Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 964 von insgesamt 1024.

Heinrich bestätigt auf Bitten des Bischofs Meinwerk von Paderborn und auf Intervention der Kaiserin Kunigunde dem Kloster Abdinghof, welches vom genannten Bischof im westlichen Teil des Suburbiums von Paderborn zu Ehren der Gottesmutter und Jungfrau Maria und aller Heiligen gegründet worden war, den Gesamtbesitz und das Verfügungsrecht darüber zum Nutzen des Klosters unter Wahrung des bischöflichen Konsensrechtes, er verleiht ferner die Immunität sowie das Recht, den vom Bischof einzusetzenden Vogt zu wählen, dessen Gewalt durch die kirchlichen Satzungen und die Zustimmung des Abtes gebunden sein soll (qualiter dilectus nobis venerabilisque Meginwercus Potherbrunnensis aecclesiae antistes celsitudinem nostram adiit suppliciter exorans, ut monasterium in occidentali parte Potherbrunnensis suburbii ab eo in honore sanctę dei genitricis et perpetuę virginis Marię omniumque sanctorum fundatum nostra imperiali auctoritate confirmaretur, quatinus fratres ipsius monasterii in divino servitio iugiter permansuri ab omni sęculari violentia et molestia remoti et muniti tanto expeditus viam mandatorum dei currerent, quanto eis terrenę incommoditatis impedimenta nulla obstarent. Cuius laudabilis studii intentione congaudentes et per interventum dilectissimę coniugis nostrae Cunigundę videlicet imperatricis augustę aliorumque fidelium nostrorum iustis peticionibus gratuito assentientes imperiali auctoritate decrevimus, ut omnia a nobis vel ab ipso venerabili episcopo de sua hereditate vel aliundę per commutationem aut precariam vel ab aliis dei cultoribus eidem monasterio collata ... ipsius monasterii abbas cum suis fratribus proprietario iure potestative habeat atque possideat et cum episcopi licentia quicquid illis placuerit ad communem usum ecclesiae faciat. Insuper eciam firmum et stabile perpetuo iure sanccimus, ut nullus dux ... aliqua iudiciaria potestate se intromittere presumat, nisi advocatus aecclesiae ab abbate et fratribus in defensorem electus et ab episcopo constitutus, eo videlicet tenore ut iure contentus ęcclesiae cum precepto et consilio abbatis omnia faciat atque disponat). – Guntherius canc. vice Aribonis archicap.; Nachzeichnung eines Diploms von der Hand des GB, der die Urkunde mit Benutzung von DH. II. 307 (Reg. 1829) auch verfaßt hat; M.; das Siegel scheint eine Nachbildung des dritten Siegel Heinrichs zu sein; „Quoniam divine dignationis.”

Überlieferung/Literatur

Angebl. Urkunde des 12. Jh. in Diplomform im Staatsarchiv Münster (A).

Originaltranssumpt K. Ferdinands II. von 1628 November 20 ebenda.

Brower-Overham, Vita Meinwerci 388 aus A mit a. imp. VIII; MG. DD. 3, 620 no. 486.

Faksimile-Fragment in Zeitschr. f. Westf. Gesch. 34 no. 3.

Böhmer 1239; Stumpf 1802.

Kommentar

Nachdem schon Bresslau in den Jbb. Konrads II. 2, 460 ff. für die Echtheit des Diploms eingetreten war, konnte er durch Diktatvergleich feststellen, daß auch jene Teile des Diploms, die von der Vorurkunde DH. II. 307 abweichen, ebenfalls dem Stil des GB entsprechen; eine Verfälschung könnte höchstens im Passus bezüglich der Beschränkung der Vogtgewalt vermutet werden, doch hält Stengel, Immunitätsprivileg. 523 Anm. 10 diesen wegen seiner verhältnismäßig zurückhaltenden Formulierung für glaubwürdig. – Auszug in der Vita Meinwerci (SS. schol.) c. 190.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 2036, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1023-01-14_3_0_2_4_1_964_2036
(Abgerufen am 16.04.2024).