Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 782 von insgesamt 1024.

Heinrich schenkt der bischöflichen Kirche von Paderborn für die steten Dienste des Bischofs Meinwerk und auf Intervention der Kaiserin Kunigunde, der Erzbischöfe Poppo von Trier und Erkanbald von Mainz, der Bischöfe Eberhard von Bamberg und Adalbold von Utrecht, des Abtes Poppo von Fulda, ferner der Herzöge Gottfried von Niederlothringen und Bernhard II. von Sachsen sowie des Grafen Bezelin jene Besitzung in Sieberhausen (Kr. Wolfshagen, Hessen) in der Grafschaft des Grafen Udo im Gau Hemmerueldun mit allem Zubehör, die ihm von Willa durch ihren Gatten und mit dessen Zustimmung übertragen worden war (qualiter nos interventu dilecte coniugis nostrae Cvnigvndae videlicet imperatricis augustae fideliumque nostrorum Popponis Treuerensis archiepiscopi, Erkambaldi Mogontini archiepiscopi, Eberhardi Babembergensis episcopi, Adelbaldi Traiectensis episcopi, item Poponis abbatis Uultensis, Godefridi ducis, Bernhardi ducis, Becelini comitis aeclesiae Paterbrunnensi, cui venerandus episcopus Meinwercus nostrae videlicet servitutis paratissimus presidet, sub honore agiae dei genitricis Mariae sanctique martiris Kiliani nec non et beatissimi confessorum sancti Liborii episcopi constructe atque dedicatae, tale predium, quale Willa per manum nobis dedit et consensum coniugis et advocati sui Ottonis in loco Siburgohusun nominato in comitatu Vdonis comitis in pago Hemmerueldun, cum omnibus pertinentiis ... tradidimus). – Guntherius canc. vice Ercambaldi archicap.; verfaßt und geschrieben von GB; M.; B. 2; „Noverit omnium dei.”

Überlieferung/Literatur

Münster Staatsarchiv.

Abschrift in Rescripta privilegiorum Paderburnensis ecclesiae aus der Mitte des 14. Jh. p. 58 ebenda.

Auszug in der Vita Meinwerci cap. 164 bei Brower, Sidera 50, MG. SS. 11, 141 und SS. schol.; MG. DD. 3, 489 no. 385.

Böhmer 1175 zu April 13; Stumpf 1702 zu April 13.

Kommentar

Das zweideutige, nachgetragene Tagesdatum (vgl. DDO. I. 56, 112) wurde von Bresslau mit Rücksicht auf die bei Grotefend Zeitrechnung 1, 168 gegebenen Nachweise mit 12. April aufgelöst; nach Thietmar VIII, 7 war der Kaiser an diesem Tage in Nimwegen. – Tritile ist unbekannt.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1924, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1018-04-12_1_0_2_4_1_782_1924
(Abgerufen am 25.04.2024).