Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 991 von insgesamt 1024.

Heinrich befiehlt nach dem Rate seiner Getreuen die Beendigung der zwischen den Hintersassen der bischöflichen Kirche von Worms und denen der Abtei Lorsch eingerissenen Streitigkeiten und Gewalttaten, die schon zu zahlreichen Totschlägen geführt haben, und verfügt, daß die ungesühnt gebliebenen Rechtsbrüche in Anwesenheit seiner Gesandten von den beiden Vögten zu richten sind, die auch neuerliche Streitigkeiten gemeinsam so rasch als möglich behandeln sollen. Zur Bestrafung der Gewalttaten bestimmt der Kaiser, daß derjenige, der mit bewaffneter Hand einen anderen verfolgt und in dessen Haus und Hof einbricht um zu töten oder zu rauben, an Haut und Haar gestraft werden soll. Der Führer des Überfalles ist außerdem an beiden Wangen zu brandmarken. Wurde der Überfallene aber getötet, so sollen alle daran Beteiligten Strafe zu Haut und Haar erleiden und in der vorerwähnten Weise gebrandmarkt werden; der Urheber des Totschlages soll außerdem dem Herrn des Erschlagenen das Wergeld zahlen und sich mit den Angehörigen des Toten vergleichen. Diese Strafbestimmungen gelten für alle ungerechtfertigten Totschläge zwischen den Hintersassen der beiden Kirchen. Das Sühneverfahren, das in Anwesenheit von Vertrauensleuten des Bischofs und des Abtes durchzuführen ist, obliegt jenem Vogt, in dessen Vogteibezirk die Gewalttat begangen wurde. Bei Verstoß eines Vogtes gegen diese Verfügungen sollen ihm die Huld des Herrschers und die Vogtei entzogen werden, außer er kann auf Reliquien schwören, daß er den Gewalttäter nicht ergreifen konnte. Die Hintersassen beider Kirchen sollen bei einem solchen Versagen der Vögte den flüchtigen Totschläger dingfest machen und ihn den Beauftragten des Bischofs und des Abtes zur Bestrafung ausliefern. Die Dienstmannen des Bischofs und des Abtes können sich von der angedrohten Strafe durch Zahlung von 10 Pfund Denaren lösen. Bereits rechtsgültig erledigte Streitsachen dürfen nicht wiederaufgenommen werden. Der Bischof und der Abt sollen bei Verstoß gegen diese Verfügungen 2 Pfund Gold an den König zahlen (qualiter assidua proclamatio nostras aures inquietabat ob inveteratas et frequentes contentiones et ob inmarcidas inimicitias, que semper erant inter Wormatiensem episcopum et Laureshamensem abbatem et inter familias utrarumque ecclesiarum, que iam in tantum convaluerunt, ut etiam innumerabilia inter se fierent homicidia et in hoc maximum detrimentum utraque pateretur ecclesia. Quapropter cum consilio meorum fidelium id ordinare disposui, quomodo tante discordie temerariam presumptionem inter utramque ecclesiam et earum familias nunc et in posterum aut omnino dissolverem aut inpunitam non relinquerem. Inprimis precepi et ad hoc peragendum meos nuntios misi, ut omnis iniustitia, que iam per multa tempora ex utraque parte incorrecta remanserat, ab advocatis illorum utrimque pleniter corrigeretur, et dehinc prevideant, ne talia apud illos sic inveterescant; et si aliqua nova contentio, quod absit, inter illos orta fuerit, volo, ut conveniant et quam citissime possint corrigant. Et ne talis ac tante seditionis audatia sine digna ultione inter utrasque familias post remaneret, per huius cartule preceptum istud constitui decretum. Si quis ex familia sancti Petri Wormatiensis aliquem ex familia sancti Nazarii vel e contrario aliquis ex familia sancti Nazarii quemquam servorum sancti Petri insequitur et ausu temerario et armata manu aliquem ad occidendum vel ad depredandum eius curtem sive eius domum infregerit et eum inpugnaverit, et si ille aut aufugerit vel quoquo modo ab eius potestate sive inpugnatione se liberavit aut si forte domi non fuerit, illi, qui huius audatie et invasionis dux et princeps fuerit, tollantur corium et capilli et insuper utraque maxilla ferro ad hoc facto etiam candenti bene gratetur et comburatur, reliqui eius sequaces cute et capillis priventur. Si autem ibi occiditur, omnes, qui huius homicidii vel invasionis participes sunt, cute et capillis perditis supra dicta combustione signentur, ac werigeldum occisi domino suo auctor homicidii persolvat et cum proximis eiusdem interfecti reconciliationem faciat; et in quocumque loco aliquis ex utraque familia ab utriusque innocens occiditur, homicidia supra dicte sententie subiaceat. Hanc vindictam et istud meum constitutum advocatus, in cuius advocatione hoc evenerit, cum scientia episcopi et abbatis in presentia nuntiorum utrorumque fideliter adimpleat. Si vero advocatus aut mercede conductus aut gratia commotus aliqua calliditate hec decreta avertere voluerit, gratia nostra et advocatione carebit, nisi supra sacras reliquias hoc iurare audebit, quod eum, qui homicidii seu invasionis illius reus est, nusquam acquirere possit; tamen quam citissime poterit acquirat. Et si homicidia ex familia episcopi est, et advocatus eum acquirere non poterit vel noluerit, fideles abbatis, si possint, illum acquirant et ad predictam penam presentibus nuntiis utrorumque representent; similiter fiat ex parte episcopi. Et de servientibus episcopi et abbatis illud constituimus, ut, si quis illorum tale aliquid fecerit, predicte pene subiaceat vel X libris denariorum redimatur. Unum autem est, quod volo iubeo et firmiter precipio, ut rem semel bene ac recte definitam nullus iterare vel renovare audeat. Si autem predictus episcopus aut abbas hoc decretum anullare cupiat, michi aut meo successori II libras auri persolvat, conatum suum nequaquam perficiat). – Guntherius canc. vice Aribonis archicap.; von den beiden nahezu gleichlautenden Ausfertigungen für Worms und Lorsch wurde nach Bresslaus Vorbemerkung zu DH. II. 501 die für Worms zweifellos außerhalb der königlichen Kanzlei von einem Kleriker des Bischofs Burkhard von Worms verfaßt und wahrscheinlich auch geschrieben (vgl. Reg. 1845). Die in der Corroboratio nicht angekündigte Signumzeile wurde in den Kopialbüchern C und D auch sonst regelmäßig fortgelassen. Die Ausfertigung für Lorsch, von der Bresslau in seiner Edition nur die wenigen Varianten verzeichnet, könnte nach dem Wormser Exemplar in der Kanzlei hergestellt worden sein, da Intitulatio und Datierung kanzleigemäßer sind und auch im Text Verbesserungen vorgenommen wurden; „Notum facio omnibus.”

