Regestendatenbank - 206.193 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 913 von insgesamt 1024.

Heinrich schenkt auf Bitten der Königin Kunigunde und in Anbetracht der Treue des Bischofs Egilbert von Freising dem von diesem in seiner Diözese gegründeten Kloster St. Stephan (Weihenstephan) einen Teil der damaligen Donauinsel Sachsengang (südöst. v. Groß-Enzersdorf, Wien) innerhalb angegebener Grenzen mit allem Zubehör. Die Schenkung erfolgt unter anderem in Erinnerung an Kaiser Otto III. (qualiter nos ob recordationem et elemosinam divi senioris nostri Ottonis imperatoris augusti, ob spem quoque divinę remunerationis tam nobis quam etiam dilectę nostrę contectali Chunigundę impetrandam atque ob fidelissimum venerandi Frisingensis praesulis Egilberti obsequium amoremque dedimus quandam partem cuiusdam insulę Sahsonaganc dictę ad monasterium sancti protomartyris Stephani in episcopatu eiusdem egregii antistitis ab eodem praesule constructam fratribusque inibi Christo militantibus, in provintia scilicet orientali iuxta Danubium et in marchia Adalberti comitis sitam et in his terminis inclusam: a loco enim Zuntinesprucca iusum per ripam Danubii usque in locum Orta dictum et inde usque in silvam, quam Hart vulgariter nuncupant, et a supra dicto ponte per directum usque in eandem silvam Hart, ipsam videlicct insulam Sahsonaganc, quantum supra scripto continetur termino, et quicquid reliquę terrę cultę ... cum ... zidalweidis pascuis et lignorum incisionibus ..., ea ratione hanc nostram concessionem sancto Stephano et iam dictis fratribus firmantes). – Guntherius canc. vice Aribonis archicap.; auf einem durch Vorausfertigung des Monogramms wohl in der Kanzlei hergerichteten Blankett mundiert von einem Mann, dessen Schrift mit der mehrerer DD. Konrads II. für Freising offenbare Schulverwandtschaft aufweist, der also wohl ein Kleriker des Bischofs Egilbert war; M.; SI. 3; „Si venerabilibus ecclesiarum.”

Überlieferung/Literatur

München Hauptstaatsarchiv.

Bruschius, Chronol. 180' zit.; Zahn, CD. Austro-Frising. 1, 62 no. 61; MG. DD. 3, 581 no. 459.

Meiller, Regg. d. Babenberger 5 no. 3; Böhmer 1220; Stumpf 1775.

Kommentar

Der Schreiber hat vergessen, das Monogramm auszufüllen und ihm eine Signumzeile voranzustellen. Doch ist nach Bresslaus Vorbemerkung zu DH. II. 459 an der Originalität des DH. II. 459 mit Rücksicht auf die deutlich erkennbare Nachtragung des Vollziehungsstriches im Monogramm und die ganz unverdächtige Besiegelung nicht zu zweifeln; vielleicht war es schon als Blankett vollzogen und besiegelt worden. – Zur Umgrenzung des Schenkungsgutes, welches nach Zahn l. c. 69 no. 68 schon um 1030 an das Bistum Freising gekommen war, vgl. Becker, Insel und Feste Sachsengang, in Jb. f. Lkd. v. Niederösterr. NF. 30 (1949–52), 94 ff. – Erwähnt in den Gesta episc. Frising. (SS. 24, 317).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 2005, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1021-11-14_1_0_2_4_1_913_2005
(Abgerufen am 25.03.2025).