Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 883 von insgesamt 1024.

Heinrich bestätigt auf Intervention der Kaiserin Kunigunde und auf Bitten des Abtes Richolf dem Kloster St. Emmeram in Regensburg den diesem einst vom Grafen Warmund geschenkten Hof Vogtareuth (RB. Oberbayern, Kr. Rosenheim) mit allem Zubehör im Chiemgau in der Grafschaft des Grafen Papo zu freiem Verfügungsrecht zum Nutzen des Klosters (qualiter nos ... interventu etiam dilectę coniugis nostrae Chvnigvndae imperatricis augustae et venerandi Richolfi abbatis commoniti cuidam aecclesiae dei infra civitatem Ratesponensem in honorem preciosi dei martiris Heimmerammi constructae, ubi venerabile corpus eius miraculis declarantibus requiescere comprobatur, quandam nostri iuris curtem Ruitte dictam in pago Chimengouue in comitatu Paponis comitis sitam, quam quidam nobilis homo Warmundus comes eidem coenobio antea contulit, cum omnibus appenditiis, ... per hanc imperialem paginam in proprium largimur eiusdemque Warmundi comitis traditionem perpetuo iure predictę ecclesię confirmamus, ea videlicet ratione ut nec episcopus eiusdem loci nullaque ecclesiastica vel iudiciaria potestas aliquam habeat potestatem prenominatam curtem prefatę ecclesiae auferre vel ... abalienare, sed predictus Richolfus eiusdem loci abbas suique successores liberam exinde habeant potestatem quicquid eis placuerit faciendi ad utilitatem tantummodo fratrum). – Cuntherius canc. ad vicem Erkenbaldi archicap.; verfaßt und geschrieben von GF auf einem durch Vorausfertigung des Monogramms hergerichteten Blankett; M.; SI. 3; „Imperialem nostri nominis.”

Überlieferung/Literatur

München Hauptstaatsarchiv.

Hund, Metrop. Salisb. 229 zit.; MG. DD. 3, 563 no. 441.

Böhmer 1209; Stumpf 1760.

Kommentar

Nach Bresslaus Vorbemerkung zu DH. II. 441 wurde von den DDH. II. 441–443 möglicherweise zuerst D. 441 verfaßt, welches dann in D. 442 (Reg. 1984) benutzt ist. D. 443 (Reg. 1985) geht auf D. 441 zurück. Korrekturen und Nachtragungen in den Datierungen der DD. 441, 442 lassen vermuten, daß die Handlung und vielleicht auch die Herstellung der Blankette noch vor dem 14. Febr. 1021 erfolgt ist. Die Vollziehung geschah während des Juliaufenthaltes in Köln, so daß die Datierung der drei Diplome einheitlich ist; vgl. dazu NA. 26 (1901) 456 ff. – Zur Sache vgl. Budde. Rechtliche Stellung von St. Emmeram, AUF. 5 (1914) 172 ff. und zur weiteren Bedeutung dieses Besitzes Klebel, Aus der Verfassung-, Wirtschafts- u. Siedlungsgesch. d. Hofmark Vogtareuth, Zeitschr. f. Bayer. Landesgesch. 6 (1933) 27 ff. und 177 ff. – Die DO. I. 203 und DO. II. 230 setzen Vogtareuth in den Sundergau; vgl. dazu Kloß, Grafschaftsgerüst 141 f.

Nachträge

Nachträge (1)

Nachtrag von Dominik Waßenhoven, eingereicht am 24.02.2017.

Eine kleine Korrektur zum Kommentar: statt "vgl. dazu NA. 26 (1901) 456 ff." muss es richtig heißen: "vgl. dazu NA. 26 (1901) 465 ff."

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1983, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1021-07-03_1_0_2_4_1_883_1983
(Abgerufen am 28.03.2024).