Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 790 von insgesamt 1024.

Heinrich bestätigt der bischöflichen Kirche zu Würzburg wegen der Verdienste und Bitten des Bischofs Heinrich von Würzburg sowie auf Grund der vorgelegten Urkunden, die von Karl d. Gr., Ludwig d. Fr. (oder Dtsch.?), Arnulf, Konrad, Heinrich und den drei Ottonen ausgestellt worden waren, den Königsschutz und die Immunität (quod Henricus sacrosanctę Wirziburgensis ecclesię presul moribus et vita probatissimus nobisque ob sua merita carissimus quasdam cartulas nostris obtulit conspectibus, in quibus continebatur, quod gloriosissimi antecessores nostri tam reges quam imperatores Karolus, Lůdewicus, Arnolfus, Cůnradus, Heinricus tresque Ottones divę memorię imperatores cunctas res tam mobiles quam immobiles ad ęcclesiam sancti Salvatoris, in qua preciosus Christi martyr Kylianus sociique eius corporaliter requiescunt, iuste et legaliter pertinentes sub immunitatis suę clipeo semper tuerentur. Ad hoc etiam in eisdem cartulis scriptum habebatur, ... ut nullus comes vel publicus iudex eiusdem ęcclesię servos vel Sclavos sive parrochos, quos bargildon dicunt, seu Saxones, quos Nordelbinga vocant, sive cęteros accolas pro liberis hominibus in eiusdem ęcclesię prediis manentes, qui se vel sua novalia ex viridi silva facta in ius et dicionem predictę ęcclesię tradidissent vel adhuc tradere vellent, ad causas audiendum ... audeat presumere. ... pontifex Henricus nostrę dominationi supplicavit, quatinus et nos predictarum rerum defensionem sub nostrę immunitatis susciperemus tuitionem. Cuius peticionem ... percepimus hancque nostram immunitatem circa ipsam sedem eiusque prelatos conscribi mandavimus, in qua ... iubemus, quatinus cuncta ad prefatam ęcclesiam pertinentia ... sub nostra immunitate liceat sine omni inquietudine permanere, nec quisquam ... aliquam potestatem vel iurisdictionem in toto ducatu vel comeciis orientalis Francię, nisi super parochos, quos bargildon vocant, exercere). – Gunterius canc. vice Erchenbaldi episc. et archicanc.; Fälschung des 12. Jh.; M.; SI. 3 (Fragment); „Si petitionibus sacerdotum.”

Überlieferung/Literatur

Angebl. München Hauptstaatsarchiv.

Leuckfeld, Ant. Poeld. 251 no. 1 aus Abschrift zu 1017 mit a. imp. decimo quinto; MG. DD. 3, 502 no. 391.

Faksimilefragment: Stumpf, Wirzburger Imm. 1, Taf. 3.

Stumpf 1708.

Kommentar

Nachdem schon Bresslau in Übereinstimmung mit der älteren Literatur in seiner Vorbemerkung zu DH. II 391 festgestellt hatte, daß die Urkunde zugleich mit DK. II. 181 und DH. III. 245 im Zuge der Auseinandersetzungen um das ostfränkische Herzogtum etwas nach der Mitte des 12. Jh. in Würzburg gefälscht worden war, gelang es F. Hausmann, Reichskanzlei und Hofkapelle unter Heinrich V. und Konrad III. 138 ff., 161 (Schriften der Monumenta Germaniae historica 14) als Fälscher den in der Kanzlei der ersten Staufer und der Würzburger Bischöfe vielbeschäftigten Notar Heinrich von Wiesenbach nachzuweisen und die Anfertigung der Fälschung für die Jahre 1164/65 wahrscheinlich zu machen. Nach Bresslaus Vorbemerkung stammt das ganze Protokoll aus einer verlorenen echten Urkunde Heinrichs II., über deren Rechtsinhalt sich aber nichts sagen läßt; textliche Übereinstimmungen bestehen mit DA. 66. DH. II. 284 (Reg. 1803) und ferner mit den im 11. Jh. gefälschten DO. I. 454 und DO. III. 432; vgl. Stengel, Immunitätspriv. 442 Anm. 3.; Reg. 1866 d.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1930, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1018-00-00_4_0_2_4_1_790_1930
(Abgerufen am 20.04.2024).