RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4
Sie sehen den Datensatz 910 von insgesamt 1024.
Heinrich schenkt dem Bistum Bamberg das Gut Herzogenaurach (Kr. Höchstadt a. Aisch, Oberfranken) im Rangau in der Grafschaft des Grafen Albuin mit allem Zubehör zu freiem Verfügungsrecht zum Nutzen des Bistums (qualiter nos ... locum Bavenberc dictum ... in culmen et sedem episcopatus proveximus ... Ad cuius episcopatus augmentum pia largitione quoddam nostrę dominationis contulimus predium Vraha dictum in pago Rangovve situm et in comitatu Albvini comitis, cum omnibus eius adiacentibus ... Quapropter per nostram imperialem inviolabiliter precipimus potentiam, ut nobis in deo dilectus Eberhardus primus praedicte sedis episcopus liberam dehinc habeat potestatem eiusque successores prefatum predium tenendi possidendi commutandi seu quicquid sibi libet modis omnibus in usum episcopatus inde faciendi). – Guntherius canc. ad vicem Aribonis archicap.; nach DH. II. 456 (Reg. 2001) geschrieben von Ba. II auf einem von ihm selbst durch Vorausfertigung des Anfangsprotokolls und des Monogramms hergerichteten Blankett; M.; SI. 3; „Notum sit omnibus.”
Überlieferung/Literatur
München Hauptstaatsarchiv (A).
Heyberger, Ichnographia Babenb. 1, 127 Extr. aus A; MG. DD. 3, 579 no. 457.
Böhmer 1217; Stumpf 1772; Guttenberg, Regg. d. Bischöfe v. Bamberg no. 170.
Kommentar
Von Udalrich von Bamberg zum Formular zusammengezogen und in seine Sammlung aufgenommen.
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
RI II,4 n. 2002, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1021-11-13_2_0_2_4_1_910_2002
(Abgerufen am 25.03.2025).