Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI II Sächsisches Haus (919-1024) - RI II,4

Sie sehen den Datensatz 598 von insgesamt 1024.

Heinrich bestätigt auf Bitten des Abtes Wilhelm dem aus dem Erbgut seiner Brüder Gottfried, Nithard und Robert gegründeten Kloster Fruttuaria den Königsschutz und die namentlich genannten Besitzungen (domnus abbas Vvillielmus nostram clementiam adiit petens quoddam monasterium nostra auctoritate corroborari situm in loco qui dicitur Fructuaria, ex propria haereditate fratrum eius Gothefredi, Nitardi atque Roberti in honore sanctae dei genitricis Mariae sanctique Benigni martyris constructum, veluti in carta iudicatus a Guntardo diacono edita continetur. Cuius precibus susceptis prius regali precepto confirmavimus, dehinc, ut stabilius permaneat, imperiali auctoritate corroboramus, sub nostra defensione ea racione recipimus, ut nullus dux ... vel aliqua nostri regni maior aut minor persona praefatum monasterium inquietare aut de eius rebus ... aliquid audeat subtrahere). – Henricus canc. vice Eurardi episcopi et archicap.; verfaßt unter Verwendung des DH. II. 120 (Reg. 1620) von einem unbekannten Diktator; Eschatokoll entspricht dem Gebrauch des HB; „Sicut pro aedificatis.”

Überlieferung/Literatur

fehlt.

Abschrift des 17. Jh. in den Papieren Guichenons, Bd. 18 no. 144 aus Chartular des Klosters in der Bibliothek der Ecole de médecine Montpellier (D); Notarielle Abschrift von 1688 im Repert. antiquar. scripturarum im Archivio Communale San Benigno Canavese (B); Della Chiesa, Descrizione del Piemonte, Ms. des 17. Jh. 4, 96 in der Biblioteca Reale Turin (C).

Guichenon, Bibl. Sebusiana ed. I. 309 no. 39 aus einer mit BC nahe verwandten Abschrift; MG. DD. 3, 379 no. 305 und verbesserter Neudruck MG. DD. 4, 423 no. 305 = 300 bis nach der wieder aufgefundenen Überlieferung D.

Stumpf 1621.

Kommentar

Nach Bresslaus Vorbemerkung zum Neudruck DH. II. 305 = 300bis gibt das Diktat, dessen erster Teil in DH. II. 494 (Reg. 2045) wiederholt wird, zu Bedenken keinen Anlaß, doch ist die Authentizität der Besitzliste nicht voll gesichert. – Die gesamte Überlieferung geht auf eine fehlerhafte Abschrift zurück, aus der D direkt, B und C über eine am Schluß gekürzte Abschrift abgeleitet sind; D allein hat den vollständigen Text und die ganze Datierung. – Die meisten Ortsnamen sind von Durandi in seinen verschiedenen topographischen Werken identifiziert.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI II,4 n. 1822, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1014-05-14_1_0_2_4_1_598_1822
(Abgerufen am 19.04.2024).