Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 859 von insgesamt 1024.

Heinrich verleiht dem in der Grafschaft Leoben gelegenen Nonnenkloster Göss (BH. Leoben, Steiermark), dessen Gründung von Adala mit Zustimmung ihres gelähmten Gatten Aribo zu Ehren der Muttergottes und des Apostels Andreas begonnen und von deren Sohn Aribo, Diakon der Salzburger Kirche, Verwandten und Kapellan des Kaisers, vollendet und dem Herrscher tradiert worden war, die Immunität sowie das Recht der freien Wahl der Äbtissin und des Vogtes, unter Vorbehalt des Rechtes der königlichen Vogteinsetzung. Für den Fall der Gefährdung der Freiheit und des Besitzstandes des Klosters bestimmt der Kaiser, daß es vorübergehend bis zum schützenden Eingreifen des Königs in die Gewalt des nächsten Erben des Stifters übergehen solle (qualiter quidam Iuuauensis aecclesiae diaconus consangguineus noster atque cappellanus nomine Aribo ... quoddam monasterium puellarum ad regulam sancti Benedicti in honorem vero sanctae dei genitricis Mariae sanctique Andreae apostoli, quod mater Adala nomine, patre vero suo Aribone quamvis a parilisi exlege tamen quantum potuit annuente et consentiente, incepit, in loco nomine Gossia in comitatu Liubana de predio suo fundavit atque construxit et pro sua facultate deo aspirante perfectum sanctae Mariae sanctique Andreae ministerio et nomine dedicatum cum omnibus de sua tradicione et aliorum Christi fidelium eo pertinentibus in nostram potestatem libertandi gratia tradidit et suae heredumque suorum proprietati ac potestati deinceps in futurum eo tenore abalienavit, quatenus post acceptam nostrae inmunitatis cartam prima eiusdem loci abbatissa Cvnigvndis soror prefati Aribonis eique eodem ordine successurae ius legitimum eligendi advocatos, quos sibi necessitas et utilitas dictaverit, eidem monasterio sine omnium contradictione mortalium, salva regia et imperatoria potestate, obtineant; post obitum vero suum congregatio monasterii per successiones temporum liberam habeat electionem abbatissas regulares iuxta decretum sancti Benedicti, omnium contradictione remota, substituendi – hoc addito: si, quod absit, aliqua principalis potestas iniuste idem monasterium vel res suas alicui alteri monasterio vel personae alicui subdere vel in beneficium dare aut in proprietatem donare vel qualicumque ingenio huic proposito abalienare voluerit, proximus predicti Aribonis heres tam diu in sua potestate retineat, quousque nostro vel successorum nostrorum adiutorio ad statum monasterii, unde contra ius et fas ablatae fuerant, iterum reducat et in pristinam liberatem stabilitatemque restituat. Iustis igitur predicti Aribonis peticionibus annuentes eo quo rogaverat tenore prefatum monasterium cum monachabus ibidem in presens collatis vel in posterum conferendis in nostram immunitatem recepimus). – Guntherius canc. vice Erkanbaldi archicap.; verfaßt und geschrieben von GB unter Benutzung von DH. II. 230 (Reg. 1743); M.; B. 2 (in Gold ausgeprägt); „Notum sit omnibus.”

Überlieferung/Literatur

Graz Steiermärkisches Landesarchiv (A).

Pusch, Chronol. sacra Styriae 1, 205 unvollständig aus A; MG. DD. 3, 548 no. 428; H. Appelt, Diplom Heinrichs II. für Göss 30, mit Faksimile.

Böhmer 1198; Stumpf 1747; H. Wiesflecker, Regg. d. Grafen v. Görz 1, 14 no. 20; Zimmermann, Papstregg. no. 1225.

Kommentar

Von Udalrich von Bamberg zum Formular zusammengezogen und so in seine Sammlung aufgenommen. – Zum Nachweis der benutzten Vorurkunde, zur teilweisen Auflösung des Monogramms auf dieser ältesten erhaltenen Goldbulle eines deutschen Herrschers und zur verfassungsgeschichtlichen Bedeutung des Diploms vgl. Appelt l. c. – Das Original wurde im Jahre 1869 vom Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien an das Steiermärkische Landesarchiv in Graz abgetreten.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1969, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1020-05-01_1_0_2_4_1_859_1969
(Abgerufen am 25.04.2024).