Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 647 von insgesamt 1024.

Heinrich bekommt im Tauschwege vom Kloster Hersfeld mit Zustimmung des Abtes Arnold, des Vogtes Bernhard sowie der Mönche und der Ritterschaft eine Besitzung zu Riestedt (Kr. Sangerhausen, Bz. Halle) mit allem Zubehör und gibt dafür sechs Litenhufen zu Bunon (?) im Hessengau in der Grafschaft des Grafen Friedrich und bestimmt, falls der dortige Besitz nicht vollständig sein sollte, daß dieser aus dem Königsgut der benachbarten Dörfer ergänzt werden kann (qualiter nos quoddam predium situm in villa Rizzesstat dicta cum ... omnibus eius pertinentiis ab Heroluesfeldensi abbacia collaudatione Arnoldi eiusdem aecclesiae venerandi abbatis suique advocati Bernhardi nec non monachorum militumque suorum consensu per concanbium acquisivimus, ac ei econtra VI litorum mansos integros in villa Búnon in pago Hessigouue in comitatu vero Friderici comitis sitos cum ... pertinentiis ... largimur ... et si ibi integri inventi non fuerint, ubicumque in proximis villis possidere videmur, simili modo adimplendo donamus, ea videlicet racione ut predictus abbas suique successores de prenominato predio exinde liberam habeant potestatem ad usum aecclesię quicquid eis placuerit faciendi). – Guntherius canc. vice Erkanbaldi archicap.; verfaßt und geschrieben von jenem kanzleifremden Schreiber, von dem auch die DDH. II. 198, 236 (Regg. 1708, 1749) stammen; M.; SI. 3; „Omnibus fidelibus nostris.”

Überlieferung/Literatur

Marburg Staatsarchiv (A).

Wenck, Hess. Landesgesch. 3b, 43 no. 45 aus A; MG. DD. 3, 416 no. 329; Weirich, Hersfelder UB. 1, 150 no. 80.

Dobenecker 641; Böhmer 1132 zu Jänner 25; Stumpf 1641.

Kommentar

Zur umstrittenen Deutung von Bunon. das von Holtzmann (MG. DD. 3, 767) nicht auf Beuna (Kr. Merseburg, Bz. Halle), sondern auf Alten- u. Kirchbauna (Kr. Kassel, Hessen) bezogen wird, vgl. Hessler, Mitteldeutsche Gaue 66 Anm. 2.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1856, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1015-01-26_1_0_2_4_1_647_1856
(Abgerufen am 25.04.2024).