Johannes (X.) verkündet allen Gläubigen (omnibus sanctae Dei ecclesiae fidelibus), daß ihm Salomo, Bischof von Konstanz und Abt von St. Gallen (quidam vir venerabilis nomine Salomon ex partibus Germaniae, Constantiensis ecclesiae episcopus et abbas monasterii sancti Galli), durch Gesandte...

Details