Regestendatenbank - 206.193 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 908 von insgesamt 1024.

Heinrich schenkt dem Kloster Obermünster in Regensburg auf Intervention des Bayernherzogs Heinrich ein genau umgrenztes Grundstück in dieser Stadt und eines vor den Mauern derselben in der Grafschaft Ruodperts zu freiem Verfügungsrecht zum Nutzen des Klosters (qualiter nos per interventum Henrici ducis Bauuariae cuidam aecclesię in honorem sanctae dei genitricis semperque virginis Mariae infra Ratisponensem civitatem constructę quę vulgo Obrenmunsture dicitur, ubi venerabilis abbatissa Wichpurh virginibus sub regula monachica deo servientibus preesse videtur, quandam infra predictum monasterium terram confinalem atrio eius et infra publicam plateam iacentem, quę de porta sancti Hemmerammi ducit ad ecclesiam quę vulgariter Ahachiricha dicitur, intra civitatem in longitudine habentem perticas XX et in latitudine X, aliam vero foras murum proxime adiacentem in longitudine similiter habentem perticas XX et in latitudine VIII in comitatu Ruodperti comitis per hanc imperialem paginam cum omni legalitate in proprium largimur atque concedimus, ea scilicet ratione ut predicta abbatissa et omnes, quę sibi in loco eodem ordine et dignitate succedunt, liberam exinde habeant potestatem quicquid eis libuerit faciendi ad utilitatem prenominati monasterii). – Guntherius canc. ad vicem Arbonis archicap.; beide Ausfertigungen des Diploms wurden von GF verfaßt und wohl auf Blanketten mit vorausgefertigten Monogrammen geschrieben; M.; SI. 3; „Si christianae religionis.”

Überlieferung/Literatur

a) München Hauptstaatsarchiv (A).

Ried, CD. Ratisb. 1, 138 no. 146 aus A mit a. reg. XX, imp. VIII; MG. DD. 3, 576 no. 455 a.

Böhmer 1216; Stumpf 1771, beide unter einer Nummer mit DH. II. 455 b. b) Orig.: München Hauptstaatsarchiv (A1).

Zirngibl, Hist. Abhandl. der bayr. Akademie 1, 417 aus A1; MG. DD. 3, 576 no. 455 b.

Böhmer 1216; Stumpf 1771, beide unter einer Nummer mit DH. II. 455 a.

Kommentar

Nach Bresslaus Vorbemerkung zu DH. II. 455 wurde von den beiden Ausfertigungen A zuerst geschrieben. A1 unterscheidet sich von dieser nur durch eine Umstellung der beiden Grundstücke und eine andere Beschreibung der Lage des einen. Beide Ausfertigungen müssen aber im Kloster für gültig angesehen worden sein. denn A wurde im Jahre 1025 der Kanzlei Konrads II. zur Bestätigung vorgelegt (vgl. DK. II. 28), und A1 im Jahre 1052 derjenigen Heinrichs III. (vgl. DH. III. 299). Möglicherweise wollte man für den Fall der Veräußerung des einen der beiden Grundstücke in der Lage sein, einen Rechtstitel für das andere zurückzubehalten. – Bresslau vermutet, daß die Schenkung selbst schon 1019 bei demselben Regensburger Aufenthalt, aus dem auch die DDH. II. 399 u. 400 (Regg. 1940, 1941) stammen, stattgefunden hat; vgl. dazu Ficker, Beiträge 1, 126 und NA. 26 (1909) 458.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 2000, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1021-11-12_1_0_2_4_1_908_2000
(Abgerufen am 13.01.2025).