Überlieferung/Literatur

Ausfertigung für Worms (DH. II. 501 a): fehlt.

Chartul. Worm. aus der Mitte des 12. Jh. f. 35 in der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover (C); Liber priv. eccl. Worm. aus dem Anfang des 15. Jh. f. 319 im Staatsarchiv Darmstadt (D). Ausfertigung für Lorsch (DH. II. 501 b): Orig.: fehlt.

Codex Lauresham. des 12. Jh. f. 20 im Hauptstaatsarchiv München (A). Freher, SS. rer. Germ. ed. I. 1, 74 aus A; MG. DD. 3, 639 no. 501; Glöckner, Cod. Lauresham. 1, 376 no. 95.

Böhmer 1250; Stumpf 1816.

Kommentar

Zur Sache vgl. Jbb. Heinrichs II. 3, 295 ff., ferner Hirsch, Hohe Gerichtsbarkeit 118, K. Bosl. Reichsministerialität 40 (Schriften d. MGH 10, 1950) und die bei Bresslau l. c. angeführte ältere Literatur, die auch auf das Verhältnis des Diploms zum Hofrecht Bischof Burkhards (MG. Const. 1, 639 no. 438) eingeht; vgl. dazu auch Wattenbach-Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen 1/2, 211 Anm. 49. Das Diplom diente dem DH. II. 507 (Reg. 2059), das ähnliche Streitigkeiten zwischen den Hintersassen der Abteien Fulda und Hersfeld schlichten wollte, als Vorlage; auf die Lorscher Ausfertigung geht die Constitutio Bruningi abbatis contra seditiones familię suę zurück (MG. SS. 21, 411 und Glöckner l. c. 387 no. 120).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 2052, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1023-12-02_1_0_2_4_1_991_2052
(Abgerufen am 20.04.2024).