Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 736 von insgesamt 1024.

Heinrich bestätigt auf Bitten des Bischofs Eberhard von Bamberg dem Kloster Michelsberg den Besitz jener namentlich angeführten Güter, die der Bischof dem Kloster mit allem Zubehör durch seinen Vogt hatte übertragen lassen, und gewährt, vorbehaltlich der bischöflichen Zustimmung, das Recht der Abtwahl (qualiter fidelissimus noster dominus Eberhardus sacre Babenbergensis ecclesie primus episcopus nostram potestatem imperialem adiit christianissime deprecans, ut ad monasterium sancti Michaelis archangeli sanctique Benedicti predia ad honorem genitricis dei Marie sub honore beati Petri principis apostolorum eidem sedi principali legittime collata et a se per manus advocati iam eo tradita per nostra corroborarentur precepta. Quorum videlicet nomina hic subscripta sunt: in pago Wedereiba in comitatu Bruningi comitis Budenesheim, Wanebach; in pago Logenahi in comitatu Gerlachi comitis Lantswindehusen, Gundissa, Rǒda; in pago Cuningessundra in comitatu Reginhardi comitis Scerstein; in Banzgowe vero in comitatu Gerhardi comitis Radolfosthorff; in Radonzgowe in comitatu Adalberti comitis Ezzilinchiricha; in Golligowi in comitatu Gumberti comitis Wallibehusen et Rodeheim; in Weringowe in comitatu Gezemanni comitis Weritha; in Folchfelda in comitatu Tiemonis comitis Vufordi; in Bathinicgowe in comitatu Gerundi comitis Pudenibrunnen; in Tufercgowe in comitatu Hecilonis comitis Thiedonhusen, cum omnibus corendum pertinenciis ... confirmavimus; monachis vero eiusdem monasterii, salvo statu et assensu pontificali, regulariter eligendi abbatem dedimus potestatem). – Verfaßt von GC; „Duo sunt, quibus.”

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Abschrift aus den Jahren 1487–1494 in Andreas Lang, Catalogus abb. mon. S. Michaelis, Ms. hist. 2, f. 73 in der Staatlichen Bibliothek Bamberg (B); Abschrift vom Jahre 1494 in desselben Fasciculus abb. S. Michaelis, Ms. hist. 1, f. 2' ebenda (C).

Schultes Hist. Schriften 226 no. 3 aus C; MG. DD. 3, 468 no. 366.

Böhmer 1162; Stumpf 1684; Guttenberg 137.

Kommentar

Signum- und Rekognitionszeile, die in B u. C fehlen, sind nach Bresslau aus vorliegendem Diplom in die Fälschungen DDH. II. 332 b, 520, 522, 523 (Regg. 1859, 1860, 1864, 1866) übernommen worden und dürften den bei DH. II. 332 b gedruckten Wortlaut gehabt haben; vgl. NA. 19, 617 ff. – Liste der Ortsnamen: Büdesheim, Wohnbach (beide Kr. Friedberg, Darmstadt/Hessen) in der Wetterau; Weidenhausen (Kr. Wetzlar, Wiesbaden/Hessen), Kirchgöns (Kr. Friedberg, Darmstadt/Hessen), Rödgen (Kr. Giessen, Darmstadt/Hessen) im Lahngau; Schierstein (Wiesbaden) im Königssundergau; Rattelsdorf (Kr. Staffelstein, Oberfranken) im Banzgau; Etzelskirchen (Kr. Höchstadt, Oberfranken) im Radenzgau; Welbhausen u. Rodheim (beide Kr. Uffenheim, Mittelfranken) im Gollachgau; Schnackenwerth (Kr. Schweinfurt, Unterfranken) im Werngau; Wonfurt (Kr. Haßfurt, Unterfranken) im Volkfeld; Gaubüttelsbrunn (Kr. Ochsenfurt, Unterfranken) im Badanachgau; die Identifizierung von Thiedonhuson im Taubergau schwankt zwischen Dietenhausen (Kr. Pforzheim) und Distelhausen (Kr. Mosbach) in Nordbaden, vgl. dazu Guttenberg, Territorienbildung 96 Anm. 245 und ders. Regg. d. Bischöfe von Bamberg no. 137. – Da nach Guttenberg, Territorienbildung 231 (vgl. auch dort dessen Karte) der Banzgau zum Grabfeld gehörte, dürfte nach Bresslaus Anm. b zu DH. II. 522 der Name des Banzgaugrafen nicht Gerhard sondern Gebhard gelautet haben; vgl. die Fälschungen DDH. II. 520, 522, 523, ferner das bei Giesebrecht, Gesch. d. deutschen Kaiserzeit 2 5, 600 gedruckte Güterverzeichnis und zur Herkunft einiger Güter die DDH. II. 332, 335 (Regg. 1859, 1865).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1902, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1017-05-08_1_0_2_4_1_736_1902
(Abgerufen am 23.04.2024).